Gemeinschaftlich wohnen, davon träumen viele Menschen – auch in Würzburg. Für solche gibt es jetzt die Chance, ihren Lebenstraum zu verwirklichen: Das Projekt Mehrgenerationenwohnen Würzburg sucht junge Familien, Paare oder Alleinstehende jeden Alters mit Wunsch nach Gemeinschaft, wie die Gruppe in einer Mitteilung schreibt.
MGWW bereits mit 37 Mitgliedern
„Mehrgenerationenwohnen Würzburg (MGWW)“ ist eine engagierte Gruppe von Menschen, die in Würzburg bezahlbaren Wohnraum gemeinschaftlich bauen und nutzen möchte. Die Gruppe gibt es seit vielen Jahren und sie ist kontinuierlich auf aktuell 25 Erwachsene und 12 Kinder zwischen 0 und 76 Jahren gewachsen, heißt es in der Mitteilung.
Noch wohnen alle Mitglieder der Kerngruppe in ihren eigenen vier Wänden, treffen sich aber regelmäßig zu Arbeits- und Freizeittreffen und verbringen mehrmals im Jahr gemeinsame Wochenenden.
Endlich ein geeignetes Grundstück gefunden
Um ihre Vision eines gemeinschaftlichen Zusammenlebens endlich verwirklichen zu können, konnte die Gemeinschaft nun ein Grundstück am Hubland in der Elisabeth-Scheuring-Straße finden, mit dem sie mehr als zufrieden ist. Dort sollen etwa 17 Familienwohnungen sowie 20 barrierefreie Wohnungen für Singles und Paare jeden Alters entstehen. Neben den abgeschlossenen Wohneinheiten sind ein Gemeinschaftsraum, ein Co-Working-Space, Gästezimmer, eine Werkstatt sowie ein großer Garten geplant. „Die Idee ist, dass Bewohner ihren individuellen Wohnraum verringern können, weil seltener genutzte Räume gemeinsam genutzt werden können“ meint Ronald Jäger, einer der Vorstände der eigens gegründeten Wohnungsgenossenschaft.
Inspirierendes und zufriedenes Miteinander als Ziel
Wichtig ist den Menschen dieses Projektes ein gemeinsames Gruppengefühl und Entscheidungsfindungen als gemeinsame Prozesse. Jeder soll und darf sich nach seinen Fähigkeiten einbringen. Konflikte werden im Sinne einer gewaltfreien Kommunikation gelöst. Gegenseitige Unterstützung und ein inspirierendes und zufriedenes Miteinander sind angestrebte Ziele.
Ökologische und Nachhaltige Bauweise
Die Verwirklichung der Bauidee wird noch 3-4 Jahre in Anspruch nehmen. Geplant ist eine ökologische und nachhaltige Bauweise. Dafür gründete die MGWW bereits eine Genossenschaft, in der alle Mitglieder das gleiche Mitspracherecht besitzen. Diese ermöglicht die Gesamtfinanzierung des Projekts. Sie stellt als Eigentümerin der Immobilie auch sicher, dass der Gebäudekomplex immer Eigentum von allen bleibt und nicht privatisiert wird.
Weitere Gleichgesinnte gesucht – Demnächst Info-Treffen
Da es das Grundstück erlaubt, noch mehr Personen in das Wohnprojekt aufzunehmen, ist die MGWW auf der Suche nach weiteren Gleichgesinnten, die ihrer Gemeinschaft beitreten möchte. Interessenten, die auch Lust auf ein Zuhause mit anderen haben, sind herzlich zu Info-Treffen eingeladen, in denen das Projekt vorgestellt wird und die wichtigsten Fragen geklärt werden.
Am 12. Februar und 5. März finden jeweils von 10 Uhr bis 13 Uhr Präsenz-Veranstaltungen statt. Am 15. Februar und 28. Februar von 19 Uhr bis 21 Uhr gibt es Online-Treffen per Zoom. Alle Treffen haben den gleichen Inhalt. Info und Anmeldung erfolgt per Mail an info@mehrgenerationenwohnen-wuerzburg.de.
Im Anschluss an die Inforeihe findet zwischen Mitte März und Ende Mai für alle Interessierten eine Kennenlernphase statt. Am Ende dieses Zeitraums kann man sich entscheiden, ob man definitiv mitmachen will. Die Gruppe freut sich über alle Interessenten.
Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Projektes.