UPDATE 21. Oktober 2020: Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner beträgt für die Stadt Würzburg 72,69 und für den Landkreis 50,52 (Stand 21. Oktober 2020, 7.30 Uhr). Somit gelten ab Donnerstag, 22. Oktober 2020, auch für den Landkreis Würzburg die Regelungen „ROT“ der Bayerischen Corona-Ampel.
Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner beträgt für die Stadt Würzburg 58,62 und für den Landkreis 45,59 (Stand 20. Oktober, 7.30 Uhr).
Der bundesweit geltende Grenzwert für die 7-Tages-Inzidenz liegt bei 50 Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohnern, das entspricht für die Stadt Würzburg einer Anzahl von 64 Neuinfektionen innerhalb der letzten sieben Tage. Für den Landkreis Würzburg entspricht dies analog 81 Neuinfektionen.
Landkreis GELB, Stadt ROT
Für den Landkreis Würzburg steht die Bayerische Corona-Ampel somit weiterhin auf GELB. Die Stadt Würzburg hat heute allredings den Schwellenwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb von 7 Tagen überschritten. Damit springt für die Stadt die Bayerische Corona-Ampel auf ROT.
Aktuelle Fassung der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung
Das gilt bei Stufe ROT
Neben den für die Stufe GELB geltenden Maßnahmen, gilt bei ROT darüber hinaus:
- Im öffentlichen als auch im privaten Raum dürfen sich maximal fünf Personen oder Angehörige aus höchstens zwei Haushalten treffen.
- Für Schüler und Lehrer aller Jahrgangsstufen, also auch in der Grundschule, gilt eine Maskenpflicht im Unterricht.
- Die Sperrstunde in der Gastronomie sowie das Alkoholverkaufsverbot an Tankstellen sowie Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen gilt bereits ab 22 Uhr.
Ob es zusätzliche Maßnahmen vonseiten der Stadt geben wird, stehe noch nicht fest, eine Entscheidung darüber solle im Laufe des Tages fallen. Geltungsdauer der neuen Regeln

„Gemeinsam achtsam“. Foto: Jessica Hänse
Geltungsdauer der neuen Regeln
Die Regeln gelten bis zum Ablauf des Tages, an dem die Stadt bzw. der Landkreis letztmals in der Bayerischen Corona-Ampel unter den Städten und Landkreisen mit „7-Tage-Inzidenz ab 35“ (gelb) aufgeführt ist. Bei erneuter Aufführung der Stadt oder des Landkreises Würzburg würden die Regeln nach demselben Muster automatisch wieder in Kraft treten und gelten.
Sollte die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis auf 50 oder mehr steigen, würde dies in der Bayerischen Corona-Ampel auf der Liste „7-Tage-Inzidenz ab 50“ (rot) veröffentlicht. Ab dem Tag, nachdem die Stadt bzw. der Landkreis Würzburg erstmals auf dieser Liste genannt würde, würden für den Landkreis automatisch die zusätzlichen Regeln gelten, die die Staatsregierung für diesen Fall festgelegt hat.
Woher kommen die Neuinfektionen?
Bei einer privaten Feier in der Gemeinde Remlingen haben sich mehrere Personen und deren Angehörige mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Die Ermittlungen laufen noch.
Weitere Neuinfektionen haben ihren Ursprung in einer Dezentralen Unterkunft im Stadtgebiet Würzburg. Hier sind bisher 9 Personen positiv. Weitere Testungen sind geplant.
Weiterhin handelt es sich um Personen verschiedener Altersgruppen. Sowohl Kinder- und Schulkinder als auch junge Erwachsene sowie Personen im mittleren Erwachsenenalter wurden positiv getestet. Ca. 20 % gehen auf die Testung von Kontaktpersonen zurück, vereinzelt handelt es sich um Reiserückkehrer aus Risikogebieten. Bei Fällen, in denen mehrere Personen gleichzeitig betroffen sind, können gemeinsame Unternehmungen (Kneipentour, private Feier) ermittelt werden.
Aktuelle Zahlen aus Stadt und Landkreis
Dem Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg wurden seit der gestrigen Meldung 26 weitere auf das Coronavirus positiv getestete Personen gemeldet (Stand 20. Oktober 2020, 7.30 Uhr).
Mit diesen Neuinfektionen steigt die Zahl der insgesamt auf das Coronavirus positiv getesteten Personen in Stadt und Landkreis Würzburg auf 1.699, davon entfallen 931 auf die Stadt und 768 auf den Landkreis Würzburg.
Als gesund entlassen wurden bisher insgesamt 1.470 Patienten. Derzeit sind 170 Personen in Stadt und Landkreis Corona-positiv (79 in der Stadt Würzburg, 91 im Landkreis). 59 Personen sind an Covid-19 verstorben. Aktuell sind 1.444 Personen in häuslicher Quarantäne oder Isolation unter Beobachtung des Gesundheitsamtes. Aus der Quarantäne oder Isolation entlassen werden konnten insgesamt bereits 4.238 Personen.