Die Corona-Zeit bringt so einige Einschränkungen und Probleme mit sich. Im November müssen beispielsweise wieder alle Restaurants und Kulturstätten vorübergehend schließen. Doch in diesem Monat startet auch die Universität Würzburg in ein neues Semester. Gerade für Erstis ist dies ein ganz besonderer Start in das Studentenleben. Anstatt Partys zu besuchen, wird an Zoom-Meetings teilgenommen. Aber für die bisher insgesamt 4.074 Studienanfänger, die laut Uni noch mehr werden, sollen keine Nachteile entstehen. Die Uni hat sich für alle Studierenden, vor allem für die Erstis, tolle Angebote einfallen lassen, um den Start ins „Hybrid-Semester“, also einer Mischung aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen, zu erleichtern.
Leitfäden für verschiedene Themen
Ausweis, Stundenplan, Prüfungen: so viele organisatorische Sachen müssen beim Semesterbeginn geklärt werden. Um es den Studienanfängern so leicht wie möglich zu machen, hat die Uni eine extra Webseite „Wü-Start“ eingerichtet, die Leitfäden für wichtige Angelegenheiten rund um das Studium bereithält. Unter anderem werden dort auch die Webseiten WueStudy und WueCampus erklärt, die zum Beispiel für Prüfungsanmeldungen oder Vorlesungsinhalten verwendet werden.
Einführungsveranstaltungen
Aller Anfang ist schwer: aber nicht für Studienanfänger an der Uni Würzburg. Beinahe für jeden Studiengang gibt es spezifische Einführungsveranstaltungen per Zoom-Meeting, an denen man teilnehmen kann. Sie geben einen Überblick über die Studieninhalte und erklären den weiteren Verlauf. Auch fächerübergreifende Angebote, wie zum Beispiel die Bibliothek, funktionieren nach einem bestimmten System. Auch hierfür gibt es mehrere Zoom-Veranstaltungen, die die Vorgehensweise bei Ausleihe und Co kompakt erklären.

Arbeiten und lernen. Foto: Dominik Ziegler
Erste Schritte ins Studium
Dieses Webinar ist für alle Studienanfänger ein ergänzendes Angebot, um gut vorbereitet in das Wintersemester 2020/21 starten zu können. Die Zentrale Studienberatung hat den Vortrag bereits am 26.10.2020 über Zoom gehalten. Aber keine Sorge: wer diesen Termin verpasst hat, der kann sich die Aufzeichnung so oft er möchte, noch einmal ansehen. Wichtige Inhalte des Vortrages sind beispielsweise die To do’s am Studienbeginn oder die Erklärung von wichtigen Begriffen und Regularien.
Anlaufstellen
Für alle nicht beantworteten Fragen bietet die Uni nochmals mehrere Anlaufstellen, die persönliche Beratung anbieten. Studienvertretungen, Fachschaften, die Zentrale Studienberatung oder auch der Telefonservice der Universität Würzburg helfen gerne bei Fragen der Studierenden weiter. Natürlich ist dieses Angebot nicht nur für alle Erstis geeignet, sondern auch für Studenten in höheren Semestern. Damit steht dem kommenden Wintersemester 2020/21 nichts mehr im Wege.