Banner
Fliesen als Boden- und Wandbelag im Badezimmer. Symbolfoto: Katharina Kraus
Fliesen als Boden- und Wandbelag im Badezimmer. Symbolfoto: Katharina Kraus

Fliesen als Bodenbelag für ästhetische und stilvolle Raumgestaltung

Um Badezimmer und Fußboden zu modernisieren oder die Terrasse neu zu gestalten, sind Fliesen, wie es sie zum Beispiel bei Toom gibt, die bestmögliche Wahl. Denn dieser innovative wie auch zeitlose Bodenbelag eignet sich gleichermaßen für sämtliche Wohnbereiche. Fliesen als Bodenbelag sorgen für eine ästhetische und stilvolle Raumgestaltung. Auch für den Außenbereich sind sie bestens geeignet.

Materialunterschiede bei Fliesen

Aus welchem Rohmaterial die einzelnen Fliesenarten angefertigt werden, hat großen Einfluss auf die Eigenschaften des Bodenbelages sowie den Verwendungszweck.

In Bezug auf das Material unterscheiden sich generell drei Fliesenvarianten:

  • Steingutfliesen
  • Steinzeugfliesen
  • Feinsteinzeigfliesen

Steingutfliesen

Vorteile der Steingutfliesen sind beispielsweise eine exzellente Pflegeleichtigkeit sowie Resistenz gegenüber handelsüblichen Reinigungsmitteln. Unbehandelte Steingutfliesen besitzen eine großporige Oberflächenstruktur, sodass diese Fliesenvariante relativ viel Wasser/Feuchtigkeit aufnimmt. Für den Außenbereich sind sie daher nicht geeignet, da Frost das Material sprengen würde. Allerdings verhindert eine Glasur das Eindringen von Feuchtigkeit. Dadurch sind Steingutfliesen deutlich robuster und können auch in sogenannten Nassräumen wie Bädern als Wandfliesen verwendet werden.

Rectangle
topmobile2

Steinzeugfliesen

Steinzeugfliesen haben den großen Vorteil, dass das Rohmaterial härter gebrannt wird. Daher sind diese Fliesenvarianten wesentlich strapazierfähiger. Als Rohmaterial wird bei der Herstellung unter anderem Feldspat verarbeitet, der kaum Feuchtigkeit absorbiert. Somit sind Fliesen aus Steinzeug frostbeständig und für den Außenbereich geeignet. Prädestiniert sind Steinzeugfliesen jedoch für den Innenbereich, wo sie überwiegend als Bodenfliesen speziell in Bädern verwendet werden. Denn sie verfügen zwar über keine Glasur, doch die mattierte Oberfläche verhindert häufiges Rutschen.

Feinsteinzeugfliesen

Die Rohmaterial-Kombination der Feinsteinzeugfliesen ist mit der von Steinzeugfliesen identisch. Feinsteinzeug ist jedoch extradicht gepresst, sodass die Oberfläche wesentlich feiner wirkt. Daher nimmt diese Fliesenvariante höchstens 0,5 Prozent Feuchtigkeit auf und ist somit absolut frostsicher. Feinsteinzeugfliesen sind deshalb für den Außenbereich sowie stark frequentierte Bereiche hervorragend geeignet.

Tipp: Wenn Heimwerker zum Renovieren die Holzoptik bevorzugen, profitieren sie von innovativen Drucktechniken, mit denen Feinsteinzeugfliesen hergestellt werden, die die charakteristische Holzoptik aufweisen. Des Weiteren ist auch eine Betonoptik und Steinoptik möglich.

Mosaik aus Dekorfliesen

Im Badezimmer und der Küche lässt sich der Fußboden beispielsweise mit Dekorfliesen ausstatten, die als Mosaik verlegt werden. Mosaikfliesen stehen im Handel in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Dazu gehört beispielsweise:

  • Naturstein-Mosaik
  • Keramik-Mosaik
  • Glas-Naturstein-Mosaik
  • Glas-Mosaik
  • Feinsteinzeug-Mosaik

Lassen sich Bodenfliesen auch an Wänden verlegen?

Grundsätzlich können auch Bodenfliesen beim Renovieren zur Wandgestaltung verklebt werden. Allerdings müssen Heimwerker hierbei, neben dem höhere Eigengewicht der Bodenfliesen, noch einige andere Aspekte beachten. Denn die Art der Herstellung wirkt sich speziell auf die Haftfähigkeit von Bodenfliesen aus. Zudem entsteht bei der Verarbeitung ein höherer und kostenintensiverer Aufwand.

