Es ist das Jahr 1822 und der Bürgermeister Hofrat Professor Dr. Wilhelm Joseph Behr hat eine Idee: Die Würzburger Bürgerinnen und Bürger sollten einen Teil ihrer Einnahmen sparen, um im Alter und im Falle einer möglichen Arbeitsunfähigkeit abgesichert zu sein. Am 1. Oktober 1822 wurde dieser Gedanke in die Tat umgesetzt und die erste Sparkasse in Würzburg gegründet. 200 Jahre später, im Jahr 2022, gibt es also für die Sparkasse Mainfranken Würzburg Grund zum Feiern. Noch heute soll in Würzburg an Wilhelm Joseph Behr erinnert werden: Die Behr-Straße am Landratsamt sowie die Behr-Halle im Rathaus sind nach ihm benannt.
Weitere Kommunen folgten Würzburgs Beispiel
Die erste Sparkasse wurde ein Jahr zuvor in Nürnberg eröffnet. Der Würzburger Bürgermeister war von diesem Konzept sehr angetan und ließ sich den Plan des Geldinstituts schicken. Somit war Würzburg nach Augsburg die dritte bayerische Stadt mit einer Sparkasse. Die Idee einer Sparkasse fand auch bei anderen Kommunen Anklang. Im 19. Jahrhundert rollte eine Gründungswelle über die Region Mainfranken. Von 1836 bis 1845 eröffneten eigenständige Sparkassen in Marktbreit, Kitzingen, Ochsenfurt, Karlstadt-Arnstein, Lohr, Marktheidenfeld, Gemünden, Marktsteft, Dettelbach und Stadtprozelten.
Gründung der Sparkasse Mainfranken Würzburg
Die Sparkassen in Stadt und Landkreis Würzburg, Main-Spessart und Kitzingen entschlossen sich schließlich, zu fusionieren. Am 1. Januar 2000 war es dann soweit: Die Sparkasse Mainfranken Würzburg war geboren. Seitdem kümmern sich rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die finanziellen Anliegen der Menschen in Mainfranken. Unternehmen und Kommunen haben mit der Sparkasse Mainfranken Würzburg zuverlässige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an ihrer Seite. Aber auch Vereine und Institutionen finden hier Unterstützung für ihre gemeinnützigen Vorhaben. Die Spendenplattform WirWunder der Sparkasse Mainfranken Würzburg fördert beispielsweise soziale Projekte.
Traditionen und Veränderungen sind essentiell
In zwei Jahrhunderten hat sich natürlich einiges bei dem Geldinstitut verändert. Die Sparkasse musste auf verschiedene Währungsumstellungen sowie auf die Entwicklungen in der Region Mainfranken reagieren. Auch in Zeiten von Weltwirtschaftskrisen oder auch des Wirtschaftswunders hat die Sparkasse ihr Angebot und ihre Strukturen den jeweiligen Gegebenheiten angepasst. Doch das Wichtigste ist gleichgeblieben: die enge und vertrauensvolle Verbindung zu den Kundinnen und Kunden. Traditionen wie der Weltspartag bestehen seit fast 100 Jahren und gehören bis heute zum kollektiven Gedächtnis. Getreu dem Motto „Tradition im Herzen. Zukunft im Blick“ passt sich die Sparkasse Mainfranken Würzburg auch neuen Trends und Techniken an. So ist es inzwischen möglich, Bargeld mit dem Handy oder einer Smartwatch abzuheben. Auch Online-Banking gehört längst zum Standard des Geldinstituts. Mit Beratung@Home können sich Kundinnen und Kunden bequem online von zu Hause aus beraten lassen.

Um Geld abzuheben, braucht man nicht unbedingt die EC-Karte bei sich – mit dem Handy ist es auch möglich. Foto: Sparkasse Mainfranken Würzburg
Das Jubiläumsjahr 2022
Die Kundinnen und Kunden der Sparkasse Mainfranken Würzburg können auch vom 200-jährigen Jubiläum profitieren. So warten viele Gewinne und Boni auf die Menschen der Region Mainfranken. Auf der Website des Geldinstituts können Interessierte die Entstehungsgeschichte der Sparkasse mitlesen – jeden Monat erscheinen hier neue Stories und Hintergrundinformationen.

1822 bis 2022: Die Sparkasse Mainfranken Würzburg hat historische Relevanz. Foto: Sparkasse Mainfranken Würzburg
Über die Sparkasse Mainfranken Würzburg
Die Sparkasse Mainfranken Würzburg ist der Ansprechpartner für Finanzierungsfragen in Würzburg. Von Girokonten über Kredite und Versicherungen bis zu Wertpapieranlagen – die Sparkasse kümmert sich um alle finanziellen Angelegenheiten. Dabei geht es auch um das Gemeinwohl in der Region. Aktuelle News und Blicke hinter die Kulissen der Sparkasse Mainfranken Würzburg gibt es auch auf Instagram bei @sparkassemainfrankenwuerzburg.