Barrierefreiheit im Internet – damit haben sich Geschäftsführer Oliver Greiner und drei weitere Würzburger beschäftigt. Deshalb gründeten sie das Unternehmen Web Inclusion GmbH und entwickelten ihre Software Eye-Able. Durch die Installation ihrer Software können Webseitenbetreiber ihren Usern einen barrierefreien Zugang zu ihrer Website verschaffen – die Nutzer können die Seite dann an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Und genau diese Idee hat den Würzburgern einen renommierten Preis eingebracht: Sie haben den Businessplan-Wettbewerb Nordbayern gewonnen.
Barrierefrei surfen
Bereits vergangenes Jahr haben wir in einem Interview mit dem Unternehmen Web Inclusion GmbH und ihrer Software Eye-Able herausgefunden, wie sie zur Idee ihres Geschäftsmodells kamen. Einer der besten Freunde von Oliver Greiner hatte nur noch 15 % Restsehfähigkeit, weswegen er hautnah miterleben konnte, welche Probleme damit einhergehen. In seinem E-Commerce Studium wollte er eine Lösung finden. Somit entstand die Software Eye-Able. Professor Michael Müßig von der FHWS war hierbei eine große Hilfe, da er die Studierenden damals dazu motiviert hat, ihr Start-up zu gründen.
Businessplan-Wettbewerb Nordbayern Gewinner
Und jetzt holte sich die Web Inclusion GmbH aus Margetshöchheim den ersten Podestplatz unter etwa 100 Jungunternehmen beim Businessplan-Wettbewerb Nordbayern – vor Start-ups aus Nürnberg und Regensburg. Die Web Inclusion GmbH mit Mitgründer und Geschäftsführer Oliver Greiner gibt es seit Oktober 2020. Heute hat das Start-up bereits sieben Mitarbeiter.
Der Businessplan-Wettbewerb hilft dabei, die Aufmerksamkeit von Investoren zu wecken und damit die Förderung der Unternehmen zu unterstützen. Das hat auch großen Unternehmen, wie Flixbus und der in Würzburg ansässigen Firma va-Q-tec geholfen, um erfolgreich zu werden. Die Eye-Able Software der Web Inclusion GmbH wird bereits von namhaften Unternehmen wie der Stadtverwaltung Würzburg, dem Fußballclub FC St. Pauli oder dem bayerischen Verbraucherschutzministerium verwendet.
Wie funktioniert die Software?
Doch wie funktioniert die Eye-Able? Die Software verändert die Webseiten Ansicht direkt im Code der Seite. Die Darstellung der Webseite wird damit geändert und individuell an den jeweiligen Nutzer angepasst. Daneben kann man sich per Screenreader die komplette Seite oder einzelne Texte vorlesen lassen sowie ohne Maus nur mit der Tastatur navigieren.

Die Software von Eye-Able am Beispiel „Würzburg erleben“. Foto: Eye-Able.