Banner
Das Studentenwohnheim am Hubland mit seinen 376 Wohneinheiten war acht Jahre lang das Zuhause von Filip Simonovski. Foto: Philipp Heilgenthal.
Das Studentenwohnheim am Hubland mit seinen 376 Wohneinheiten war acht Jahre lang das Zuhause von Filip Simonovski. Foto: Philipp Heilgenthal.

So teuer ist das Wohnen für Studierende in Würzburg

Jedes Semester das Gleiche: Das Semester geht los und damit kommen auch viele Studierende nach Würzburg. Dadurch gibt es im Herbst und Frühling Engpässe auf dem Wohnungsmarkt. Dass die Nachfrage in diesem Zeitraum am größten ist, nutzen viele Vermieter aus: die Mietpreise gehen ins Unermessliche – oder sind zumindest überdurchschnittlich verglichen mit anderen Städten Deutschlands. Vor allem für diejenigen, die sich kurzfristig für ein Studium in Würzburg entscheiden oder doch noch einen Platz in der Warteliste vorgerückt sind, wird es schwierig.

Glücklicherweise gibt es noch Studentenwohnheime in der Stadt, wo preiswertes Wohnen möglich ist. Im Folgenden haben wir eine Liste erstellt mit sämtlichen Studentenwohnheimen in Würzburg und deren Preisen zum Vergleich:

Studentenburse e.V.

Am günstigsten ist es in den Wohnheimen der Studentenburse. Teilweise sind die Nebenkosten höher als die eigentliche Miete. Voraussetzung, um hier ein Zimmer zu bekommen, ist die Immatrikulation in der Uni oder einer der beiden Hochschulen. Hier sind die Bewerbungen entweder online auf der jeweiligen Seite des Wohnheims oder schriftlich an die Heimleitung zu richten. Die Preise für die Einzelzimmer:

  • Edith-Stein-Haus, Martin-Luther-Str.: 67 € + 216 € Nebenkosten
  • Thomas-Morus-Burse, Hofstallstr.: 93 – 127 € + 260 € Nebenkosten
  • Karlsburse, Peter-Schneider-Str.: 152 € + 148 € Nebenkosten
  • Ferdinandeum, Schlörstr.: 102 – 198 € + 257 € Nebenkosten
  • Georg-Häfner-Haus, Mönchbergstr.: 72 – 183 € + 258 € (Zimmer) bzw. 368 € (Apartment) Nebenkosten

Verein Studentenwohnheim des BLLV e.V.

Ausblick auf Altstadt, Festung und Käppele hat man von der Dachterrasse des Studentenwohnheims des BLLV im Stadtteil Frauenland. Das Haus entstand am Rand des Areals des ehemaligen US-Hospitals und Namensgeber ist der Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband. Die Einzelzimmer haben eine Größe von 16 – 19 qm.

Rectangle
topmobile2
  • Marianhillstr. 6: 199,50 – 319,50 € + 100,00 € – 120,00 € Nebenkosten

Studentenwerk

Das Studentenwerk vermietet Zimmer in Einzelappartements oder 2er bis 5er-WGs zumindest noch zu studentenfreundlichen Preisen. Zusätzlich fällt noch eine Kaution an. Die Bewerbung um einen Wohnheimplatz des Studentenwerks ist nur online möglich. Wartezeiten für Zimmer sind für das Sommersemester meist kürzer.

  • Am Galgenberg: 269 – 288 €
  • Am Hubland: 283 – 284 €
  • Internationales Haus, Friedenstr.: 279 – 332 €
  • Josef-Martin-Weg: 335 – 382€
  • Josef-Schneider-Str.: 261 – 356 €
  • Klara-Oppenheimer-Weg: 401 – 413 €
  • Landsteinerstr.: 352 – 425 €
  • Leo-Weismantel-Str.: 266 – 314 €
  • Peter-Schneider-Str.: 307 – 348 €
  • Straubmühlweg 11: 303 – 311 €
  • Zürnstr.: 266 – 324 €
Studentenwohnheim Zürnstraße. Foto: Pascal Höfig

Studentenwohnheim Zürnstraße. Foto: Pascal Höfig

Förderkreis dt. Studenten e.V.

Unter der Trägerschaft der FDS-Stiftung wurde 1981 das Wohnheim Adam-Stegerwald-Haus errichtet. Die gemeinnützige Stiftung bietet geförderten Wohnraum für Studenten an deutschen Hochschulen. 2015 wurde das Wohnheim im Heimgarten saniert. Es bietet insgesamt 200 Einzelzimmer, 60 Doppelzimmer und 6 Dreizimmerwohnungen für Studierende und Bewerbungen gelten für das laufende Semester.

  • Adam-Stegerwald-Wohnheim, Gneisenaustr.: 160 – 184  inkl. Nebenkosten, Internet- und TV-Anschluss

Wohnheim „Green Living Inn“

Das Wohnkonzept von GreenLivingInn bietet Studentenwohnheim und Hostel jetzt auch in Würzburg. Auf dem ehemaligen amerikanischen Kasernenareal Leighton-Barracks, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campusgelände Hubland, steht das neue, energieeffiziente und hochwertige Studentenwohnheim mit 189 geförderten Wohnplätzen für BAföG-Empfänger. Die Wohnungen sind komplett möbliert und gut ausgestattet. Es gibt neben Einzelappartements auch 2er, 3er und 5er-WGs.

