Banner
Kristian, Alex und Lukas stecken hinter der App "Wo ist Paul?". Foto: Kristian Baltruweit
Kristian, Alex und Lukas stecken hinter der App "Wo ist Paul?". Foto: Kristian Baltruweit

Schnitzeljagd durch Würzburg: Das steckt hinter „Wo ist Paul?“

„Wo ist Paul?“ – genau dieser Frage kann man nun selbst auf den Grund gehen: Drei Würzburger haben in den letzten Monaten eine Schnitzeljagd per App entwickelt, mit der die Nutzer völlig selbstständig das rätselhafte Verschwinden von Paul erforschen können. Dabei lernen sie unbekannte Orte der Stadt kennen und müssen Rätsel lösen. Wie kommen sie dazu und wer ist eigentlich Paul? Wir haben nachgefragt.

Angebote in der Pandemie

Würzburg erleben: Wer steckt hinter der Würzburger Schnitzeljagd?

Unser Team besteht aus Alex (24), Lukas (29) und Kristian (34). Wir kennen uns von der CityChurch Würzburg, wo wir alle drei im Leitungsteam der Abendkirche mitarbeiten.

Würzburg erleben: Wie seid ihr auf die Idee gekommen, eine interaktive Schnitzeljagd zu gestalten?

Rectangle
topmobile2

Wir haben uns im Oktober viele Gedanken darüber gemacht, welche Angebote wir Studierenden in Zeiten der Pandemie machen können. Speziell die Erstsemester-Studenten hatten wir im Blick, welche die Stadt noch nicht gut kennen – und die traditionellen Erstie-Rallyes können ja leider auch nicht stattfinden. Aus diesem Grund enthält die App neben den eigentlichen Stationen der Rätsel auch zahlreiche Tipps für Bars, Cafés, Einkauf usw. (In der Hoffnung, dass diese bald wieder öffnen können.)

Würzburg erleben: Was ist das Besondere an der Schnitzeljagd?

Uns war es wichtig, mit der Schnitzeljagd etwas Farbe in den eintönigen Corona-Alltag zu bringen. Zudem war es uns sehr wichtig, dass die Spieler richtig in die Geschichte eintauchen und sowohl mit virtuellen Elementen in der App als auch mit realen Elementen in der echten Welt interagieren. Die App ist wie ein Messenger gestaltet, sodass man per „Chat“ neue Hinweise oder auch mal eine Sprachnachricht erhält. Die Geschichte und die realen Orte sind dabei immer eng verwoben.

Für Neubürger und Einheimische

Würzburg erleben: Worum geht es in der Geschichte – und vor allem: Wer ist Paul?

Paul ist ein Student, den man am Vorabend auf einer Erstie-Kneipentour kennengelernt hat. Im Laufe der Nacht verschwindet er aber plötzlich und geht am nächsten Morgen nicht mehr an sein Handy. Die Spieler machen sich nun auf die Suche an den Orten des Geschehens, um herauszufinden, was Paul noch die ganze Nacht getrieben hat und wo er sich nun aufhält.

Würzburg erleben: Wer hat sich die Geschichte ausgedacht?

Die Geschichte haben wir uns gemeinsam ausgedacht und parallel zu den Aufgaben weitererzählt. Irgendwann haben wir festgestellt, dass darin sogar eine kleine Liebesgeschichte steckt – und die ist, wie wir finden, nicht zu kitschig geworden.

Würzburg erleben: Welche Orte entdeckt man mit dieser App?

Rectangle2
topmobile3

Ohne zu viel zu verraten: Man bewegt sich hauptsächlich in der Altstadt; hierbei kommt man an klassischen Sehenswürdigkeiten wie der Residenz vorbei – dabei hatten wir besonders Würzburger Neubürger oder Besucher im Kopf. Aber auch wer schon länger hier wohnt, entdeckt vielleicht einen neuen Ort. Uns haben zahlreiche Testspieler gemeldet, dass sie die erste Station – das Lusamgärtchen – noch gar nicht kannten.

Die Schnitzeljagd bewegt sich vor allem in der Altstadt, so kommt man beispielsweise am Lusamgärtchen vorbei. Foto: Kristian Baltruweit

Die Schnitzeljagd bewegt sich vor allem in der Altstadt, so kommt man beispielsweise am Lusamgärtchen vorbei. Foto: Kristian Baltruweit

Würzburg erleben: Kann man die Schnitzeljagd nur einmal „durchspielen“ oder gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten?

Bis jetzt gibt es nur einen Lösungsweg.

Für alle Altersgruppen

Würzburg erleben: Für wen ist die Schnitzeljagd besonders geeignet?

Ursprünglich haben wir die Schnitzeljagd besonders für Studierende konzipiert (wie man an der Story erkennt), aber im Grunde ist sie für alle Altersgruppen ab Teenagern geeignet. Für Kinder sind die Rätsel wahrscheinlich zu schwer, aber da können ja Erwachsene mithelfen.

Würzburg erleben: Wie wird das Projekt angenommen?

Seit der Veröffentlichung im Februar wurde die App schon viele hundert Male installiert und laut unseren Daten haben schon fast 200 Spieler Paul gefunden. Besonders an den letzten Wochenenden konnte man oft mehrere Gruppen gleichzeitig an den Stationen antreffen. Wir haben bisher auf den verschiedensten Kanälen sehr viel Lob und positive Bewertungen bekommen.

Würzburg erleben: Gibt es noch Planungen für weitere Projekte dieser Art?

Sehr viele Spieler haben sich eine Fortsetzung gewünscht. Wir könnten uns das auch gut vorstellen – aus der Planungsphase sind noch sehr viele Ideen übriggeblieben. Es gibt aber noch keine konkreten Pläne, aber es gibt viele Möglichkeiten: Andere Stadtteile, unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (z.B. für Profis oder für Kinder), neue Geschichten oder eine Fortsetzung der Geschichte von Paul.

Unsere Domain lässt auch Raum für andere Geschichten. Am Ende der Schnitzeljagd kann man in der App seine E-Mail-Adresse eintragen, um benachrichtigt zu werden, wenn es eine Fortsetzung gibt.…

Banner 2 Topmobile