Selbstständige, Unternehmer und auch Existenzgründer sind immer komplett für sich selbst und selbstverständlich auch für ihr Unternehmen verantwortlich. Zur Absicherung der unternehmensspezifischen Risiken bieten Versicherungsgesellschaften viele verschiedene Versicherungen an. Für den Unternehmer stellt sich die Frage, welche Versicherung denn wirklich nötig ist und welche Risiken abgesichert werden können.
Eine Krankenversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben
Zu den wichtigsten Versicherungen für einen Unternehmer zählt die Krankenversicherung. Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, aber frei wählbar. Selbstständige und auch Freiberufler haben die Möglichkeit, sich privat oder freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung zu versichern. Welche Versicherung sich für den Selbstständigen oder Freiberufler eignet, ist von der beruflichen und auch von der familiären Situation abhängig.
Auch das Einkommen ist bei der Wahl der Versicherungen ein wichtiges Kriterium. Bei einer privaten Krankenversicherung können je nach Alter des Versicherten und der Höhe des Einkommens die monatlichen Beiträge schnell bei 700 bis 800 Euro monatlich liegen. Ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung ist schwierig. Eine freiwillige Krankenversicherung bei einer gesetzlichen Krankenversicherung orientiert sich an der Beitragsbemessungsgrenze. Diese lag 2020 bei einem Jahreseinkommen von 56.250 Euro.
Unternehmen müssen Sach-, Personen- oder Vermögensschäden absichern
Wer einen Dienstleistungs-, Handwerks- oder Produktionsbetrieb führt, muss sein Unternehmen absichern. Eine wichtige Versicherung in diesem Bereich ist die Betriebshaftpflichtversicherung. Sie ist das Pendant zur privaten Haftpflichtversicherung und deckt Schäden ab, die gegenüber Dritten entstehen. Dazu zählen vorrangig Kunden oder Lieferanten, aber auch Mitarbeiter oder Besucher des Unternehmens. Der Schutz dieser Haftpflichtversicherung umfasst in der Regel alle entstehenden Sach-, Personen- oder Vermögensschäden. Bei vielen Versicherungsgesellschaften sind auch Schäden an der Umwelt, die durch Verunreinigungen oder durch die Tätigkeit im Betriebsablauf entstehen können, abgesichert. Diese zusätzlichen Punkte müssen schriftlich im Versicherungsvertrag verankert werden. Schäden an Personen oder an der Umwelt bewegen sich oft im Bereich von mehreren Millionen Euro. Die Schadenssumme sollte daher nicht zu niedrig gewählt werden.
Eine Berufshaftpflichtversicherung ist für viele Branchen vorgeschrieben
Wie eine betriebliche Haftpflichtversicherung ist auch eine Berufshaftpflichtversicherung für einen Unternehmer eine wichtige Absicherung. Für einige Berufsgruppen, die Leistungen erbringen, wie beispielsweise Ärzte, Apotheker oder Rechtsanwälte, ist diese Versicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben. Besonders Unternehmen, die in der Dienstleistungsbranche tätig sind, können mit dieser Versicherung hohe Vermögensschäden verhindern. Unternehmer sollten allerdings abklären, ob bei ihren Leistungen eine Vermögensschadensversicherung als Ergänzung zu Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden sollte. Vertritt ein Unternehmen oder ein Unternehmer die Vermögenswerte von Dritten, kann die Vermögensschadensversicherung als Alternative zur Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Das Gebäude und das Inventar sind für viele Firmen elementar wichtig
Die Basis jedes Unternehmens ist der Geschäftssitz. Die Zerstörung des Gebäudes kann schnell zur Bedrohung der kompletten Existenz führen. Eine gewerbliche Gebäudeversicherung leistet, wenn ein Gebäude beschädigt oder im schlimmsten Fall komplett zerstört wird. Sie schützt Unternehmer auch vor finanziellen Verlusten, die durch die Reparatur oder Wiederherstellung des zerstörten Gebäudes entstehen können. So wichtig wie das Gebäude für ein Unternehmen sein kann, ist auch die Versicherung des Inventars. Was im privaten Bereich die Hausratsversicherung ist, nennt sich für das Gewerbe einfach Inhaltsversicherung. Maschinen, Geräte, Waren und Einrichtungen werden mit dieser Versicherung vor Schäden durch Feuer, Wasser, aber auch Diebstahl geschützt und gegebenenfalls ersetzt.