Ab dem Wintersemester 2023/24 bietet die Julius-Maximilians-Universität in Würzburg laut einer Pressemitteilung einen neuen zulassungsfreien Studiengang im Bereich Rechtswissenschaften an: Den Bachelor im europäischen Recht. Viele Jura-Studierende hatten den Wunsch nach einem berufsqualifizierenden Abschluss vor der ersten juristischen Prüfung geäußert. Da der Druck im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die anspruchsvolle Prüfung teilweise sehr groß ist, soll der Studiengang die Studierenden ein wenig entlasten.
Ein weiteres Argument für den neuen Studiengang ist neben der reduzierten Belastung die gründliche Ausbildung im europäischen Recht. Angesichts der weitreichenden Auswirkungen europäischer Verordnungen und Richtlinien auf nahezu alle Rechtsbereiche gewinnt die Qualifikation im Europarecht in der beruflichen Praxis immer mehr an Bedeutung. Der Titel „Bachelor of Laws“ (LL.B.) bietet somit ein Alleinstellungsmerkmal für die Bewerber und Bewerberinnen auf dem Arbeitsmarkt.
Welche Berufschancen der Bachelor bietet
Der Bachelor of Laws-Abschluss qualifiziert nicht für die klassischen juristischen Berufe in Notariaten und Gerichten oder bei der Staats- und Rechtsanwaltschaft. Stattdessen bietet er Zugang zu vielen Berufszweigen in der freien Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland. Als sogenannte „Project Lawyers“ können die Absolventen und Absolventinnen bei großen Kanzleien im Team mit Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen an diversen größeren Projekten mitarbeiten. Außerdem bietet der Abschluss die Möglichkeit, ein vertiefendes Masterstudium ortsunabhängig zu beginnen.
Empfehlung: Bachelor parallel zum klassischen Jurastudium
Studiengangsleiter Florian Bien sieht den Bachelor nicht als Ersatz für das Jurastudium, sondern vor allem als attraktive Zusatzqualifikation: „Unsere Empfehlung lautet, dass Studierende, die den klassischen Weg zur ersten juristischen Prüfung einschlagen, sich parallel für den LL.B. einschreiben“. Da sich einige Inhalte der beiden Studiengänge überschneiden, sei das Doppelstudium mithilfe einer guten Arbeitsorganisation sogar ohne Zeitverlust machbar. Somit stehe den erfolgreichen Bachelor-Absolventen und Absolventinnen die Entscheidung offen, das klassische Studium fortzusetzen bis hin zu den beiden Staatsexamina.
Eine Besonderheit in Deutschland
Einige deutsche Jura-Fakultäten bieten LL.B.-Studiengänge mit verschiedenen Schwerpunkten wie Wirtschaftswissenschaften oder Informationstechnologie an. Der Studiengang der Universität Würzburg ist laut dem Studiengangsleiter allerdings deutschlandweit der einzige mit einer europarechtlichen Ausrichtung. Bisher gab es vergleichbare Programme ausschließlich im Ausland, besonders in den Niederlanden.
Einschreibung noch möglich
Der Bachelorstudiengang Europarecht beginnt jeweils im Wintersemester. Anmeldungen für dieses Jahr sind noch bis zum Vorlesungsbeginn am 16. Oktober 2023 möglich. Wer bereits eingeschrieben ist, kann bis zum 16. November 2023 einen Antrag auf ein Doppelstudium stellen.
Weitere Infos zum Studiengang kann man der Website entnehmen.