Banner
Symbolbild Laptop-Nutzung Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Laptop-Nutzung Foto: Pascal Höfig

Gratis oder teuer: Welcher Virenschutz ist zu empfehlen?

Ganz egal, ob man eine Nachrichtenseite aufruft, sich auf YouTube Videos ansieht, Facebook nutzt oder einen E-Mail-Anhang öffnet – die Gefahren, welche im World Wide Web lauern, sind nicht zu unterschätzen. Man kann sich immer einen Virus einfangen. Die Schäden, welche der Eindringling anrichtet, können enorme Auswirkungen haben. Bei einigen Rechnern gibt es bereits einen vorinstallierten Virenschutz. Im Internet gibt es kostenlose wie aber auch recht teure Programme – doch welcher Virenschutz überzeugt am Ende tatsächlich?

Wichtig: gutes Antiviren-Programm

Phishing-Attacken, Malware, Viren oder Trojaner: Es gibt einige Cyber-Bedrohungen, welche für Angst und Schrecken sorgen. Daher ist es besonders wichtig, mit einem guten Antiviren-Programm zu arbeiten. Denn die Bedrohungen müssen nicht nur sofort gefunden, sondern auch entsprechend behandelt – also entfernt – werden.

Teuer ist nicht gleich empfehlenswert

Vergleicht man die aktuellen Antiviren-Programme miteinander, so wird zuerst einmal die Frage zu klären sein, ob man ein kostenpflichtiges Programm nutzen möchte oder, ob man lieber einen Gratis-Virenschutz installieren will. Man sollte jetzt aber nicht glauben, dass die kostenpflichtige Software automatisch besser ist – der eine oder andere Antivirus Test hat gezeigt, dass auch teure Programme nicht immer zu 100 Prozent überzeugen.

Kann der Virenschutz von Avira empfohlen werden?

Avira mag zu den bekanntesten Namen im Bereich Antiviren-Software gehören. Das Programm „Antivirus Pro“ überzeugt vor allem dann, wenn man sich vor Malware, Spam sowie Trojanern schützen will. Vor allem überzeugt das Programm mit einer Erkennungsrate für Bedrohungen von sagenhaften 99 Prozent. Das heißt, hier darf sich der Nutzer über einen optimalen Schutz freuen – dem Virenscan entgeht in der Regel kein Eindringling.

Rectangle
topmobile2

Vorsicht beim Öffnen von E-Mail-Anhängen!

Jedoch nur dann, wenn man stets die Virendatenbank aktualisiert. Das heißt, man muss seine Software immer am neuesten Stand halten, sodass hier jede neue Bedrohung erkannt werden kann. Die Software kostet um die 25 Euro und kann zugleich auf drei Geräten installiert wie verwendet werden. Avira stellt aber auch eine kostenlose Basisversion zur Verfügung. Diese überzeugt vor allem dann, wenn man sich lediglich für einen Virenscanner interessiert und keine zusätzlichen Leistungen in Anspruch nehmen möchte.

Bitfender Internet Security: Alternative zu Norton Security?

Bei „Bitfender Internet Security“ handelt es sich um ein Programm, welches in seinen Grundzügen mit „Norton Security“ verglichen werden kann. Besonders interessant mag hier der Preis sein: Für die ein Jahr laufende Lizenz sind 15 Euro zu zahlen. Ein absolutes Schnäppchen. „Bitfender Internet Security“ schützt vor Ransomware, stoppt Cyberangriffe und punktet mit einer Kindersicherung. Die Erkennungsrate liegt bei 99,95 Prozent – das ist ein absoluter Spitzenwert. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass hier ein Eindringling unbemerkt Unterschlupf findet, ist ausgesprochen gering. Zu beachten ist, dass mit dem Programm maximal drei Rechner beziehungsweise Tablets zur selben Zeit geschützt werden können.

Erkennungsrate von 100 Prozent

Auch das von Trend Micro zur Verfügung gestellte Programm namens „Internet Security“ ist durchaus empfehlenswert. Der Preis liegt bei 29,90 Euro. Zu beachten ist eine tatsächliche Erkennungsrate von 100 Prozent. Hier gibt es keine andere Software, welche mithalten kann. Jedoch wird diese Erkennungsrate nur bei aufrechter Internetverbindung erreicht. Bei einem Offline-Scan liegt die Erkennungsrate bei gerade einmal 20 Prozent. Fazit: „Internet Security“ mag zwar eine interessante Anwendung sein, jedoch ist davon abzuraten, wenn man nicht stets mit dem Internet verbunden ist.

Wie empfehlenswert sind Norton-Produkte?

Die wohl bekannteste Software, wenn es darum geht, Viren aufzuspüren: „Symantec Norton Security“ aus dem Hause Norton. Folgt man einigen unabhängigen Testberichten, so mag „Symantec Norton Security“ eines der besten Programme sein, welche aktuell am Markt zu finden sind. Zu beachten ist, dass der Preis bei rund 20 Euro liegt – die Erkennungsrate beläuft sich auf 99 Prozent. Mit „Symantec Norton Security“ können ebenfalls drei Geräte gleichzeitig geschützt werden.

Updates installieren

Wichtig ist, dass man die regelmäßigen Updates installiert, damit der Virenschutz auch auf dem neuesten Stand bleibt. Das betrifft unter anderem auch Windows. Windows Updates haben durchaus ihre Berechtigung – so gibt es entweder Bugfixes oder es werden Sicherheitslücken geschlossen. Daher sollten Windows Updates immer gleich runtergeladen und installiert werden.

Banner 2 Topmobile