Die Forschungen rund um das neuartige Coronavirus „SARS-CoV-2“ und die daraus ausgelöste Atemwegserkrankung „Covid-19“ sind auch am Uniklinikum Würzburg im vollen Gange. Das Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie sucht nun Menschen, die eine Infektion überstanden haben: Ihr Blut könnte anderen helfen.
Plasmatransfusionen mit Antikörper
Wie das Institut auf ihrer Homepage mitteilt, habe das Institut ein Projekt zur Gewinnung und Transfusion von sogenannten „Rekonvaleszentenplasma (RKP)“ aufgelegt. Einzelner Publikationen und Fallstudien nach könnte eine Bluttransfusion mit Corona-Antikörpern eine positive Auswirkung auf den Krankheitsverlauf von Corona-Patienten haben. Für dieses Projekt werden nun passende Personen gesucht.
Personen mit Kriterien gesucht
Menschen, die eine Infektion des neuartigen Coronavirus hinter sich haben, werden gebeten, sich an das Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Hämotherapie zu wenden, heißt es:
- Alter: 18 – 60 Jahre
- Durchgemachte COVID-Infektion (Nachweis: positiver Rachenabstrich)
- Entlassung aus stationärer Behandlung und/oder Aufhebung der häuslichen Isolation
- 2 negative Abstriche nach Ende der Erkrankung (können, wenn nicht vorhanden, durch die Transfusionsmedizin organisiert werden)
- Keine schwerwiegenden Vorerkrankungen (z.B. Diabetes, Schlaganfall, Herzinfarkt) oder Transfusion in der Anamnese
- Weibliche Personen: bisher keine Schwangerschaften
Eine Kontaktaufnahme erfolgt über die Telefonnummer 31375 oder über die Mailadresse transfusionsmedizin@ukw.de .