Banner
Mit den neuen Shuttles von ZF ist man schnell, nachhaltig und ganz autonom unterwegs. Foto: ZF Schweinfurt
Mit den neuen Shuttles von ZF ist man schnell, nachhaltig und ganz autonom unterwegs. Foto: ZF Schweinfurt

Das Nachhaltigkeitskonzept bei ZF: Ein Vorbild für die Zukunft

Nachhaltigkeit ist für das Unternehmen ZF in Schweinfurt kein neues Thema – ganz im Gegenteil: Nicht nur bei der Entwicklung von Mobilitätslösungen spielt der Umweltaspekt schon immer eine wichtige Rolle. Auch in Sachen nachhaltiges Personalmanagement, klimaschonende Produktion und Arbeitsweise setzt ZF in Schweinfurt auf grüne Energien und nachhaltige Konzepte.

Autonome Mobilitätskonzepte – mit ZF effizient unterwegs

40 Prozent der Emissionen, die unser Klima durch den Transport von Personen nachweislich stark schädigen, werden laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vom Verkehrsaufkommen in Städten verursacht. Da dieses in den nächsten Jahren stetig steigen wird, sind intelligente Mobilitätskonzepte notwendig, damit Städte sowohl ihre Klimaziele einhalten als auch ihren Bewohnern einen attraktiven Lebensraum bieten können. Ein möglicher Lösungsansatz sind autonome Personentransportsysteme, wie sie ZF seit der Übernahme des Unternehmens 2getthere im Jahr 2019 im Portfolio hat. Der Technologiekonzern liefert die Shuttlesysteme, erstellt das Streckenlayout mit, begleitet die Einrichtung und Inbetriebnahme der Shuttlesysteme und unterstützt städtische Mobilitätstreiber bei Servicefragen oder – wenn nötig – auch bei der Reparatur.

Hier gibt’s weitere Infos: ZF wird zum Gesamtanbieter für autonome Shuttlesysteme – ZF

Die autonomen Shuttles von ZF sind mit elektrischem Antrieb, modernster Sensorik und künstlicher Intelligenz ausgestattet. Mit Platz für derzeit 22 Passagiere und einer Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h kommen Mitreisende schnell und komfortabel ans Ziel. Die Shuttles können somit schon heute viele akute Verkehrsprobleme lösen: Sie bringen Menschen schneller von A nach B und senken gleichzeitig das Pkw-Aufkommen sowie die verkehrsbedingten Emissionen in Metropolen.

Auch lesen: Wie ZF die Mobilität der Zukunft nachhaltig gestaltet

Transformation für eine nachhaltige Zukunft

Das Thema Nachhaltigkeit ist beim Technologiekonzern ZF nicht nur ein Trend. Die technologisch führenden ZF-Produkte sind in ihrer Effizienz seit jeher weltweit richtungsweisend und helfen dabei, Kraftstoffverbrauch und damit Emissionen zu senken. Als E-Mobility-Kompetenzträger investiert ZF in Schweinfurt in die Transformation vom Verbrenner hin zu elektrifizierten Fahrzeugen und fördert diese auch im Alltag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Das Unternehmen bietet im Schweinfurter Werk Nord bereits ausreichend Lademöglichkeiten für private Elektrofahrzeuge. Diese können natürlich auch von Dienstfahrzeugen genutzt werden, welche im Unternehmen zu 80 % bereits zumindest teilelektrifiziert sind. Der kontinuierliche Aufbau von E-Ladesäulen im weiteren Werk Süd ist bereits geplant.

Rectangle
topmobile2

Im Schweinfurter Werk Nord bieten zahlreiche E-Ladestationen Möglichkeiten zum Aufladen elektrobetriebener Privat- oder Firmen Fahrzeugen. Foto: ZF Schweinfurt

Nachhaltig und effizient in der Produktion

Im täglichen Produktionsbetrieb wird ebenfalls auf Nachhaltigkeit gesetzt. Mit dem Einkauf grüner Energie und regenerativer Stromerzeugung, der Optimierung von Prozessen und Anlagen sowie zahlreichen weiteren nachhaltigen Aspekten wird in Schweinfurt die Mobilität der Zukunft gestaltet.

Um nur ein Beispiel für den Fokus auf Nachhaltigkeit bei ZF zu nennen: Im letzten Jahr wurde der Zentralparkplatz beim Werk Nord mit einer riesigen Photovoltaikanlage in Form von Carports überdacht. Damit werden jährlich ganze 1.250 Tonnen CO₂ eingespart und vier Prozent des gesamten jährlichen Energiebedarfs des Werkes durch Sonnenenergie gedeckt und überhitzte Mitarbeiterfahrzeuge gehören der Vergangenheit an.

Im täglichen Betrieb wird außerdem beispielsweise auf folgende Nachhaltigkeitsaspekte gesetzt:

  • Umbau auf LED-Beleuchtung​
  • 98 Prozent der Abfälle am Standort werden recycelt​
  • 10.000 Kubikmeter Trinkwasser werden durch den Einsatz von Brunnenwasser ersetzt​
  • 170 Tonnen Altöl werden pro Jahr durch Zweitraffinate wiederverwendet​
  • Wurden vor einiger Zeit noch Auftragsblätter aus Papier verwendet, so werden diese heute durch elektronische Labels ersetzt, die alle relevanten Informationen speichern. Durch diese Innovation können pro Jahr 80.000 Bögen Papier eingespart werden.

Was hat ZF in Sachen Nachhaltigkeit noch zu bieten? Hier mehr erfahren!

Banner 2 Topmobile