  • Green Living Inn, Rottendorfer Straße/Zweierweg, bafög-gefördert: 237,57 € + 144 € Nebenkosten

Wohnheim des CVJM Würzburg

Der christliche Verein Junger Menschen Würzburg e.V. begleiten junge Menschen im Leben und Glauben. Sie bieten 18 Zimmer auf zwei Stockwerken mit Gemeinschaftsbädern und -küchen, einer großen Dachterrasse mit Grill und viele gemeinsame Aktionen.

  • CVJM-Wohnheim, Wilhelm-Schwinn-Platz: 280 – 350 €

Private Wohnheime

Neben dem Studentenwerk und anderen Institutionen bieten auch private Träger neugebaute und moderne Wohnplätze für Studierende an – aber teilweise zu sehr stolzen Preisen. Vorteil: Es gibt keine langen Wartezeiten für die Zimmer. Nachteil: Nicht alle Studierenden können sich die zugegebenermaßen meistens sehr schicken Luxuszimmer leisten. Wer aber ordentlich Unterstützung von den Eltern erhält, kann einen Blick in die Wohnheime wagen. Dort erwarten einen voll ausgestattete Zimmer und einladende Gemeinschaftsräume, in denen man bestimmt gute Gesellschaft findet.

  • Studentenhaus Würzburg zwischen Uni und FH, 1-Zimmer Apartments oder 2er- bis 6er WGs: 115 – 245 € (Stand 2019)
  • Wohnheim Casteller Platz 3-4 / Bertha-von-Suttner-Straße 1-3
  • 522 Apartunities in der Nähe des Hauptbahnhofs: 415 – 480 € + 125 € Nebenkosten
  • Die Semmel 16, neues Studentenwohnheim in der Semmelstr. 16: 295 – 480 € + 110 € Nebenkosten
Geld in der Hand. Symbolfoto: Pascal Höfig

Die Mieten übersteigen oft das Budget vieler Studenten. Symbolfoto: Pascal Höfig

Wohnheim des Missionsärztlichen Instituts

  • St.-Michael-Wohnheim, Salvatorstr. 7

Haus St. Lioba

IN VIA Würzburg e.V. Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit unterstützt junge Frauen und Mädchen auf ihrem Weg in ein eigenständiges und selbst bestimmtes Leben. Ihnen gehört auch das Wohnheim Haus St. Lioba, in dem weibliche Studentinnen willkommen sind:

Rectangle2
topmobile3
  • Haus St. Lioba (nur Frauen), Berliner Platz 3 und 4

Haus Antonia Werr

Im Schlösschen in Oberzell eröffnete Antonia Werr an Pfingsten 1855 mit vier Helferinnen ein Haus, um strafentlassene Frauen zu resozialisieren. Noch heute zählt dies zu einer der Aufgaben, aber der Fachbereich Frauen der Oberzeller Franziskanerinnen hilft auch Frauen allgemein bei der Orientierung in problematischen Lebenssituationen, bei Verlust der Wohnung, bei der Neuausrichtung und Suche nach neuen Lebenskonzepten. Aus diesem Grund eröffneten sie auch ein Studentinnenwohnheim.

  • Haus Antonia Werr (nur Frauen), Haugerring 9

Wohnheime der Würzburger Studentenverbindungen

Preisgünstige Wohnmöglichkeit bei hohem Komfort bieten die vielen Studentenverbindungen in Würzburg, aber nur für männliche (katholische) Studenten. Warum die Mietpreise hier günstiger sind? Die Verbindungsherren werden von ehemaligen Mitgliedern und den Alten Herren der Verbindung subventioniert. Auch für Erstis, die ganz neu in der Stadt sind, ist das aktive Gemeinschaftsleben in einer Verbindung vom ersten Tag an ein möglicher Vorteil.

  • Studentenwohnheim KSTV Normannia: 170 €
  • Wohnheim Moenania e.V.: 190 € (Stand 2019)
  • Studentenwohnheim Alemannia Makaria: ca. 215 € inkl. Nebenkosten
  • Studentenwohnheim Makaria-Guestphalia: 115 – 165 € inkl. Nebenkosten (Stand 2019)
  • Studentenwohnheim Teutonia: 200 € inkl. Nebenkosten
  • Katholische Deutsche Studentenverbindung Thuringia: 158,50 € inkl. Nebenkosten (Stand 2019)
  • Katholische Deutsche Studentenverbindung Gothia: 154 – 231 €
  • Studentenwohnheim Adelphia: max. 195 € inkl. Nebenkosten und DSL-Flat (Stand 2022)
  • Wohnheim Arminenheim e.V.: 230 € (Stand 2019)
  • Studentenwohnheim des Markomannensozialwerkes e.V.: ca. 180 – 230 € inkl. Nebenkosten und Internet

Weitere Hilfreiche Artikel zum Studentenleben

Was man als Ersti in Würzburg tun sollte

Wo man als Student Leute kennenlernt

Würzburger Bar- und Kneipen-Map 

Banner 2 Topmobile