Banner
Universitätsbibliothek am Hubland. Foto: Pascal Höfig
Universitätsbibliothek am Hubland. Foto: Pascal Höfig

Abholservice jetzt auch in Bibliotheken möglich

Online Waren auswählen und diese unter Einhaltung der Infektionsschutzbestimmungen abholen: Was dem Einzelhandel bereits seit einigen Wochen wieder ermöglicht wurde, ist Bibliotheken kürzlich noch verwehrt geblieben. Nun können Studenten und Buchliebhaber aufatmen: In der Kabinettssitzung vom 20. Januar wurde von der Bayerischen Regierung beschlossen, dass Bibliotheken einen Abholservice anbieten dürfen.

LHG begrüßt Beschluss

Diesen Beschluss begrüßt auch die LHG: Wie bereits berichtet, forderte die Liberale Hochschulgruppe Würzburg ein Abholsystem für Universitätsbibliotheken. „Mit der Verordnung, dass Bibliotheken nun wieder „click and collect“ Systeme gestattet werden können Studierende nun endlich wieder auf Materialien aus der Universitätsbibliothek zurückgreifen. Besonders vor der anstehenden Prüfungsphase ist dies besonders wichtig.“ sagt der LHG-Vorsitzende Markus Bohn in einer Pressemitteilung der LHG.

„Die Liberale Hochschulgruppe setzt sich seit Dezember für die Wiederaufnahme der Notausleihe an der Universitätsbibliothek ein. Wichtig ist, dass die Möglichkeit von Abholsystemen bei Bibliotheken nicht vorübergehend, sondern dauerhaft gilt. Eine Revidierung in wenigen Wochen wäre da schadhaft. Besonderes Unverständnis löste diese Maßnahme seitens der Landesregierung bei uns aus, da die Bestellung von Essen in der Mensa gestattet war, das Ausleihen von Büchern nach Vorbestellung hingegen nicht. Für das Studium braucht man Lehrmaterial dessen Ankauf sich viele Studierende nicht leisten können. Die Wiederaufnahme ist ein wertvoller Schritt in Sachen Bildungsgerechtigkeit“, heißt es weiter. Auch Grünen MdL Patrick Friedl begrüß diesen Schritt „„Es ist gut, dass die Staatsregierung unsere Forderung als zig Stadtratsfraktionen und der Landtagsfraktion auf die Einführung von „Click & Collect“ bei Bayerns Bibliotheken rasch umgesetzt hat.“

Abholservice der Uni Würzburg

Wie die Universitätsbibliothek in einem Facebookposting bekannt gibt, ist nun wieder Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr eine Ausleihe To-Go möglich. Auch die Teilbibliotheken sollen in Kürze wieder diesen Service anbieten. Das ist laut Website der Uni zu beachten:

Rectangle
topmobile2
  • Der Einlass zur Ausleihe To Go ist auf eine maximale Personenzahl begrenzt und wird durch unser Personal geregelt.
  • Für Besucher der Bibliothek ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend. Darüber hinaus muss auf dem gesamten Gelände der Universität (Gebäude, Verkehrswege und Freiflächen) eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Zu beachten sind die Markierungen und Laufwege und die Einhaltung eines Abstands von 2 m zu anderen Personen.
  • Vom Betreten der Bibliothek ausgeschlossen sind Personen, die Symptome aufweisen, die auf eine COVID-19 Erkrankung hindeuten wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber (≥ 38,0°C), Geruchs- und Geschmacksverlust.
  • Zur Medienrückgabe soll bitte die Rückgabeklappe vor der Zentralbibliothek genutzt werden (neben dem Eingang Richtung Mensa).

 

Liborius-Wagner-Bücherei To-Go Ausleihe

Die Liborius-Wagner-Bücherei des Bistum Würzburg. Foto: Jacob Grimm

Die Liborius-Wagner-Bücherei des Bistum Würzburg. Foto: Jacob Grimm

Wie das Bitum Würzburg in einer Pressemitteilung informiert, können Nutzer nun über den Online-Katalog Medien zum Vorbestellen aussuchen und diese per E-Mail an lwb@bistum-wuerzburg.de oder telefonisch unter 0931/38611601 reservieren. Unter Angabe von Namen und Ausweisnummer können bis zu 20 Medien entliehen werden. Die Medien müssen aus der Zweigstelle „Liborius-Wagner-Bücherei“ stammen.

Bei der Suche im Internet ist hierfür im Suchfeld „Bibliothek = Medienhaus“ einzustellen und im Suchfeld „Zweigstelle = Liborius-Wagner-Bücherei“. Wer möchte, kann bei der Bestellung den Wunsch auch allgemein halten (zum Beispiel „Bitte drei Romane im Stil von Jojo Moyes“ oder „Bitte fünf Schlümpfe-Comics“). Außerdem werden die Nutzer gebeten, einen Wunschabholtermin während der regulären Öffnungszeiten (beispielsweise Freitag, 29. Januar, zwischen 10 und 11 Uhr) zu nennen, heißt es weiter. Das Zeitfenster sollte eine Stunde nicht überschreiten. Sobald die Medien zusammengestellt sind, bestätigt die LWB den Abholtermin oder vereinbart einen alternativen. Die Bücherei ist dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Im Innenhof des Medienhauses besteht Maskenpflicht. Der Zusende- und Lieferservice wird wieder eingestellt.

Lieferung der Stadtbücherei

Stadtbücherei im Falkenhaus. Foto: Pascal Höfig

Stadtbücherei im Falkenhaus. Foto: Pascal Höfig

Nach aktuellem Stand bietet die Stadtbücherei ab Freitag, dem 22. Januar, einen Lieferservice an. Bücher können hiernach über den Bibliothekskatalog, über das auf der Homepage hinterlegte Formular, per Mail oder telefonisch bestellt werden. Bestellungen bis 12 Uhr werden hierbei noch am selben Tag geliefert (Montag bis Freitag), spätere Bestellungen am Folgetag. Für jede Bestellung wird unabhängig von der Entfernung eine Gebühr von 3 Euro berechnet, die nicht vor Ort kassiert, sondern auf dem Gebührenkonto der Kundinnen und Kunden gebucht und nach Wiedereröffnung bezahlt werden kann. Eine Rückgabe ist über den Lieferservice jedoch nicht möglich, auch die gelieferten Medien werden bis zur Wiedereröffnung automatisch verlängert.

Banner 2 Topmobile