Banner
Die Bar Heinrich am Sternplatz. Foto: Würzburg erleben
Die Bar Heinrich am Sternplatz. Foto: Würzburg erleben

Fünf moderne Weinlocations in Würzburg, in denen der Schoppen anders schmeckt

Wer seinen Schoppen gerne im Römerle trinkt, dabei auf Eckbäcken sitzt und auf holzvertäfelte Wände mit historischen Bildern schauen möchte, der fühlt sich in traditionellen Weinstuben wie dem Maulaffenbäck, Babetts Weinstube oder dem Till Eulenspiegel sauwohl. Der Griff zum trockenen Silvaner liegt da schon nahe, schließlich stehen nicht nur die ehrwürdigen Weinstuben für die Würzburger Heimat, sondern auch die Silvaner-Rebsorte, die zur Signatur des Frankenweins wurde. So schön und feuchtfröhlich ein Besuch der Weinstuben oft endet, die bekannte und tradierte Form des Weintrinkens kennt auch eine andere Seite: seit Jahren sind moderne Konzepte in der Stadt Zuhause, die Weintrinken und einen modernen Lifestyle verbinden. Fünf Locations in Würzburg, die genau dieses Lebensgefühl moderner Weinstube verkörpern.

Weintrinken auf dem Weinfest – alle Daten für 2023

Heinrich am Sternplatz in Würzburg

Mit seiner anspruchsvollen Auswahl an verschiedenen Weinen und Drinks ist das Heinrich am Sternplatz in Würzburg eine Bar und zugleich eine Vinothek. Gin und Wein zählen zu den Spezialitäten des Heinrichs, das mit seiner dunklen und holzig gehaltenen Räumlichkeit, in denen klare Kanten und Formen eine Rolle spielen, nicht nur den Wein zu einer geschmackvollen Angelegenheit macht. Weine gibt es hier vom städtischen Juliusspital (0,2 Liter vom Silvaner für 4 Euro), vom mehrfach preisgekrönten Weingut Sauer aus Escherndorf oder auch vom modernen Weingut Stahl aus Simmershofen. Aber auch über die Grenzen des Freistaats und Deutschlands hinaus ist das Heinrich experimentierfreudig. Weine aus Frankreich, Italien und Argentinien sind dort nicht nur als offene Weine zum Trinken vor Ort, sondern auch in der Flasche zum Mitnehmen erhältlich. Wer etwas erleben möchte, muss dann auch ein paar Euro mehr löhnen: So kostet ein Achtele vom Malbec aus Südamerika 6,20 Euro.

Wohlsein Weine in der Sanderstraße

Ein ähnliches Konzept, allerdings mehr Vinothek als Bar, verfolgt Wohlsein Weine in der Sanderstraße. Die Vinothek verkauft eine große Auswahl an (regionalen) Tropfen, darunter eine ganze Menge Weine von eher jungen und alternativen Weingütern der Region. Probiert werden darf hier natürlich auch. Daneben finden den Tischen in der Vinothek Weinproben, beispielsweise Blindverkostungen, statt. Das Wohlsein ist der perfekte Ort, um in kleiner Runde im Freundeskreis oder mit Arbeitskolleginnen und -kollegen eine gesellige Weinprobe zu machen. Egal ob Weinliebhaberin oder -anfänger: Das Wohlsein geht bei der privaten Weinprobe von Geschmackspräferenzen bis vorhandene oder nicht vorhandene Weinexpertise jederzeit auf individuelle Wünsche ein. So lernt jeder etwas dazu und entdeckt womöglich gleich einen neuen Lieblingswein.

NEU: Bistro Mars in der Leistenstraße

Mit ein wenig Glouglou-Charme, allerdings erheblich bürgerlicher in der Ausrichtung eröffnete der ehemalige Glouglou-Koch Dominik Günther eine neue Lokalität in der Leistenstraße von Würzburg. Hier treffen vor allem regional erzeugte Gerichte auf die passende Weinbegleitung. In den früheren Bacchus-Stuben eröffnete erst kürzlich das Bistro Mars. Der alte Charme der Weinstube blieb erhalten, doch durch geschwungene Lampe und neue Tische und Stühle wurden die Bacchus-Stuben in ein moderneres Konzept eingewoben. Im Bistro Mars werden nur „sorgfältig ausgewählte Produkte aus überwiegend heimischer Landwirtschaft, Gärtnerei und Weinbau verarbeitet“, heißt es im Bistro Mars. So heimisch, dass man vor der Tür auf den Weinberg schauen kann, von dem der Riesling kommt. Die modernisierten Bacchus-Stuben laden also auch hier zu einer kleinen Weintour ein, in der der Wein doch ein wenig anders schmeckt als zuvor.

Rectangle
topmobile2

Sektkellerei Höfer auf dem Bürgerbräugelände

Mit Sekt von der Würzburger Sektkellerei Höfer sind die meisten schon in Berührung gekommen. Die Flaschen der Kellerei stehen in vielen Supermarkt-Regalen. Eher ein Geheimtipp für alle, die beim Wein „Pro-Secco“ sind, ist der modern eingerichtete Verkaufsraum des Unternehmens auf dem Bürgerbräugelände. Hohe Decken, ein Kachelofen, lange hölzerne Tische und eine hohe Holztheke mit immer gekühltem Sekt laden vor Ort zum Probieren der verschiedenen Höfer-Sorten ein. Die Kellerei, die auf ausschließlich trockenen bis sehr trockenen Sekt setzt, verarbeitet Sorten wie Riesling, Chardonnay, Silvaner oder auch Burgunder zu unterschiedlichen Sekt-Sorten. Vor Ort kann nicht nur probiert werden, es gibt den Sekt auch als Achtele oder als Viertele.

Aifach am Marktplatz

Essen an der Bar mit Blick auf die Kochtöpfe, schöppeln an hölzernen Hochtischen in einer luftigen Räumlichkeit und „Würzburger Weihwasser“ (ein spezieller Drink des Hauses) in der Sonne des Marktplatzes – das bietet das Aifach. Das Restaurant von Promikoch Bernhard Reiser ist keine Weinstube, setzt Wein aber gekonnt in Szene und serviert 0,1 oder 0,2 Liter auch für durstige Kehlen, die das Ambiente des Aifachs genießen möchten und kein Gericht bestellen. Vor allem regional präsentiert Reiser hier seine Karte, die Weinkarte erlaubt darüber hinaus Ausritte in bekannte internationale Weinregionen. Die „bunte, lebendige Markthalle“, die Bernhard Reiser mit seinem Aifach in Würzburg präsentieren wollte, ist auch ein Ausflug in familiäre Weingüter der Region, die je nach Wochenkarte passend zu den Gerichten ausgeschenkt werden oder eben auch ganz solo im oder vor dem Restaurant am Marktplatz „aifach“ schmecken.

Die Auswahl der hier vorgestellten Locations wurde von Mitgliedern unserer Redaktion frei getroffen. Es wurden weder Gelder noch Dienstleistungen ausgetauscht und auch die Reihenfolge der Vorstellung ist vollkommen zufällig gewählt. In der Rubrik "Eure besten ..." bezieht sich die Auswahl auf Meinungen der Community Mitglieder.
Banner 2 Topmobile