Banner
Stadtbücherei im Falkenhaus. Foto: Pascal Höfig
Stadtbücherei im Falkenhaus. Foto: Pascal Höfig

Stadtbücherei Würzburg: Lesestoff per Lieferservice

Ab Freitag, 22. Januar 2021 kommen Bücher, DVDs und weitere Medien zu den Würzburger Leserinnen und Lesern nach Hause. Nachdem die Stadtbücherei weiterhin geschlossen bleibt und in Bayern auch der Abholservice eingestellt werden musste, hat sich das Bücherei Team auf den Weg gemacht, einen Lieferservice einzurichten, so eine Pressemitteilung der Stadt Würzburg.

3 € Liefergebühr

„Gerade für ältere Mitbürger sowie für Familien mit Kindern sind diese Medien aus der Stadtbücherei in dieser Zeit ein Gewinn“, ist die Leiterin der Stadtbücherei, Martha Maucher, überzeugt. Mit „WüLivery“ wurde für die Lieferung mit den Radboten ein kostengünstiger Kooperationspartner gefunden, der zum Nachhaltigkeitsprinzip der Stadtbücherei passt.

Der Lieferservice kann im gesamten Stadtgebiet von Würzburg, wozu auch die Stadtbezirke zählen, von allen Kundinnen und Kunden mit einem gültigen Leseausweis in Anspruch genommen werden, heißt es weiter. Es können maximal zehn Medien – von Büchern, über Spiele, Hörbücher, Tonies, Zeitschriftenhefte, Noten und Filme – aus dem Falkenhaus bestellt werden. Für jede Bestellung wird unabhängig von der Entfernung eine Gebühr von 3 Euro berechnet, die nicht vor Ort kassiert, sondern auf dem Gebührenkonto der Kundinnen und Kunden gebucht und nach Wiedereröffnung bezahlt werden kann.

Zeitnahe Lieferung

Die Bestellung der gewünschten Medien erfolgt am besten über den Bibliothekskatalog, über das auf der Homepage hinterlegte Formular, per Mail oder telefonisch. Alle Medien, die bis 12.00 Uhr bestellt werden, können von Montag bis Freitag noch am selben Tag im Zeitraum zwischen 14.00 Uhr und 19.30 Uhr geliefert werden, spätere Bestellungen am Folgetag. Eine Rückgabe ist über den Lieferservice jedoch nicht möglich, auch die gelieferten Medien werden bis zur Wiedereröffnung automatisch verlängert.

Rectangle
topmobile2

Neuer Leseausweis per Mail

Wer sich neu einen Leseausweis ausstellen lassen möchte, schickt am besten ein Foto oder Scan des Personalausweises (Vorder- und Rückseite) per E-Mail an die Stadtbücherei. Im Gegenzug dafür gibt es, für vorläufig einen Monat, kostenlos einen Büchereiausweis, mit dem neben dem Lieferservice auch die Onleihe, die digitale Ausleihe über den Verbund e-medien-franken, genutzt werden. Dieses Angebot ist Bewohnerinnen und Bewohnern der Region vorbehalten. Der Ausweis läuft automatisch aus, er muss nicht gekündigt werden, so die Pressemitteilung der Stadt Würzburg

Gültigkeit online verlängern

Auch die Gültigkeit eines Leseausweises kann online verlängert werden. Die Kundinnen und Kunden teilen per E-Mail ihre Benutzernummer mit, die aktuelle Adresse, für welchen Zeitraum sie verlängern möchten und ob sie ermäßigungsberechtigt sind. Die fällige Jahresgebühr kann nach der Wiedereröffnung der Bücherei beglichen werden.

