In Rekordzeit von nur 14 Monaten hat die Stadtbau Würzburg 24 Wohnungen in der Frankfurter Straße 74/76 fertiggestellt. Bereits Mitte Mai ist Schlüsselübergabe und im Juni ziehen die ersten Mieter ein. Möglich gemacht hat das die moderne Holz-Hybrid-Bauweise. Hier besteht der Kern aus Beton, die Wandelemente sowie die Fassade sind aus Holz.
In nur 8 Wochen Rohbau fertig
Woche für Woche entstand ab Sommer 2020 je ein Geschoss, sodass der Rohbau nach nur 8 Wochen fertig war. Bei einer konventionellen Bauweise hätte dies insgesamt rund 6 Monate gedauert. Im Wochen-Rhythmus wurden die Wand- und Decken-Elemente angeliefert und die Badmodule direkt eingebaut.

Der Bauablauf der Holz-Hybrid-Häuser. Grafik: Stadtbau Würzburg
Der Mix aus je acht 1,5-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen sowie die Grundrisse der Häuser sorgen dafür, dass die Bewohnerschaft gut durchmischt ist. Alle Wohnungen sind barrierefrei und im Energiestandard KfW 55 gebaut; Fernwärme sorgt für die ökologisch nachhaltige Beheizung der Räume. Außerdem verfügen alle Wohnungen über großzügige Balkone beziehungsweise Terrassen.
EOF-Förderung für alle Wohnungen
Alle Wohnungen sind zu 100 Prozent vom Freistaat Bayern EOF-gefördert. Das ermöglicht moderate Mieten zwischen 5,50 Euro und 7,50 Euro pro Quadratmeter. „Wir bauen erschwinglichen, geförderten Wohnraum und schaffen durch die Neugestaltung der Außenanlagen gleichzeitig einen Ausgleich für unsere Bestandsmieter“, erklärt Stadtbau-Geschäftsführer Hans Sartoris.
Die Nachfrage nach preiswerten Wohnungen ist sehr hoch. Die Stadtbau schafft mit dem Neubauprojekt zusätzlichen günstigen Wohnraum in Würzburg.

Die Holz-Hybrid-Häuser der Stadtbau Würzburg wurden in Rekordzeit fertiggestellt. Foto: xtrakt media Lukas Seufert
Viel Grün und Mietergärten
Die zwei Neubauten, aber auch die umgebenden Bestandsbauten werden durch grüne Gartenanlagen verbunden, die zum Erholen und Kommunizieren einladen und so die Nachbarschaft stärken. Die Erdgeschossmieter profitieren von Gärten, in denen sie ihre Blumen, Gemüse und Salate selbst ziehen können.
Durch die Holzsystembauweise und den Einsatz von Fertigbädern konnte die Stadtbau die Bauzeit verringern, die Effizienz auf der Baustelle erhöhen und somit bezahlbaren Wohnraum schaffen. Auch der Nachhaltigkeitsaspekt, der künftig immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird mit der Verwendung des Werkstoffs Holz besonders berücksichtigt. Die Stadtbau kann sich deshalb auch bei künftigen Projekten den Einsatz der Holz-Hybrid-Bauweise vorstellen.
Artikel beruht auf eine Pressemitteilung der Stadtbau Würzburg.