Banner
Die digitale Jobmesse der Main-Post lässt sich bequem per Laptop, PC, Smartphone oder Tablet besuchen. Rund um die Uhr natürlich. Foto: Gettyimages
Die digitale Jobmesse der Main-Post lässt sich bequem per Laptop, PC, Smartphone oder Tablet besuchen. Rund um die Uhr natürlich. Foto: Gettyimages

Jobmesse in Würzburg: Attraktive Unternehmen eröffnen Karriere-Chancen

Wer einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in Unterfranken sucht, hat aktuell ausgezeichnete Chancen, einen attraktiven Arbeitgeber zu finden. Die Bundesagentur für Arbeit meldete im August alleine für den Raum Würzburg über 1400 neue offene Stellen. Doch wer die Wahl hat, hat die Qual! Welcher Betrieb soll es werden? Orientierung bietet die Jobmesse „Beruf.Karriere.Zukunft – Dein Talent in Deiner Heimat“ der Main-Post. Am 8. und 9. Oktober 2021 findet die Messe digital statt auf www.mainpost.de/jobmesse.

Umfangreiche Karriere Angebote

Spannende und erfolgreiche Unternehmen aus ganz Unterfranken präsentieren ihre Karriere-Angebote für Auszubildende, Hochschul-Absolventen und Fachkräfte, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind. „In der Region sind etliche wirklich exzellente Unternehmen beheimatet“, betont Nico Jahnel, der gerade seine Ausbildung zum Medienkaufmann bei der Main-Post absolviert und an der Organisation der ersten Main-Post Job-Messe maßgeblich beteiligt ist.

Jobmesse bietet Gelegenheit, sich kennenzulernen

„Aus diesem Grund haben wir uns für das Motto ‚Dein Talent in Deiner Heimat‘ entschieden“, so Jahnel. Wer zwischen Main und Rhön einen Arbeitgeber suche, habe hervorragende Chancen, seine berufliche Laufbahn bei absoluten Top-Unternehmen zu starten oder fortzusetzen. Und mit Blick auf die erstklassige Lebensqualität in Unterfranken gebe es eigentlich keinen Grund, mit seinem Talent in die Ferne zu ziehen.

Allerdings hat die Corona-Pandemie die Berufswahl nicht gerade erleichtert. Fehlende Jobmessen, keine Möglichkeiten, Praktika zu absolvieren und die unsicheren Zukunftsaussichten haben den Kontakt zwischen Berufsstarterinnen und –Startern und Unternehmen erheblich erschwert. Abhilfe schafft jetzt die Jobmesse der Main-Post. Hier haben Unternehmen und Arbeitssuchende ausreichend Gelegenheit, sich kennenzulernen.

Rectangle
topmobile2

So funktioniert die digitale Jobmesse

Dass es sich dabei um eine rein digitale Messe handelt, hat dabei für beide Seiten nur Vorteile. Anfahrt, Parkplatzsuche oder eingeschränkte Standkapazitäten entfallen komplett. Der virtuelle Messestand kann mit jedem digitalen Endgerät wie Laptop, Smartphone oder Tablet betreut und besucht werden. Das verringert für alle Beteiligten den Aufwand. Gleichzeitig bleiben aber alle Interaktionsmöglichkeiten zwischen möglichen Bewerbenden und Unternehmen erhalten.

„Die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten bieten uns hier einen echten Mehrwert“, betont Peter Tischler, Leiter Digitale Medien und Mitglied der Geschäftsleitung der Main-Post GmbH. „Digitale Events sparen Zeit, sind deutlich weniger aufwändig zu organisieren und eröffnen doch alle Möglichkeiten der Information und Kontaktaufnahme.“

Auf den Messeständen bieten die Unternehmen unterschiedliche Informationen: freie Ausbildungsplätze, Unternehmensbroschüren, Infos für Bewerberinnen und Bewerber, Videos oder Live-Chats. Wer sich für eine Ausbildung oder einen Arbeitsplatz interessiert, findet umfangreiche Infos zum potenziellen Arbeitgeber. Grafik: Main-Post

Auf den Messeständen bieten die Unternehmen unterschiedliche Informationen: freie Ausbildungsplätze, Unternehmensbroschüren, Infos für Bewerberinnen und Bewerber, Videos oder Live-Chats. Grafik: Main-Post

Der Besuch der Jobmesse ist kostenlos und ohne Registrierung möglich. Eine grafische Benutzeroberfläche, die einem körperlichen Messebesuch nachempfunden ist, führt Interessierte problemlos von Messestand zu Messestand. Dort präsentieren die Unternehmen per Video, Unternehmensbroschüren oder im Chat ihre Karrierechancen sowie Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. An manchen Ständen können direkt Lebensläufe und Bewerbungen hochgeladen werden. Der Besuch der digitalen Jobmesse ist also ganz einfach und kann rund um die Uhr stattfinden.

Umfangreiches Seminar-Programm rund um die Berufswahl

Sollten die zwei Tage nicht ausreichen, um alle Informationen zu sammeln, kann die Messe auch bis acht Tage danach noch besucht werden. Dann allerdings ohne Chat. „Digitale Messen sind eine echte Win-Win-Situation für Unternehmen wie für Bewerbende“, freut sich Matthias Faller, Gesamtleiter B2b-Vermarktung der Main-Post. „Zumal auch das Risiko ausgeschlossen ist, dass die Messe wegen Corona abgesagt werden könnte.“

Als Ergänzung zu den ausstellenden Unternehmen sind auf der Jobmesse hilfreiche Seminare und Vorträge live und „on demand“ zu finden. Die IHK Mainfranken etwa informiert über die Vielfalt und die Entwicklungsmöglichkeiten in der Ausbildung; DH-Studierende der Main-Post erläutern, wie man sich in einem Bewerbungsgespräch verhält. Wie man einen Lebenslauf formuliert und wo man ihn hochladen kann, um Unternehmen auf sich aufmerksam zu machen, zeigt ein Mitarbeiter des Karriereportals jobs.mainpost.de.

Dein Talent in Deiner Heimat

Das sind die Eckdaten zu „Beruf.Karriere.Zukunft“ – virtuelle Job-Messe in Unterfranken:

  • Termin: 8. und 9. Oktober 2021
  • Nach den beiden Live-Messetagen bleiben die Messestände weitere acht Tage online und können besucht werden.
  • Für Besucherinnen und Besucher ist der Gang über die Messe kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Die Teilnahme an den Seminaren rund um die Themen, „Wie finde ich den richten Ausbildungsplatz“ und „Worauf sollte ich bei Bewerbungen achten“, sind ebenfalls kostenfrei.

Weitere Informationen zum Programm und der direkte Weg zur Jobmesse sind hier zu finden www.mainpost.de/job-messe.

Rectangle2
topmobile3
Banner 2 Topmobile