Fliesen als Bodenbelag

Gewicht und Abrieb von Bodenfliesen versus Wandfliesen

Im Fokus steht primär die höhere Abriebfestigkeit der Bodenfliesen im Vergleich mit Wandfliesen. Diese spielt zwar bei der Verlegung an einer Wand keine wichtige Rolle, ist jedoch speziell dann, wenn häufig und intensiv eine Reinigung durchgeführt wird, wie unter anderem im Badezimmer und der Küche, für eine längere Lebensdauer nützlich.

Der zweite große Unterschied liegt im höheren Gewicht der Bodenfliesen. Dies beruht darauf, dass diese Fliesenart mehr Stärke als Wandfliesen aufweist. Fliesen für den Fußboden werden von Heimwerkern zudem oft großformatiger ausgewählt. Dadurch kann das Renovieren beziehungsweise Verkleben komplizierter werden. Neben einem sehr leistungsstarken Fliesenkleber sind Hilfsmittel wie Stützkeile und Fliesenkreuze notwendig.

Unterschied der Ansaugfähigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit

Heimwerker kennen normalerweise den Unterschied zwischen Wand-/Bodenfliesen in Bezug auf Ansaugfähigkeit. Bodenfliesen profitieren beispielsweise von ihrem Eigengewicht sowie der Schwerkraft, die beide für einen zuverlässigen Halt sorgen. Daher müssen Fliesen für den Fußboden keinerlei Adhäsionskräfte entwickeln. Aufgrund höherer Temperaturen beim Brennen entsteht eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und gleichzeitig lediglich eine minimale oder gar keine Saugfähigkeit.

Rectangle2
topmobile3

Wandfliesen sind dagegen so gefertigt, dass sie sich an Wänden sozusagen vertikal festsaugen. Die Feuchtigkeit des Fliesenklebers wird absorbiert und ermöglicht die adhäsive Verbindung. Da Bodenfliesen diese Besonderheit fehlt, wird die Verlegung beim Renovieren erschwert. Deshalb sind von unten beginnend Abstützungen notwendig.

Welche Fliesen sind pflegeleicht?

Im Badezimmer und in der Küche werden bevorzugt matte Keramikfliesen wie Feinsteinzeugfliesen als Bodenbelag verlegt. Die Oberfläche der unterschiedlichen Produkte ist gegen Kalkablagerungen, Fette sowie Feuchtigkeit/Wassertropfen relativ unempfindlich.

Mit glänzenden Fliesenmodellen lässt sich ein kleinerer Raum in seiner Optik vergrößern. Allerdings wird zur Pflege mehr Zeit benötigt, da sich jeder Wassertropfen und Fingerabdruck deutlich abzeichnet. Der Markt bietet jedoch inzwischen innovative Produkte, die antibakteriell, rutschfest und somit wesentlich pflegeleichter sind. Diese Vorteile werden durch eine spezielle Veredelung der Oberfläche erzielt.

Bekannte Fliesenhersteller werden diesem Trend gerecht und bieten in ihrer Produktpalette keramische Boden-/Wandfliesen und Steingutfliesen an, die generell eine spezielle Oberflächenveredelung erhalten. Dieses Verfahren garantiert den Nutzern, dass Wasser abperlt und Verschmutzungen sich nicht festsetzen können. Um Fliesen dieser Machart zu reinigen, reicht bereits Wasser und beispielsweise ein Mikrofasertuch aus.

Nutzung in gewerblichen Immobilien und Privathäusern

Behandelte Fliesen als Bodenbelag sind zudem für den Einsatz in gewerblichen Immobilien jeder Art prädestiniert. Denn durch die Veredelung lässt sich dieser elegante wie auch robuste Bodenbelag auf einer Terrasse und in hochfrequentierten Zonen wie unter anderem Empfangsbereichen einsetzen. Die verschiedenen Ausführungen sind zudem gegen Frost, Chemikalien/Reinigungsmittel und jegliche Umweltverschmutzungen unempfindlich.

Tipps und Tricks zur Wohnungssuche

In Privathäusern eignet sich ein widerstandsfähiger wie auch pflegeleichte Fliesen als Bodenbelag ebenfalls für Außenbereiche wie einer Terrasse, dem Balkon und Flur, da diese Bereiche normalerweise mit Schuhen begangen werden. Dadurch werden unweigerlich Schmutz und kleinere Steinchen ins Haus und die Wohnung getragen.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag.
Banner 2 Topmobile