Elf junge Menschen und „24 Würzburger Einblicke“: Der gemeinnützige Förderverein Blickrichtung W e.V. hat sich erst in diesem Jahr gegründet und bereits ein großartiges Projekt auf die Beine gestellt. Mit einem Adventskalender sollen lokale Vereine unterstützt werden. Was genau hinter der Idee steckt und vor allem warum dieser Adventskalender ganz besonders ist, hat uns der Verein im Interview verraten.
24 Türchen mit 24 bewegenden Geschichten
Würzburg erleben (WE): Wer seid Ihr und was macht Ihr?
Blickrichtung W e.V.: Wir von Blickrichtung W e.V. sind elf junge Leute, die noch studieren, oder schon die ersten beruflichen Erfahrungen hinter sich haben. Wir haben Spaß daran, etwas auf die Beine zu stellen und haben deswegen den gemeinnützigen Förderverein dieses Jahr gegründet, um den Adventskalender „24 Würzburger Einblicke“ zu realisieren. Uns eint die Motivation, sich auch in dieser schwierigen Zeit gesellschaftlich zu engagieren – so stand der ideelle Wert unseres Projekts stets im Vordergrund.
WE: Was ist das Konzept von Eurem Adventskalender?
Blickrichtung W e.V.: Pro Tag wird ein gemeinnütziger Verein aus Würzburg anhand einer bewegenden Geschichte aus dem Verein vorgestellt. Dazu gibt es einen Steckbrief und Informationen, womit der Verein am besten unterstützt werden kann. Das Besondere aber ist: Da die Druckkosten des Kalenders bereits durch Sponsoren und Spendern gedeckt wurden, fließen 100 % des Verkaufserlöses an die beteiligten Vereine!
Lokale Vereine unterstützen
WE: Welches Ziel verfolgt Ihr mit dem Projekt?
Blickrichtung W e.V.: Wir wollen lokale Vereinsarbeit in Würzburg bekannter machen und zu Engagement aufrufen.
WE: Welche gemeinnützigen Vereine sind dort beispielsweise erwähnt?
Blickrichtung W e.V.: Hier haben wir bewusst auf eine ganz große Bandbreite geachtet. Große, kleine, altbekannte und neue Vereine mit unterschiedlichen Zielsetzungen bilden die Vielfalt der Würzburger Vereine ab. Zum Beispiel sind mit dabei die Stadtgärtner, die Klinikclowns, Wildwasser, Hermine, das Theater Augenblick und die Tiertafel.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
WE: Habt Ihr ein Alleinstellungsmerkmal? Also gibt es das auch in anderen Städten?
Blickrichtung W e.V.: Unser Alleinstellungsmerkmal ist, dass es uns wirklich darum geht, die Bekanntheit der Vereine zu erhöhen. Deshalb ist es toll, wenn Leute unseren Print-Adventskalender kaufen und somit die Vereine finanziell unterstützen. Auf unserer Website und unserer App bieten wir die Inhalte aber auch für ein Publikum an, das sich den Kalender nicht leisten kann oder will. Den inhaltlichen Fokus auf die Vereine (wir wollen diese bekannter machen) in Kombination mit einer 100%igen Spende an diese gibt es unseres Wissens in Würzburg und in anderen Städten so nicht.
WE: Und wie kam Euch die Idee zu dem Adventskalender?
Blickrichtung W e.V.: Schon vor einem Jahr haben wir uns gefragt, wie man sich am besten in Würzburg engagieren kann. Erst dann wurde uns bewusst, welche Vielfalt Würzburg dafür bietet. Aus dieser Erkenntnis heraus, wollten wir auch andere Würzburgerinnen und Würzburger darauf aufmerksam machen und den bestehenden Vereinen eine Plattform bieten, sich vorzustellen.

Ein Würzburger Adventskalender für den guten Zweck. Foto: Blickrichtung W e.V.
WE: Wo kann man Euren Adventskalender kaufen?
Blickrichtung W e.V.: Den Kalender kann man bei folgenden Stellen in Würzburg kaufen: Frauenzimmer (Bronnbachergasse 23), Kunsthandlung Volk – Kunst am Dom (Domstraße 41), Buchhandlung Hätzfelder Bücherstube (Wenzelstraße 5), Theresienklinik (Domerschulstraße 1-3) und bei den Erlöserschwestern (Ebracher Gasse 2).
WE: Wie groß ist der Adventskalender und wie viel kostet er?
Blickrichtung W e.V.: Der Adventskalender ist ein Tischkalender zum Aufstellen im DINA5-Format. Er kostet 12 Euro. Zusätzlich gibt es den Kalender online auf unserer Website und in unserer App (ab 1.12. verfügbar im Google PlayStore und AppStore).
Sponsoren unterstützen
WE: Wie finanziert Ihr das Ganze?
Blickrichtung W e.V.: Wir haben vier große Sponsoren, die den Großteil der Aktion finanziert haben: Die Main-Post, die Sparkasse Mainfranken-Würzburg, die Würzburger Hofbräu und der Frischemarkt Bräutigam. Ein paar Einzelpersonen haben uns zusätzlich unterstützt.
WE: Auf dem Kalender steht, dass er klimaneutral produziert wurde – was kann man sich darunter vorstellen?
Blickrichtung W e.V.: Das bedeutet, dass die CO₂-Emissionen über Klimaschutzprojekte kompensiert wurden. Umfassende Informationen und unser Zertifikat findet man hier.
WE: Ist das ein einmaliges Projekt und was sind Eure Pläne für die Zukunft?
Blickrichtung W e.V.: Ehrlicherweise wissen wir es nicht genau. So in dieser Art wird es das Projekt wahrscheinlich nicht mehr geben. Aber wir haben viele gute Ideen und Rückmeldungen bekommen. Anfang nächsten Jahres werden wir gemeinsam diskutieren und überlegen, wie es weiter geht. Jetzt ist unser voller Fokus auf dem Verkauf unseres Kalenders.