Die Stadt Würzburg macht in einer Pressemitteilung auf das stetig wachsende Angebot von Online-Anträgen aufmerksam. Bei der Stadt Würzburg sind aktuell 72 Verfahren online über die BayernID möglich, heißt es in dem Schreiben, darunter unter anderem die Beantragung oder das Einreichen folgender Unterlagen: Eheurkunde, Bestellformular für Bebauungs- und Flächennutzungsplan, Briefwahl-Antrag oder Online-Antrag auf Einbürgerung. Als Beispiel für eine gelungene Digitalisierung im kommunalen Bereich hebt die Stadtverwaltung dabei die Online-Funktion zu Beantragung von Wohngeld hervor und macht darauf aufmerksam:
Online-Antrag eine „richtige Win-Win-Situation“
Seit über einem Jahr können Würzburgerinnen und Würzburger ihren Antrag auf Wohngeld über einen Online-Prozess bequem von Zuhause, sprich in der eigenen Wohnung, ausfüllen. Die Zahl der Anträge, die über diesen Weg zur Bearbeitung im Fachbereich Soziales in der Fachgruppe Wohngeld landen, steigt stetig. „Dies ist nicht verwunderlich“, sagt Katja Rittsteiger, Leiterin der Fachgruppe Wohngeld, „denn diese Online-Beantragung macht alles einfacher. Nicht nur für die Antragstellerinnen und -steller, sondern auch für uns.“ Rittsteiger spricht daher von einer „richtigen Win-Win-Situation.“
Da der Online-Prozess schlüssig aufgebaut sei, müssen wesentlich seltener Unterlagen nachgereicht werden. Selbstverständlich könne deshalb im neuen Jahr das neue „Wohngeld Plus“ ebenfalls online beantragt werden.
Was versteht man eigentlich unter Wohngeld?
Das vor 55 Jahren in Deutschland eingeführte Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss für Mieterinnen und Mieter mit geringem Einkommen. Dabei bekommen jedoch nur diejenigen Personen Wohngeld, die keine Sozialhilfeleistungen wie z. B. Grundsicherung im Alter oder BAFöG im Studium beziehen, da diese bereits einen Mietzuschuss beinhalten. Mit der ab 01.01.2023 in Kraft tretenden Reform „Wohngeld Plus“ bekommen Empfängerinnen und Empfänger durchschnittlich 370 € statt zuvor 180, also mehr als doppelt so viel Wohngeld als zuvor. Auch verspricht die Regierung, dass ab diesem Jahr deutlich mehr Menschen für den staatlichen Zuschuss berechtigt sind.
Wie funktioniert die Online-Beantragung von Wohngeld?
Auf der Seite www.wuerzburg.de/wohngeld findet sich unter dem Reiter „Welche Formulare werden benötigt?“ der Link „Antrag auf Wohngeld – Mietzuschuss (Online-Service)“. Dieser leitet einen auf eine Seite, die mit dem „Bayern-Portal“ verknüpft ist (www.freistaat.bayern.de). Wie bei den anderen Online-Funktionen braucht man zur Nutzung des Service ein digitales Bürgerkonto, die sogenannte „BayernID“. Die geforderten Unterlagen können entweder bei der entsprechenden Frage oder am Ende des Online-Antrags hochgeladen werden – und zwar in den gängigen Dateiformaten .pdf, .jpg., .jpeg und .png. Nach Absenden des Antrags erhält der Antragsteller seine Angaben als pdf-Dokument für seine Unterlagen in seinem Postfach des BayernPortals. Auf dem pdf-Dokument findet sich auch die Antragsnummer.
Um vorab zu prüfen, ob ihr für das Wohngeld Plus infrage kommt, könnt ihr den Wohngeldrechner des Bundesministeriums für Wohnen testen.