Banner
Symbolbild Fahrrad. Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Fahrrad. Foto: Pascal Höfig

Kampagne Stadtradeln 2023 startet

In wenigen Tagen ist es wieder so weit: Deutschlands Städte und Gemeinden radeln bei der Kampagne „Stadtradeln“ um die Wette. In Würzburg wird dabei vom 13. Mai bis 2. Juni 2023 geradelt. Ziel ist es, in diesem Zeitraum möglichst viele Radkilometer zu sammeln.

Gesammelte Daten zur Verbesserung des Radwegenetzes

Die Teilnahme lohnt sich aus vielen Gründen: Wer statt des Pkws das Fahrrad benutzt, spart nicht nur bares Geld sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem tragen die gesammelten, streng anonymisierten Daten zur Verbesserung des gesamten Radwegenetzes in Würzburg bei. Wo sind regelmäßig viele Radelnde unterwegs? Wo läuft’s flüssig und wo müssen sie permanent an roten Ampeln warten? Warum werden bestimmte Radwege gemieden und andere Routen bevorzugt? Antworten auf Fragen wie diese geben die über die Stadtradeln-App aufgezeichneten Fahrten, die von der Technischen Universität Dresden wissenschaftlich ausgewertet werden. Zudem gibt es wieder verschiedene Wettbewerbe und zu verlosende Preise, wie Fahrradhelme, -taschen oder -schlösser.

Möglichst viele Menschen zum Umsatteln bewegen

„Radfahren ist Klimaschutz – gerade auf den Strecken in der Innenstadt bietet die Nutzung des Fahrrades viele Vorteile. Beim Wettbewerb Stadtradeln geht es daher um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, vor allem aber auch darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad zu gewinnen“, sagt Klimabürgermeister Martin Heilig zur mittlerweile 15. Teilnahme der Stadt Würzburg. „Wir wollen das Umsatteln unter anderem mit neuen Radwegen, mehr Platz zum Abstellen und Aktionen wie dem Stadtradeln erleichtern. Lassen Sie uns dafür wieder gemeinsam in die Pedale treten“, ergänzt Stadtbaurat Benjamin Schneider den Aufruf.

Alle, die in Würzburg leben oder arbeiten können teilnehmen

Teilnehmen können alle, die in Würzburg leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Eine Anmeldung ist ab jetzt bis zum Ende des Aktionszeitraums unter www.stadtradeln.de jederzeit möglich. Oder man sucht einfach im Appstore die Stadtradeln-App. Wer möchte oder keinen Internetzugang hat, kann sich auch über das lokale Koordinationsbüro (0931- 37 37 57; sauber.mobil@stadt.wuerzburg.de) registrieren lassen.

Rectangle
topmobile2

Auftaktveranstaltung beim Zukunftsfest

Zum Auftakt findet am 13. Mai um 11 Uhr im Rahmen von Zukunftsfest und Europatag auf dem Unteren Markt eine Fahrradkundgebung statt. Gemeinsam sollen so ein Zeichen für den Radverkehr gesetzt und die ersten Kilometer erradelt werden. „Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Radelrunde mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern“, sagt Klimabürgermeister Martin Heilig und ergänzt: „Gründen Sie also wieder Teams und werben Sie unter Freunden, Bekannten, Familienmitgliedern und Schulkameraden für eine Teilnahme am Stadradeln.“ Organisiert und koordiniert wird der Wettbewerb in Würzburg wieder von der Lokalen Agenda 21, der Koordinierungsstelle Nachhaltige Mobilität, dem Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen und der Umweltstation der Stadt Würzburg.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Pressemitteilung der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt.
Banner 2 Topmobile