🠞 Hier Werbung ortsunabhängig und zu jeder Zeit für Würzburg erleben buchen 🠜
Werberichtlinien
Warum macht "Würzburg erleben" Werbung?
News, Informationen, Unterhaltung – auf "Würzburg erleben" legen wir höchsten Wert darauf, der Community bzw. den Lesern Inhalte mit Mehrwert zu liefern und Diskussionen auf einem professionellen Niveau zu leiten – und zwar sieben Tage die Woche kostenlos.
So funktioniert Werbung auf "Würzburg erleben"
Die Finanzierung des Angebots unserer Kanäle erfolgt durch Werbeinhalte. Wir produzieren maßgeschneiderte Social Media Kampagnen für unsere Kunden. Inhalte, bestehend aus Text, Bild und Video, werden präzise zugeschnitten auf die Zielgruppe. Diese Inhalte erhalten Reichweite über das passende soziale Medium und werden durch Ads zielgerichtet den Personen ausgespielt, für die sie produziert werden. Das Ergebnis ist stimmig: Die User erhalten Werbung mit einem Mehrwert – der Kunde erreicht seine Zielgruppe mit wenig Streuverlusten. Um Kosten zum Betrieb der Kanäle nicht auf die Leser umlegen zu müssen, haben wir uns für diese Variante entschieden. Darüber hinaus setzen wir auch Projekte um, die unabhängig von unseren eigenen Kanälen gebucht werden. So sind wir beispielsweise in der Beratung und Betreuung kundeneigener Kanäle tätig.
Werbeformen
Grundlegendes:
Was ist Werbung? Sobald irgendeine Art der Gegenleistung ausgetauscht wird, handelt es sich um Werbung. Dazu zählt nicht nur die klassische Bezahlung, sondern auch Tickets u.ä. Entsprechend kennzeichnen wir werbende Inhalte, die über unsere Kanäle ausgespielt werden.
Content:
- Native Advertising: Ein Native Advertising beruht auf Informationen, welche Kunden zugeliefert haben. Diese werden von den Text-Produzenten der Main-Post Digitale Medien GmbH zu einem Artikel verarbeitet.
- Advertorial: Eine Pressemitteilung ist ein klassisches Advertorial. Liefert ein Kunde einen fertigen Text, wird dieser nur minimal angepasst und dann als werbender Artikel – Advertorial – veröffentlicht.
- Video: Wir produzieren Werbevideos, die in ihrer Storyline, Länge und ihrer Ansprache an die Verbreitung in den sozialen Medien – bisher vordergründig Facebook, Instagram und LinkedIn – angepasst werden. Darin unterscheiden sie sich von klassischen Image-Videos.
- Instagram Stories: Besonderer Beliebtheit erfreuen sich bei uns werbende Instagram Stories, für die es – wie für alle Videos – ein mit dem Kunden abgestimmtes Drehkonzept gibt. Diese sind immer in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Ende gegliedert, dementsprechend wird zu Anfang und Ende auch der Werbecharakter der Story gekennzeichnet.
- Foto: Neben Texten und Videos produzieren wir für unsere Kunden auch werbende Fotos, die wir z.B. in Fotoalben auf Facebook und Galerie-Posts auf Instagram veröffentlichen.
Kennzeichnung von Werbung
Auf dem Blog
Werbung wird auf jedem Kanal der Main-Post Digitale Medien GmbH gekennzeichnet. Auf dem Blog www.wuerzburgerleben.de enthalten Native Advertisings, Advertorials und Gewinnspiele den Zusatz “Anzeige”. Dies geschieht dadurch, dass sie primär in der Kategorie “Anzeige” veröffentlicht werden. Bei AGB, die es zu jedem Gewinnspiel gibt, befindet sich “Anzeige” über dem Fließtext alleinstehend im ersten Absatz.
