Banner
Verkehr im Stadtgebiet. Foto: Pascal Höfig
Verkehr im Stadtgebiet. Foto: Pascal Höfig

Luftqualität und Verkehr: Halbjahresbilanz für Würzburg

Eine gute Atemluft ist für die Gesundheit von zentraler Bedeutung, denn es gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Luftqualität und gesundheitlichen Risiken. Ein wichtiger Schadstoff, der seit einigen Jahren im Zentrum der Diskussionen steht, ist Stickstoffdioxid. Hauptquelle dieses Schadstoffs ist der Straßenverkehr. Die Konzentrationen von Stickstoffdioxid sind daher entlang von vielbefahrenen Straßen auch deutlich höher, als im Rest der Stadt. An Hauptverkehrsstraßen stehen gut zwei Drittel der Belastung mit dem Verkehr auf der betroffenen Straße und im Rest der Stadt in Verbindung.

Gesunkene Schadstoffkonzentration

„Im bisherigen Jahresverlauf sehen wir am Stadtring Süd fast durchgehend deutlich geringere Schadstoffkonzentrationen verglichen mit dem Vorjahr. Die Gründe dafür sind vielschichtig: heftige Winde vor allem im Februar und März sowie ein massiver Rückgang des Autoverkehrs von Ende März bis Anfang Juni“, so der neue Klimabürgermeister Martin Heilig.

Verlauf der Monatsmittelwerte der Konzentrationen von Stickstoffdioxid vom Januar 2018 bis zum Juni 2020 an der Messstelle des Landesamtes für Umwelt am Stadtring Süd. Grafik: Stadt Würzburg

Verlauf der Monatsmittelwerte der Konzentrationen von Stickstoffdioxid vom Januar 2018 bis zum Juni 2020 an der Messstelle des Landesamtes für Umwelt am Stadtring Süd. Grafik: Stadt Würzburg

Ursprüngliche Verkehrsstärken wieder erreicht

Laut seiner Aussage kämen außerdem die seit einigen Jahren beobachtete Abnahme in der Belastung durch die Umsetzung von Maßnahmen auf den verschiedenen Ebenen hinzu: „Für die Grombühlstraße – dem Ort mit der höchsten Belastung in Würzburg – liegen uns die Ergebnisse der Passivsammlermessungen erst für die Monate Januar bis März vor. Der Mittelwert dieser Messungen lag mit 42 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft (µg/m³) nur noch geringfügig über dem zulässigen Jahresmittelwert von 40 µg/m³.“ Mitte März bis Mitte April sank die Anzahl der gezählten Pkw auf den Straßen deutlich ab. Stadtweit lag die Verkehrsstärke bei 50 bis 60 Prozent der sonst üblichen Werte. Bis Mitte Mai stieg dieser Wert wieder auf rund 80 %. Im Laufe des Junis wurden an vielen Stellen wieder etwa die bisherigen Verkehrsstärken erreicht.

Rectangle
topmobile2

Ansporn für weitere Maßnahmen

Auch wenn das windige Wetter und der Corona-bedingte Rückgang im Verkehr die Belastungssituation die Ergebnisse zusätzlich positiv beeinflusst hätten, seien diese aus zwei Gründen ermutigend: „Sie belegen eine aktuell sehr gute Luftqualität und unterstreichen unsere Handlungsmöglichkeiten. Damit sind sie ein wichtiger Ansporn, die Maßnahmen noch deutlich auszuweiten und konsequent umzusetzen – weniger motorisierter Verkehr und emissionsärmere Fahrzeuge führen zu einer besseren Luftqualität“, erläutert Klimabürgermeister Martin Heilig.

Südwest: Um den gesamten Zeitverlauf darstellen zu können, sind die Daten vom 27.03. bis zum 11.04. nicht gezeigt (lagen etwa auf dem Niveau der Vorwoche). Der 100%-Wert bezieht sich auf die mittlere Verkehrsstärke in den Werktagen der ersten Märzwoche. Grafik: Stadt Würzburg

Verkehrsmengen auf dem Stadtring Süd in Fahrtrichtung Südwest: Um den gesamten Zeitverlauf darstellen zu können, sind die Daten vom 27.03. bis zum 11.04. nicht gezeigt (lagen etwa auf dem Niveau der Vorwoche). Der 100%-Wert bezieht sich auf die mittlere Verkehrsstärke in den Werktagen der ersten Märzwoche. Grafik: Stadt Würzburg

Ende 2020: Umweltorientiertes Verkehrsmanagement

Unter der Federführung des Baureferates der Stadt Würzburg wird derzeit zudem ein sogenanntes Umweltorientiertes Verkehrsmanagement eingeführt, das Ende 2020 voll betriebsbereit sein wird. Mit diesem System werden unter anderem zahlreiche automatische Zählstellen eingerichtet, die das Verkehrsaufkommen auf vielen Hauptverkehrsstraßen erfassen und diese Daten zur Ermittlung der Belastung und zur Verkehrssteuerung nutzen

Veränderung der Luftqualität verstehen

„Diese ersten Auswertungen zeigen, dass wir mit dem neuen Erfassungssystem sehr zuverlässig und kurzfristig Daten über die Verkehrssituation erhalten können. Das hilft uns, die Veränderung der Luftqualität noch besser zu verstehen – vor allem wird es uns aber in Zukunft erlauben, den Verkehr entsprechend zu steuern, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über kritische Situationen zu informieren und die Wirkung von Maßnahmen für eine saubere Luft umfassend nachverfolgen zu können“, legt Baureferent Benjamin Schneider dar.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Pressemitteilung der Stadt Würzburg.
Banner 2 Topmobile