Die Coronakrise hat Würzburg und ganz Deutschland auch zur Jahreswende noch fest im Griff. Der zur Rettung des Weihnachtsfests verhängte Lockdown Light konnte die Infektionszahlen nicht ausreichend senken. Die vergangene Weihnacht musste die Bundesrepublik deshalb im harten Lockdown verbringen. Auf Weihnachtsgeschenke haben deutsche Verbraucher trotz dieser Widrigkeiten nicht verzichtet. Welche Geschenke waren zur Lockdown-Weihnachtszeit die beliebtesten?
Wie hat sich die Krise auf das Weihnachtsgeschäft ausgewirkt?
Alle Jahre wieder zeigen sich die Deutschen zu Weihnachten spendabel. Trotz drohender Rezession und vergleichsweise reduzierter Einkommenssituation hat sich am deutschen Weihnachtsbudget im Corona-Jahr nur wenig verändert. Unterm Strich lagen die diesjährigen Investitionen zu Weihnachten bei 281 Euro pro Person. Ein Niveau, das dem exakten Budget des Vorjahres entspricht. Auf insgesamt über 18 Milliarden Euro belief sich das deutsche Weihnachtsgeschäft im Jahr der Pandemie. Frauen zeigten sich dabei weniger spendabel als Männer. Sie planten 2020 rund 20 Euro weniger für Geschenke ein als im Jahr 2019. Am meisten Geld investierten zur diesjährigen Weihnachtszeit 36- bis 45-Jährige. Den größten Rückgang verzeichnete das Budget der Schenkenden unter 35. Im Vergleich zur vorausgegangenen Weihnachtszeit kaufte man dieses Jahr vor allem online ein. Ein Trend, der sich in Lockdown-Zeiten bereits weit vor Weihnachten angekündigt hatte. Nicht nur auf die bevorzugte Art des Weihnachtseinkaufs hat sich die Krise ausgewirkt. Auch die beliebtesten Weihnachtsgeschenke waren 2020 ein Spiegel der Zeitumstände.
Geschenke für Zuhause: In Zeiten des Homeoffice und der ständigen Lockdowns braucht man Beschäftigungen für die eigenen vier Wände. Deshalb hat im Corona-Jahr vor allem der Elektronik-Handel zu Weihnachten geboomt. Insgesamt lag der Umsatz der Elektronikbranche 2020 bei über 60 Milliarden Euro. Gekauft wurde speziell zur Weihnachtszeit alles, was das Leben und Arbeiten in den eigenen vier Wänden angenehmer macht.
Diese Geschenke waren 2020 besonders beliebt
Während man in Vorjahren Konzerttickets und Reisegutscheine unter den Weihnachtsbaum legte, war zur diesjährigen Weihnachtszeit an Veranstaltungen und Urlaubsreisen kaum zu denken. Neben Elektronik waren 2020 vor allem Spielwaren, Kleidung, Bücher und Schmuck beliebt. In mehr als der Hälfte aller Fälle vor allem in Gutscheinform. Unter die beliebtesten Weihnachtsgeschenke schafften es 2020 im Einzelnen Anschaffungen wie
- Staubsauger- und Saug-Wisch-Roboter
- Rasierer und IPL-Geräte
- Kaffeeautomaten
- Smartwatches, Tablets und Smartphones inklusive Zubehör wie individualisierter Schutzhüllen
- Süßigkeiten und andere Lebensmittel
- Sportartikel
- Bücher, CDs und DVDs
- Einrichtungsgegenstände
- Kleidung
- Kosmetika
- Schmuck
Übrigens durften sich nicht nur Mitmenschen zur Weihnachtszeit über Geschenke freuen. Jeder zehnte Deutsche beschenkt auch seine Haustiere zu Weihnachten. Vor allem mit besonderen Leckereien oder Spielzeugen.
Mehr Wertschätzung für Geschenke?
Im Corona-Jahr hat sich der Blick auf die Dinge verändert. Jedem Stückchen Normalität bringt man in Zeiten der Pandemie mehr Wertschätzung entgegen. Auch gemeinsam verbrachte Zeit hat man selten so sehr geschätzt wie seit der Krise. Ob auch die Wertschätzung für Weihnachtsgeschenke durch das Coronavirus gestiegen ist? In gewisser Hinsicht schon, meinen Experten. Wahllos drauflos gekauft wird 2020 sowieso nur selten. Ein Blick auf die Liste der diesjährig beliebtesten Weihnachtsgeschenke beweist, dass der tatsächliche Nutzen von Geschenken in den Fokus gerückt ist. Nach dem eher wahllosen Konsumrausch der vergangenen Jahrzehnte dürfte das eine positive Entwicklung sein. So vor allem, was Themen wie Nachhaltigkeit betrifft. Wer entgegen dieser Entwicklung unliebsame oder unbrauchbare Geschenke erhält, tut übrigens gut daran, sie kurzerhand gegen Brauchbares zu tauschen. So lässt sich unnötiger Abfall vermeiden und auch die Enttäuschung über unliebsame Gaben hält sich nach erfolgreichen Tauschgeschäften in Grenzen.
Prognose: Was man in Zukunft schenken wird
Zeit miteinander zu verbringen, war niemals so schwer wie im Jahr der Kontaktbeschränkungen. Der begonnene Impfstart in der Bundesrepublik ist in diesem Kontext ein kleines Licht am Ende des Tunnels. Sobald man mit den Liebsten wieder mehr Zeit verbringen kann, wird gemeinsam verbrachte Zeit vermutlich auch im Hinblick auf Geschenke wieder in den Fokus rücken. Ob nun in Form von geschenkten Veranstaltungsbesuchen, Museumsaufenthalten oder auswärtigen Essenseinladungen. Gerade Branchen wie die Gastronomie, Veranstalter und Reiseunternehmen haben unter den Entwicklungen dieses Jahres stark gelitten. Wer künftig wieder Gutscheine für gemeinsame Veranstaltungs- oder Restaurantbesuche verschenkt, tut nicht nur den Beschenkten, sondern auch jenen Branchen etwas Gutes. Experten zufolge wird das Leben in der Bundesrepublik nach der Massenimpfung langsam wieder zur Normalität zurückkehren. Wie genau sich diese Rückkehr zur Normalität auf das kommende Weihnachtsgeschäft auswirken wird, bleibt abzuwarten.