Im Februar 2021 veröffentlichte der Bayerische Rundfunk einen Bericht über die Tourismusbranche in Mainfranken. Das Ergebnis: niederschmetternd. Laut Achim Winkelmann von der BR24 Redaktion schwebte Anfang 2021 fast die Hälfte aller Tourismusbetriebe in Insolvenzgefahr. Nach einem relativ entspannten Sommer könnten die aktuellen Inzidenzwerte für einen erneuten Einbruch sorgen. Doch wo Unternehmen ihre Pforten schließen, gibt es auch neue Gründer – und die Würzburger strotzen nur so vor Geschäftsideen. Diese Dinge sollte man über der Business-Gründung wissen.
Ablauf der Unternehmensgründung
Wer ein Unternehmen gründen oder sich selbstständig machen möchte, muss in organisatorischer und rechtlicher Hinsicht auf einiges achten. Zwar gilt Mainfranken als eine Region, in der die Unternehmensgründung gut gefördert wird, dennoch gibt es aber auch hier Hürden zu nehmen.
Die passende Geschäftsidee
Meist ist eine gute Geschäftsidee das, was den Ausschlag für die Gründungsbestrebungen gibt. Doch eine gute Idee allein sorgt noch nicht für wirtschaftlichen Erfolg. Es gilt also zu prüfen, ob die Business-Idee auch wirklich wirtschaftlich tragfähig ist, um einen nachhaltigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten.
Außerdem sollten Gründer sich klar darüber sein, ob spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten oder sogar Zertifikate notwendig sind, um sich im geplanten Bereich selbstständig zu machen. Stimmen die Voraussetzungen, wird die Planung konkreter.
Die Finanzierung
Es wäre schön, wenn man das notwendige Kapital für die Existenzgründung mal eben so aus dem Ärmel schütteln könnte. Doch das ist bei den wenigsten Bürgerinnen und Bürgern der Fall – im Gegenteil: Auch Menschen mit privaten Schulden können vielversprechende Ideen haben. Meist scheitern ihre Gründungsbestrebungen aber schon an der Eröffnung eines Geschäftskontos. Glücklicherweise gibt es heutzutage immer mehr schufafreie Geschäftskonten.
Doch nicht nur das Business Konto stellt angehende Unternehmer vor eine Herausforderung. Für die meisten Geschäftsideen braucht man Startkapital – sei es als Einlage bei der Gründung, für Renovierungen, Ausstattung, Personal oder Produktion. Die Plattform Gruenden@Wuerzburg kann in Finanzierungsfragen weiterhelfen.
Das Rechtliche
Gründer stehen anfangs immer vor der Frage, welche Rechtsform sie für ihr Unternehmen wählen sollen: OHG, GmbH, UG oder KG? Es ist wichtig, sich über die Vor- und Nachteile sowie über die entsprechenden Unternehmerpflichten zu informieren. Solch eine Entscheidung sollte nichts übers Knie gebrochen werden. An diesem Punkt sollte man sich auch überlegen, welche Art von Versicherungen nötig werden, und nicht zuletzt, was da steuerrechtlich auf einen zukommt.
Der Unternehmenssitz
Weil während der Pandemie leider sehr viele kleinere Unternehmen aus Gastronomie und Einzelhandel schließen mussten, finden sich derzeit eigentlich schnell passende Räumlichkeiten für solche oder ähnliche Zwecke. Doch sobald die Anforderungen von Gründern komplexer werden, gestaltet sich auch die Suche als schwieriger. Wer gründen möchte, sollte also schon frühzeitig prüfen, wo Laborflächen oder Co-Working Spaces angemietet werden können, ob irgendwo Werkstätten und Industriegebäude frei sind und wie es mit der Infrastruktur aussieht. In einigen Gebieten Main-Spessarts ist die Anbindung an die Autobahn für Unternehmen mit viel (An)Lieferverkehr beispielsweise nicht so gut.
Ansprechpartner in Würzburg und Umgebung
Neben Gruenden@Wuerzburg ist das Landratsamt der Ansprechpartner Nummer 1, wenn es um Gründungsfragen geht.
Von langjährigem Know-how profitieren
Aber auch die sogenannten Aktivsenioren Bayern beraten gerne kleine bis mittelgroße Unternehmen des Mittelstandes: Neben einer individuellen Beratung rund um Gründung und Weiterentwicklung bieten sie auch Beratertage an, bei denen Themen aufgearbeitet werden, die vor allem für Gründer aus dem Mittelstand relevant sind.
Workshops und Kurse
Für Unternehmensgründer aus dem Bereich Handwerk hat die Handelskammer Unterfranken einiges im Angebot. Im Rahmen von Online-Seminaren unterstützt die Handelskammer angehende Handwerksbetriebe bei ihrer Gründung und allen wichtigen Fragen zu diesem Thema.
Leitfaden für die Gewerbeanmeldung
Auch die IHK Würzburg-Schweinfurt nimmt sich motivierter Gründer an und stellt auf ihrer Website einen strukturierten Leitfaden rund um Gewerbeanmeldung, gewerbliche Schutzrechte und Namensfindung für das Unternehmen bereits. Als Bonus finden Gründer dort sogar Vorlagen für den Businessplan, der in Hinblick auf Fremdfinanzierung und Investoren-Onboarding auf keinen Fall fehlen darf.
Gründerfreundliches Würzburg
Wer ein Unternehmen gründet, braucht gute Ansprechpartner sowie ein solides Netzwerk. In unserer Region stellt die Suche nach solch einem Netzwerk kein Problem dar. So unterstützt Mainfranken seine Gründer und hilft ihnen dabei, Steine aus dem Weg zu räumen.