Erreichbar ist das Team der Stadtbücherei telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0931/37 34 38 oder per E-Mail unter stadtbuecherei@stadt.wuerzburg.de

Öffnung der Unibib gefordert

Ob dies auch eine Lösung für die Universitätsbibliotheken wären? Wie bereits berichtet, fordert die LHG Würzburg ein Abholsystem für die Unibib und ihre Teilbibliotheken. Den aktuellen Regelungen nach ist das nämlich noch nicht erlaubt – Studenten und Dozenten können hier also auf keine Bücher zugreifen.

Auch die Grüne Fraktion Würzburg fordert in einem Antrag ein „Click & Collect“ Angebot für alle Würzburger Bibliotheken – auch die Universitätsbibliotheken. „Einen Lieferservice können bisher nur vereinzelt kommunale Büchereien und Universitätsbibliotheken anbieten“, heißt es. „Es gibt keinen Grund, Bibliotheken anders zu behandeln als den Einzelhandel.“ Als Beispiel für einen Lösungsvorschlag nennt die Fraktion die ‚kontaktlose Bibliothek‘. „Es sieht die Ausleihe am Regal und die Selbstverbuchung durch die Nutzenden vor, Bibliothekspersonal wird weder für Ausleihe noch Rückgabe benötigt. Auch Abholung bereits vorbestellter und verbuchter Literatur ist so möglich.“, so der Antrag.

UPDATE: In der Kabinettssitzung vom 20.01.2021 wurde folgende Regelung beschlossen:

„Bei Bibliotheken und Archiven wird die Abholung vorbestellter Bestände unter gleichen Voraussetzungen ermöglicht, unter denen im Handel die Abholung vorbestellter Ware bereits heute möglich ist (insb. FFP2-Maskenpflicht für Abholer, Mindestabstand, Hygienekonzept, keine Ansammlungen von Wartenden).“

MdL Patrick Friedl aus Würzburg äußert sich wie folgt dazu: „Es ist gut, dass die Staatsregierung unsere Forderung als zig Stadtratsfraktionen und der Landtagsfraktion auf die Einführung von „Click & Collect“ bei Bayerns Bibliotheken rasch umgesetzt hat. Besonderer Dank hier an meine Kollegin Sanne Kurz, MdL, die mit großem Nachdruck und Engagement dies mit möglich gemacht hat. Unverständlich bleibt, warum die Bayerische Staatsregierung sich weiterhin unserem Vorschlag vom Sommer zur Einsetzung einer Corona-Kommission verweigert. Hier könnten solche Spontan-Entscheidungen, wie „Click & Collect“ im Einzelhandel auf nötige Weiterungen hinterfragt werden. Aber strukturiertes, transparentes und planvolles Vorgehen scheint derzeit nicht das Ding der Bayerischen Staatsregierung zu sein.“

Update 13. Februar 2021:

Der Abholservice im Falkenhaus steht nun wieder bis auf Weiteres von Montag bis Freitag zwischen 12.00 und 18.00 Uhr zur Verfügung. Die kontaktlose Übergabe der bestellten Medien erfolgt an einem der Büchereifenster am Marienplatz hinter der Marienkapelle. Es können maximal zehn konkrete Titelwünsche über den Online-Katalog, per Mail oder telefonisch bestellt werden. Die gewünschten Medien liegen nach der Bestellung drei Öffnungstage zur Abholung bereit. Auch Vormerkungen können im Rahmen dieses Services ausgegeben werden, für diese können sich die Leserinnen und Leser bis zur Abholung zehn Tage Zeit lassen.

Rectangle2
topmobile3

Die Öffnung der Zweigstellenfenster erfolgt zu folgenden Zeiten:

  • Heidingsfeld: Montag 14.00 bis 18.00 Uhr
  • Heuchelhof: Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr
  • Hubland: Dienstag 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
  • Lengfeld: Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr
  • Versbach: Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr

Generell gilt es zu beachten, dass einzig die Medien, die an dem jeweiligen Standort verfügbar sind, bestellt und ausgeliehen werden können.Die Rückgabeanlage am Falkenhaus ist ab sofort von Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 wieder in Betrieb.

Banner 2 Topmobile