Banner
Überall in der Welt kann man zurzeit den Kometen "Neowise" beobachten. Foto: André Elvers
Überall in der Welt kann man zurzeit den Kometen "Neowise" beobachten. Foto: André Elvers

Komet „Neowise“ in Unterfranken zu sehen

Wer sich für romantische Sternschnuppennächte begeistern kann, wird das aktuelle Himmelsspektakel genauso interessant finden: Der Komet „Neowise“ nähert sich bis Ende Juli der Erde besonders, sodass dieser mit dem bloßen Auge in Unterfranken und der Welt zu beobachten ist. Ein besonders seltenes Ereignis, das sich zuletzt 1990 abspielte und so schnell nicht mehr zu erleben ist.

Was ist ein Komet?

Kometen sind Himmelskörper, die sich um die Sonne kreisen und aus Eis und Staub bestehen. Das Licht der Sonne wird reflektiert und es bildet sich ein Schweif, ähnlich wie eine Sternschnuppe. Was besonders nah aussieht, spielt sich aber in weiter Entfernung ab, genauer gesagt in über 100 Millionen Kilometer Entfernung. Entdeckt wurde der Komet dieses Jahr Ende März vom NASA-Weltraumteleskop „Neowise“, deshalb auch der Name des Kometen. Erst in 5000 Jahren soll das Phänomen Experten zufolge wieder vorkommen.

Wo kann man ihn am besten sehen?

Besonders gut kann man den Kometen bei gutem Wetter am 23. Juli betrachten, dann soll er besonders nah an der Erde unterwegs sein. Er taucht im Norden auf und fliegt besonders tief am Horizont – ein Platz ohne versperrte Sicht durch Häuser oder Bäume ist also sehr empfehlenswert. Seinen Lauf nimmt er dann nach Sonnenuntergang von Nordwesten nach Nordosten, ehe er für uns nach Aufgang der Sonne unsichtbar wird. Wichtig ist außerdem ein Ort fernab von Lichtquellen – wer sich also die Mühe macht und Würzburg verlässt, wird mit einer besonders guten Sicht belohnt. Empfohlen wird außerdem, für 40-50min nicht auf sein Handy zu schauen – so lange dauert es nämlich in etwa, bis sich das menschliche Auge an die Dunkelheit gewöhnt.

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Cometa NEOWISE sobre Stonehenge Crédito e direitos autorais da imagem: Declan Deval #cometas #neowise #astronomia #astrofísica

Ein Beitrag geteilt von Astronomia e Astrofísica (@caa.ufpb) am

Rectangle
topmobile2

Wie kann man den Kometen fotografieren?

Ein Foto von „Neowise“ zu machen, ist gar nicht mal so einfach, denn hierfür reicht eine kleine, normale Handykamera meist nicht aus. Mit etwas Übung lässt sich das Ereignis mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera einfangen, am besten mit einem stabilen Stativ. Die Blende sollte für ein perfektes Bild möglichst weit offen sein und eine längere Belichtungszeit ist nachts natürlich auch für ein schönes Bild notwendig.

Banner 2 Topmobile