Banner
Dritte Bürgermeisterin Judith Jörg (3.v.li) inmitten VertreterInnen der Schülerfirma „cycle of bread“ der Klara-Oppenheimer-Schule. „cycle of bread“ produziert und vermarktet vegane Cracker aus gerettetem Brot. Foto: Lena Metzger
Dritte Bürgermeisterin Judith Jörg (3.v.li) inmitten VertreterInnen der Schülerfirma „cycle of bread“ der Klara-Oppenheimer-Schule. „cycle of bread“ produziert und vermarktet vegane Cracker aus gerettetem Brot. Foto: Lena Metzger

Schülerfirma produziert und vermarktet Cracker aus geretteten Lebensmitteln

Wer künftig „cycle of bread“ Brotcracker in ihrer nachhaltig produzierten Papiertüte bei diversen Würzburger Anbietern wie Cafés, Kaufhäusern oder Lebensmittelläden entdeckt, sollte unbedingt zugreifen, denn mit dem Kauf der Cracker unterstützt man die Würzburger Kindertafel und eine lokale Schülerfirma.

Firma „cycle of bread“ gegründet

12 Schülerinnen und Schüler der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement an der Klara-Oppenheimer-Schule in Würzburg entwickelten die Geschäftsidee zur Firma „cycle of bread“. Sie alle absolvieren eine Aufstiegsfortbildung zum oder zur Betriebswirt oder Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. In fünf Abteilungen kümmern sie sich eigenständig um Geschäftsleitung, Marketing, Finanzen, Verwaltung und Produktion der Firma.

Cracker aus gerettetem Brot

Das Besondere an den Knabbereien: Die veganen Brotcracker werden aus gerettetem Brot produziert, vermarktet und beworben. Der Verkaufserlös wird komplett an die Würzburger Kindertafel gespendet. Diese stellt täglich bedürftigen Kindern eine gesunde Pausenverpflegung aus geretteten Lebensmitteln zur Verfügung.

Bürgermeisterin und OB kaufen Anteilscheine

Kürzlich stellten vier Schüler und Schülerinnen in Vertretung aller Firmenmitglieder der dritten Bürgermeisterin Judith Jörg die Geschäftsidee vor. Judith Jörg erwarb bei dieser Gelegenheit gleich die Anteilscheine im Wert von je zehn Euro für sich und den Oberbürgermeister. „Cycle of bread ist für mich eine rundum gelungene Geschichte“, freut sich Jörg „Nachhaltig treten die Gründerinnen und Gründer mit ihrer Idee der Lebensmittelverschwendung entgegen, produzieren ein wohlschmeckendes Produkt und spenden den Erlös für den guten Zweck. Das ist ein durchdachtes, soziales und vorausschauendes Projekt, das ich sehr gerne unterstütze. Neben der praktischen Erfahrung, eine Firma zu leiten, lernen die jungen Menschen hier auch Verantwortung zu übernehmen. Besonders beeindruckt mich ihr damit verbundenes, ressourcenschonendes und gesellschaftliches Engagement. Ich danke der Schülerfirma, der Klara Oppenheimer Schule, aber auch den Unternehmen, die das gerettete Brot zur Verfügung stellen, und den Verkaufsstellen der Cracker.“

Rectangle
topmobile2

Krummes Obst und Gemüse in Würzburg retten

Auf www.bread.klaragruendet.de finden sich Informationen zur Schülerfirma, hier soll es demnächst auch möglich sein, die Cracker zu bestellen. Die Bezugsquellen sollen auf deren Social Media Accounts von Facebook, Instagram und TikTok genannt werden.

Banner 2 Topmobile