Banner
Die WVV lädt am Samstag, 21. Mai, zum 6. E-Mobilitäts-Tag ein. Foto: WVV
Die WVV lädt am Samstag, 21. Mai, zum 6. E-Mobilitäts-Tag ein. Foto: WVV

100 % sauber: Die WVV lädt zum 6. E-Mobilitäts-Event in Würzburg ein

Die steigenden Spritpreise bringen mittlerweile fast jeden Autofahrer ins Schwitzen. Ein Umdenken ist gefragt und viele Autobesitzer machen sich auf die Suche nach günstigeren Alternativen. Die WVV Energie bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um auf grüne Energie umzusteigen, bares Geld zu sparen und dabei 100 % sauber zu bleiben. Sie möchte ein Vorreiter in Sachen Elektromobilität sein. Was das konkret bedeutet, erklärt Florian Doktorczyk, Vertriebsleiter und E-Mobilitätsexperte der WVV Energie: „Wir fördern nicht nur Elektromobilität, sondern bauen auch Ladesäulen und informieren unsere Kunden umfangreich auf unserer Website“.

Die WVV lädt ein: Das 6. E-Mobilitäts-Event am Golf Club Würzburg

Eine Fahrt ins Grüne gibt es für alle Interessierte am Samstag, den 21. Mai am Golf Club Würzburg. Denn unter diesem Motto veranstaltet die WVV Energie ihren 6. Elektromobilitätstag. Von 10 bis 16 Uhr bekommen die Besucher Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Elektromobilität. Viele Würzburger Autohäuser stellen unterschiedliche Fahrzeuge zum Ausprobieren zur Verfügung. Ob wilder Fahrspaß mit E-Roller, E-Scooter und Segway, interessante Vorträge von den E-Mobility Experten oder informative Rundgänge zu allen Themenbereichen: bei diesem Event ist für jeden etwas dabei.  Als zusätzlichen Service bietet die WVV Energie ein Kleinbus-Shuttle zum Golf Club an. Startpunkt ist in der Sanderau an der Straßenbahn-Endhaltestelle Königsberger Straße. Das Shuttle startet ab 10 Uhr und fährt alle 30 Minuten. Der letzte Bus geht um 16:30 Uhr zurück.

Am besten gleich den E-Mobilitätstag in den Kalender eintragen und vormerken. Weitere Informationen gibt es unter wvv.de/emobtag

Zu 100 % sauber mit grüner Energie: Diese Möglichkeiten bietet die WVV

Mit der Komfortkarte das E-Auto laden – bargeldlos und zum Vorteilspreis

Einfach und bargeldlos an allen Ladesäulen der WVV bezahlen. Diese neue Funktion hält die Komfortkarte der WVV für jeden Nutzer bereit. Sie kann online mit Guthaben aufgeladen und dann zur Zahlung vor Ort genutzt werden. WVV Energiekunden erhalten darüber hinaus einen vergünstigten Sondertarif und können damit richtig sparen. Die Komfortkarte kann ganz einfach online unter wvv.de/ladekarte beantragt werden und bietet darüber hinaus viele weitere Vorteile wie z. B. 10 % Rabatt auf die Eintrittspreise der WVV-Schwimmbäder.

Rectangle
topmobile2

Wo gibt es freie Ladestationen in Würzburg? – Die WVV hat dafür eine praktische Lösung

Wo gibt es in Würzburg Ladestationen und welche der Ladestationen sind gerade frei? Die WVV hat dafür eine praktische Lösung parat: die interaktive Ladekarte. Mit nur wenigen Klicks werden auf der Karte alle Ladepunkte der Stadt aufgelistet. Alle Standorte der WVV E-Ladestationen gibt es online im Überblick unter wvv.de/ladestation

E-Auto zuhause aufladen: Die eigene Ladestation macht es möglich

Zeit ist Geld und genau aus diesem Grund lohnt sich eine Ladebox in der eigenen Garage. So spart man sich die Fahrten zur Ladestation und kann das E-Auto bequem von zu Hause aus laden lassen. Wie das genau funktioniert und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, erklärt die WVV hier.

Derzeit sind lediglich Unternehmen förderberechtigt. Allerdings kann es durchaus sein, dass die Fördermöglichkeiten bald auch Privatkunden wieder zur Verfügung stehen. Unter wvv.de/ladebox informiert die WVV Energie Interessierte über den aktuellen Stand.

Mit dem E-Auto Treibhausgase reduzieren und bis zu 275 € Prämie sichern

Wer ein Elektroauto fährt, leistet einen wichtigen Beitrag für das Klima und hilft aktiv mit, klimaschädliche Treibhausgase zu reduzieren. Das wird nun von der Bundesregierung belohnt. Treibhausgasminderungsquote nennt sich das gesetzliche Instrument, welches langfristig CO2-Emissionen verringern soll. WVV Strom- oder Gaskunden erhalten eine THG-Prämie von 275 €. Aber auch Personen, die keine WVV Energiekunden sind, profitieren von der THG-Quote und erhalten 200 €. Die Prämie kann ganz einfach und schnell online beantragt werden. Voraussetzung ist der Besitz eines E-Autos.

So einfach geht´s in drei Schritten:

  1. Fahrzeugschein und Smartphone bereitlegen
  2. Online registrieren, indem der QR-Code mit dem Smartphone gescannt wird
  3. Das eigene Fahrzeug wird nun beim Umweltbundesamt registriert. Nach einer Bearbeitungszeit von circa acht Wochen und einem positiven Bescheid, wird die Prämie im Anschluss ausgezahlt.

 

 

Banner 2 Topmobile