Der Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 war der schwerste von mehreren Angriffen, den die Stadt in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs ertragen musste. Der 20-minütige Angriff entwickelte sich zu einem Feuersturm. Funken flogen durch die Luft, Bäume und Häuser brannten, 3.000 Menschen überlebten den Abend nicht. Noch in einer Entfernung von 230 Kilometern konnten die abfliegenden Bomberbesatzungen den Feuerschein der brennenden Stadt erkennen. Die historische Altstadt wurde zu 90 % zerstört. Zum Gedenken an diesen Tag gibt es auch dieses Jahr wieder viele Veranstaltungen.
Kranzniederlegung vor dem Hauptfriedhof
Am 16. März wird die Stadt Würzburg um 10 Uhr mit einer Kranzniederlegung an der Gedenkstätte 16. März 1945 vor dem Hauptfriedhof der Toten gedenken. Oberbürgermeister Christian Schuchardt und die beiden Bürgermeister Martin Heilig und Judith Jörg legen Kränze nieder. Nach dem Läuten der Versöhnungsglocke an der Gedenkstätte, die zugleich 1. Station des Versöhnungsweges ist, werden das Wandernagelkreuz und die Versöhnungsstatue an die Vertreter des Nagelkreuzzentrums übergeben, die es in diesem Jahr an das Dag-Hammarskjöld-Gymnasium reichen. Danach startet der gemeinsame Weg der Versöhnung zu seinen weiteren Stationen.
Weitere Veranstaltungen
Neben den städtischen Veranstaltungen organisieren auch in diesem Jahr unter der Koordination des Fachbereichs Kultur der Stadt Würzburg zahlreiche engagierte Einrichtungen, Initiativen und Privatpersonen Veranstaltungen, die zum Gedenken und Erinnern einladen. „Die Trümmer des Hauses wurden zu ihrem Grab“, erinnerte sich Gerhard Fischer (Zitat aus Dieter W. Rockenmaier: „Als vom Himmel Feuer fiel. So starb das alte Würzburg“) an den 16. März 1945 in Würzburg. Seine bildhaften Worte erscheinen derzeit auf Plakaten im gesamten Stadtgebiet und weisen auf die Veranstaltungen rund um den 78. Jahrestag des Bombenangriffes auf die Stadt hin.
Gedenkläuten – keine Straßenbahnen in der Innenstadt
Laut einer Pressemitteilung der WVV fahren am Donnerstag, 16.03.2023, wegen des Gedenkläutens zur Erinnerung an die Bombardierung und Zerstörung Würzburgs 1945 zwischen 21:20 Uhr und 21:40 Uhr keine Straßenbahnen im Bereich Schönbornstraße und Domstraße. Die Haltestellen „Rathaus“ und „Dom“ werden in dieser Zeit in beiden Fahrtrichtungen nicht angefahren. Stattdessen fährt ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wie folgt:
Linie 4 Richtung Sanderau:
Vom Hauptbahnhof kommend hält die Straßenbahn an der Juliuspromenade (Ankunft 21:14 Uhr). Von dort aus können die Fahrgäste zur Weiterfahrt in Richtung Sanderau in den SEV-Bus umsteigen.Linie 4 Richtung Zellerau:
Vom Sanderring kommend hält die Straßenbahn an der Haltestelle „Neubaustraße“ (Ankunft 21:19 Uhr). Von dort aus können die Fahrgäste zur Weiterfahrt in Richtung Zellerau über (über den Hauptbahnhof) in den SEV-Bus umsteigen. Der Bus fährt von der Haltestelle „Neubaustraße“ stadtauswärts ab.Linie 5 Richtung Rottenbauer:
Vom Hauptbahnhof kommend hält die Straßenbahn an der Juliuspromenade (Ankunft 21:12 Uhr). Von dort aus können die Fahrgäste zur Weiterfahrt in Richtung Rottenbauer in einen SEV-Bus umsteigen.
Rectangle
topmobile2
Linie 5 Richtung Grombühl:
Vom Sanderring kommend hält die Straßenbahn an der Haltestelle „Neubaustraße“ (Ankunft 21:22 Uhr). Von dort aus können die Fahrgäste zur Weiterfahrt in Richtung Grombühl in den SEV-Bus umsteigen. Der Bus fährt von der Haltestelle „Neubaustraße“ stadtauswärts ab.Die Straßenbahnen nehmen nach dem Gedenkläuten um ca. 21:42 Uhr verspätet ihren Fahrplan wieder auf und fahren weiter durch die Innenstadt.
