Banner
Und ja, es stimmt: Je früher, desto besser! Foto: Jakob Schulz / VR-Bank Würzburg
Und ja, es stimmt: Je früher, desto besser! Foto: Jakob Schulz / VR-Bank Würzburg

Crowdinvesting: Regionale Projekte finanzieren & profitieren mit der VR-Crowd

Geldanlage ist bereits ab jungen Jahren immens wichtig. Es herrscht jedoch ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Investieren hoch kompliziert ist. Dabei gibt es für Investitionen ganz einfache Lösungen. Mit der VR-Crowd, einer Crowdinvesting-Plattform initiiert von der VR-Bank Würzburg, kann man unter anderem in Projekte von Unternehmen aus der Region investieren und von diesen profitieren.

Was ist Crowdinvesting?

Crowdinvesting ist eine Abspaltung des Crowdfunding. Die „Crowd“ besteht hierbei aus mehreren Anlegern und Anlegerinnen, die über die Plattform gemeinsam in ein Projekt investieren. Unternehmen können so ganz einfach über Crowdinvesting-Plattformen eigenkapitalähnliche Mittel für die Finanzierung ihrer Projekte erhalten.

Crowdinvesting mit VR-Crowd

Eine solche Crowdinvesting-Plattform bietet die VR-Bank mit der VR-Crowd. Hier kann man aus einer Reihe verschiedener Projekte von Unternehmen wählen und dort direkt investieren.

Transparenz: Chancen & Risiken von Crowdinvesting

Auf die VR-Crowd schaffen es nur Projekte von Unternehmen, die zuvor von der VR-Bank Würzburg oder einer kooperierenden Partnerbank sorgfältig ausgewählt und vorgeprüft wurden. So wird das Risiko für den/die AnlegerIn minimiert. Aus dem Projektpool der VR-Crowd kann man anschließend selbst wählen, in welchem Projekt man Geld anlegen möchte. Investieren kann man bereits ab 250 Euro bis maximal 25.000 Euro. Während der vereinbarten Laufzeit werden dann Zinsen und Tilgungen an die Anleger überwiesen. Was sind Zins- und Tilgungszahlungen? Die Tilgung ist die Rückzahlung des investierten, angelegten Betrags durch das Unternehmen. Die Zinszahlung an die AnlegerInnen umfasst einen im Vorhinein vertraglich vereinbarten Prozentsatz (Zinssatz) für die Bereitstellung des Nachrangdarlehens. Heißt, die Zinsen sind der Betrag, den man „obendrauf“ bekommt, zusätzlich zur zurückgezahlten Investition.

Rectangle
topmobile2

Erfolgreich finanzierte Projekte

Durch die VR-Crowd konnten schon einige Projekte erfolgreich finanziert werden. So konnte beispielsweise das Schadenzentrum Würzburg die Finanzierung seines Projekts in kürzester Zeit abschließen. Aber auch FitOne ist ein prominentes Beispiel. Hier konnte man in die Eröffnung neuer Fitnessstudios investieren. Die AnlegerInnen erhielten nach erfolgreicher Finanzierung einen Zinssatz von 6,75 Prozent pro Jahr. Aufgrund der guten wirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens konnte das Projekt der FitOne bereits in diesem Jahr erfolgreich vorzeitig an die AnlegerInnen zurückgeführt werden.

Nicht zu unterschätzen ist jedoch das Risiko, welches Crowdinvesting in sich tragen kann. Denn im schlechtesten Fall könnte man als PrivatanlegerIn das eingesetzte Kapital auch vollständig verlieren. Claus Reder, Mitglied des Vorstands der VR-Bank Würzburg, ist sich jedoch sicher: „Das Ausfallrisiko ist bei der VR-Crowd aufgrund des umfangreichen Prüfungsprozesses deutlich überschaubarer als auf anderen Plattformen.“

Vorteile von Crowdinvesting

Abseits des Risikos bietet Crowdinvesting bei der VR-Crowd aber auch große Vorteile:

  • Kleine Summen erzielen eine große Wirkung: Investieren ist bereits ab 250 Euro möglich.
  • Fachkompetenz im Bereich Finanzierung: Projekte werden vorab individuell von den kooperierenden Volksbanken Raiffeisenbanken geprüft.
  • Projektvielfalt: Die Projekte stammen aus den verschiedensten Bereichen und decken sämtliche Interessensgebiete ab.
  • Attraktive Renditen: Man profitiert vom Erfolg der Projekte von Unternehmen.
  • Regionale Wirksamkeit: Durch die Geldanlage kann regional etwas bewirkt werden.

Schritt für Schritt zur Investition

Ist das Interesse geweckt? Dann kann direkt gestartet werden. Und so einfach geht’s:

1. Schritt Informieren: Bei der VR-Crowd kann man sich kostenfrei zum Newsletter anmelden. So erfährt man direkt, wenn es News zu Projekten oder neue Insights gibt. Außerdem kann man sich auf der Projektübersicht über laufende Projekte informieren!

2. Schritt Investieren: Hat man sich für ein Projekt entschieden, so klickt man auf der entsprechenden Projektseite auf den Button „Jetzt online investieren“. Dort gibt man den Investitionsbetrag und weitere erforderliche Daten an. Daraufhin erhält man die Verträge für die Anlage. Sowie zum Schluss die Bankverbindung zur Überweisung des gewählten Anlagebetrags.

3. Schritt Profitieren: Sobald die Finanzierung abgeschlossen ist, werden die Zins- und Tilgungszahlungen während der Laufzeit durch die VR-Crowd auf das Konto der AnlegerInnen ausgezahlt. Je nach Projekt erhält man die Zinsen und die Tilgungszahlung in Raten oder in einer Summe am Ende der Laufzeit.

Rectangle2
topmobile3

Wie man sieht, ist Anlegen auf der VR-Crowd nicht kompliziert. Man muss es nur wagen! Wie heißt es so schön: „Die Zukunft gehört denen, die sie formen.“ Jetzt loslegen: www.vr-crowd.de

Banner 2 Topmobile