Banner
Squid-Game-Kostüme waren nicht nur an Halloween ein großes Thema. An Schulen wird sensibilisiert, um kindliche Gewaltspiele zu vermeiden. Foto: Aaron Chown/PA Wire/dpa
Squid-Game-Kostüme waren nicht nur an Halloween ein großes Thema. An Schulen wird sensibilisiert, um kindliche Gewaltspiele zu vermeiden. Foto: Aaron Chown/PA Wire/dpa

Squid-Game-Hype kommt an Schulen an: Watschenspiele in Würzburg?

Sie stecken in grünen Sportanzügen und kämpfen um ihr Überleben. Die fiktive Netflix-Serie „Squid Game“ spielt auf einer südkoreanischen Insel, auf der Superreiche wiederum hoch verschuldete Menschen in Kinderspielen gegeneinander antreten lassen. Wer verliert, stirbt.

Der erfolgreichste Serienstart auf Netflix aller Zeiten überholte damit unter anderem den spanischen Serienhit „Haus des Geldes“. Ein Hype, der in der Gesellschaft ankommt – vor allem an Schulen. Seit über einer Woche kommen Warnungen aus Ländern wie England, Italien oder Belgien. Auch in Skandinavien beobachte man laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks einen „auffälligen Trend“.

Bayerisches Landeskriminalamt mit präventiven Maßnahmen

In Bayern ist das „Squid Game“ auf der Beobachtungsliste des Bayerischen Landeskriminalamts gelandet. Vor allem mit präventiven Maßnahmen möchte man hier gegensteuern, um Szenen wie in Belgien zu vermeiden. Dort spielten laut Medienberichten Kinder das Spiel „Ochs am Berg“ auf dem Schulhof. Am Ende wurden die Verlierer verprügelt.

Auch das Watschenspiel (Ohrfeigen-Spiel) aus Squid Game ist bekannt und dürfte schnell Nachahmer gefunden haben. An den Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg ist man ebenfalls hellhörig geworden. Zu Einladungen zu einem „Squid Game“, wie beispielsweise in Augsburg, sei es aber nicht gekommen.

Rectangle
topmobile2

Schulamt Würzburg: Eltern wurden informiert

Vielmehr werden seit Freitag vom Schulamt in Würzburg Rundbriefe versendet. Die sind laut Schulamt-Infos vonseiten der medienpädagogischen Berater und Beraterinnen verfasst worden und dienen als Aufklärung. So möchte man auch denen, die „Squid Game“ noch nicht gesehen haben, erläutern, welcher Trend hier gerade an Schulen unterwegs sei.

Immer wieder kommt es zu diesen Phänomenen, bestätigt auch das Schulamt. So wurden an Würzburger Schulen während der Corona-Krise beispielsweise Plastikstühle mit Gesichtsmasken zersägt. Vorlage dafür waren Videos auf der Social-Media-Plattform TikTok, die die ungewöhnliche Sägemethode zeigten.

Artikel erschien zuerst auf mainding.de.
Banner 2 Topmobile