Die Veranstaltungen im Überblick:
- 16.03.2023, 9:00 Uhr – Messfeier im Kiliansdom für die Opfer des 16. März 1945 und für alle Opfer von Krieg und Gewalt
- 16.03 2023, 10:00 Uhr – Totengedenken und Kranzniederlegung am Hauptfriedhof, Gedenkstätte 16. März 1945
- 16.03.2023, 10:20 Uhr – Versöhnungsweg, Massengrab am Hauptfriedhof Würzburg bis Dag-Hammarskjöld-Gymnasium (Das Nagelkreuzzentrum übergibt die Zeichen nach dem Gedenkakt am Massengrab Vertretern des Dag-Hammarskjöld-Gymnasium, das den Versöhnungsweg zur Schule mit Schülerinnen und Schülern gestaltet.)
- 16.03.2023, 16:00 Uhr und 19:45 Uhr – 17 Minuten. Eine Kellerchronik (Eine musikalisch-literarische Spurensuche im ehemaligen Luftschutzkeller der Erlöserschwestern (Domerschulstraße 1 oder über Bibrastraße 14, Theolog. Fakultät) mit dem Then-Quartett (Bernhard Stengele, Kai Christian Moritz, Ulrich Pakusch, Philipp Reinheimer), Silke Evers (Sopran) und Marianne Hollenstein (Installation).)
- 16.03.2023, 19:00 Uhr – Nacht der Friedenslichter (Ab 19:00 Uhr gestalten Texte, Meditation und Taize-Gesänge den Abend in der Adolph-Kolping-Kapelle im Kolping-Center Mainfranken. Der Zeitraum von 19 bis 21:15 Uhr ist so gestaltet, dass man jederzeit kommen und gehen kann. Ab 21:20 schließt der Abend mit dem Mahnläuten aller Würzburger Glocken zur Zeit des Bombenangriffs vor 78 Jahren.)
- 16.03.2023, 19:30 Uhr – Lesung „Minuten werden zur Ewigkeit“, Stadtbücherei im Falkenhaus (In einer Lesung in der Stadtbücherei erinnern Tagebucheinträge und persönliche Erinnerungen einzelner Würzburgerinnen und Würzburger an den 16. März 1945, auch Berichte von Klaus Mann, Erich Kästner, Victor Klemperer und Pavlo Arie über Krieg und Zerstörung werden zu hören sein.)
- 16.03.2023, 20:00 Uhr – Gedenkkonzert zum 16. März, Augustinerkirche (Der Monteverdichor Würzburg bringt am Gedenktag das Stück „Funeral Anthem“ von G.F. Händel Barockensemble auf historischen Instrumenten. Die Leitung hat Matthias Beckert. Anke Endres (Sopran), Melanie Akinbisehin (Alt), Oliver Kringel (Tenor), Sven Fürst (Bass).)
- 16.03.2023, 20:00 Uhr – 78 Jahre Heidingsfeld – 1 Jahr Ukraine, Pfarrzentrum St. Laurentius (Was unsere Eltern vor über 75 Jahren erlebten: die völlige Zerstörung unserer Stadt und unseres Stadtteils, das erleiden Menschen aus der Ukraine seit einem Jahr. Damit sie die Hoffnung nicht verlieren, wollen wir sie am Beispiel der Geschichte unseres Stadtteils ermutigen. Hoffnung schenken und ermutigen, darum geht es an diesem Abend.)
- 16.03.2023, 21:15 Uhr (bis Mitternacht) – Stille und Gebet an der Marienkapelle am Markt
- 16.03.2023, 21:20 Uhr – 21:40 Uhr – Mahnläuten der Würzburger Kirchenglocken
- 17.03.2023, 19:00 Uhr – Konzert „Da pacem domine – Verleih uns Frieden gnädiglich“, St. Johannis Kirche
- 18.03.2023, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr – Bunker, Bomben, Flächenbrand – Rundgang durch die Stadt, Treffpunkt: Kiliansbrunnen am Bahnhofsvorplatz
- 21.03.2023, 19:30 Uhr – Vortrag „Von der Uranmine zur Atombombe – Katastrophale Folgen der nuklearen Kette für Mensch und Umwelt“, Buchladen Neuer Weg
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Pressemitteilung der Stadt Würzburg.
Banner 2
Topmobile