Auf Social Media Kanälen
Werden Inhalte via Social Media ausgespielt, werden verschiedene Wege zur Kennzeichnung von Werbung genutzt:
- Instagrampostings im Feed haben als erstes Wort in der Bildunterschrift / Videobeschriftung “#Anzeige” als deutlichen Hinweis. Außerdem werden Videos mit dem Wort “Anzeige” im Video selbst gekennzeichnet. Instagram Stories werden versehen mit einem deutlichen Anfang (versehen mit “Werbung”) und Ende. Dies entspricht dem Vorgehen bei klassischer Radio- und Fernsehwerbung.
- Bei Facebook kann der Handshake genutzt werden. So sind die bezahlenden Partner klar hinterlegt. Ist dies technisch nicht möglich (z.B. wenn der Partner keine Facebook-Seite betreibt), bleibt “#Anzeige” als deutlicher Hinweis im Teasertext des Facebookpostings. Letzterer ist bei allen werblichen Postings mindestens zu finden.
Trennung von Redaktion und Werbung
Die redaktionelle Arbeit wird nicht durch Partnerschaften beeinflusst. Das heißt, die Interessen der Kunden sind nicht relevant für in der Redaktion zu treffende Entscheidungen.
Richtigkeit der Angaben von Werbepartnern
Bei der Produktion muss sich zu großen Teilen auf Angaben von Partnern verlassen werden, für die Richtigkeit der Inhalte übernehmen wir daher keine Gewähr. Davon unabhängig stellen wir keine Behauptungen auf, die nicht haltbar sind. Auch in der Diskussion während des Community Managements bleiben wir Moderator / Mediator. Fundierte Kritik der User geben wir an den Kunden weiter, im besten Fall ergibt sich daraus ein positiver Effekt für das werbende Unternehmen.
Branchen, die wir bewerben und Branchen, die wir NICHT bewerben
Wir handeln stets im besten Interesse unserer Kunden, aber auch unserer Leser. Alle Werbemaßnahmen für einen Kunden zahlen auf ein vorab definiertes Marketingziel ein – ob der Kunde Arzt, Rechtsanwalt oder ein Industrieunternehmen ist, spielt dabei für uns keine Rolle. Durch die jahrelange Erfahrung in der Bewerbung verschiedenster Branchen schaffen wir für (fast) jeden Kunden den passenden Werbeinhalt.
Davon abgesehen haben wir im Laufe der Jahre einige Branchen definiert, für die wir keine Werbemaßnahmen umsetzen. Diese sind:
- Glücksspiel
- Erotik
- Pornografie
- Waffen
- Tabak
Informationen zu besonderen Werbeformen
Wahlwerbung
Auch im Vorfeld von Wahlen gibt es bei uns Werbung: von Parteien und deren Kandidaten. Wir erklären Euch hier, weshalb wir das wichtig finden.
Politikinteresse wecken
Wahlwerbung in den Medien spielt für politische Parteien in der heißen Phase des Wahlkampfes eine erhebliche Rolle, um auf sich, ihre Ziele und Kandidaten aufmerksam zu machen. Für die meisten politischen Parteien ist es dabei nicht einfach, das Interesse der Wähler zu wecken. Wer von Euch geht schon auf eine Parteiveranstaltung oder zu einer „Kandidatensprechstunde“? Parteien erreichen damit immer weniger Bürger direkt.
Wahlwerbung ist daher für alle politischen Parteien die wichtigste unmittelbare Möglichkeit, den Bürger auf ihre unterschiedlichen Programmpunkte und Kandidaten aufmerksam zu machen. Neben Plakaten, Flyern und Postwurfsendungen geschieht dies durch Anzeigen in Print, Rundfunk und Online.
Öffentliche Meinungsbildung zu Programmen
"Würzburg erleben" steht deshalb allen demokratischen Parteien für Wahlwerbung offen. Gerade als kostenloses Medium, das in und um Würzburg eine sehr große junge Zielgruppe erreicht, fühlen wir uns der Idee einer individuellen und öffentlichen Meinungsbildung verpflichtet. Natürlich werden wir dessen ungeachtet auch redaktionell über die Wahlen informieren, damit ihr Euch ein neutrales Bild machen könnt.
Interesse an Werbung?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an werben@mainpost.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen!