Kontaktverbot und Ausgangsbeschränkungen: Viele Branchen leiden unter den derzeitigen Einschränkungen in der Coronakrise. Absolut notwendige Dienstleistungen können aber weiter in Anspruch genommen werden. Das betrifft auch den Einbau und die Reparatur von Treppenliften. Wir haben zur aktuellen Lage mit Matthias Korn gesprochen. Korn leitet eine Treppenlift-Firma, welche Fachberater und Monteure in Würzburg vermittelt.
Einbau & Wartung gesichert
Matthias Korn, Geschäftsführer des Anbieters, will besorgten Seniorinnen und Senioren die Angst nehmen und versichert, dass notwendige Wartungen und Reparaturen an bereits eingebauten Liften weiterhin uneingeschränkt durchgeführt werden. “Lediglich die Hygienemaßnahmen wurden ausgeweitet, um die notwendige Sicherheit für die Kunden zu gewährleisten”, sagt man uns. Die Verkaufsgespräche finden in dieser Krisenzeit vermehrt telefonisch statt: “Normalerweise erfolgt nur die Erstberatung telefonisch. Unsere Fachberater versuchen sich für gewöhnlich vor Ort ein Bild der örtlichen Gegebenheiten zu machen, um das passende Modell anbieten zu können”, erklärt uns der Treppenlift-Spezialist. Korn weiter: “Auch die normalerweise kostenlose Treppenlift-Probefahrt können wir aus bekannten Gründen derzeit nicht gesichert und uneingeschränkt anbieten.”
Tipp für die „Zeit danach“: Treppenlift-Miete
Der Beratungsumfang leidet Korn zufolge nicht unter der aktuellen Situation: “Unsere Fachberater fragen einfach telefonisch noch genauer nach, wie genau die Bewegungseinschränkungen aussehen und wie viel Platz vorhanden ist”. Auch Alternativen wie gebrauchte Treppenlifte werden weiterhin angeboten. “Auf die Unterstützung bei der Antragstellung von Zuschüssen und Finanzierungshilfen – zum Beispiel den Pflegekassenzuschuss ab Pflegegrad 1 sowie die KfW-Förderung – müssen unsere Kundinnen und Kunden ebenfalls nicht verzichten”. Korn hat noch einen Tipp für die Zeit nach der Krise: “Sobald wieder Veranstaltungen möglich sind, freuen wir uns auf Anfragen bezüglich der Miete von Treppenliften.” Veranstalter könnten damit für Barrierefreiheit sorgen, ohne direkt ein teures Modell kaufen zu müssen. Auch im Rahmen der häuslichen Kurzzeitpflege sei die Treppenlift-Miete interessant.
Welcher Lift für welche Einschränkung?
Auf die Nachfrage nach den verschiedenen Treppenlift-Varianten verweist der Geschäftsführer von TS Treppenlifte Würzburg auf die individuellen körperlichen Einschränkungen: “Rollstuhlfahrer benötigen in der Regel einen Lift mit befahrbarer Plattform. Nehmen Plattform und Führungsschienen des klassischen Plattformlifts zu viel Platz im Treppenhaus weg, um die gesetzlichen Anforderungen an die Mindestlaufbreite zu erfüllen, empfehlen wir meist einen Hublift. Dieser wird parallel zur Treppe montiert und ähnelt im Prinzip einer Hebebühne.”
Kontaktinfektion vermeiden: So überträgt Coronavirus sich auf Oberflächen
Weil der Hublift jedoch nur für geringe Höhenunterschiede geeignet ist, käme für Rollstuhlfahrer auch ein Hängelift in Betracht. “Dabei werden die Führungsschienen platzsparend an der Decke montiert”, erklärt Korn. Am kostengünstigsten sei jedoch der klassische Sitzlift. Mit deutlichen Mehrkosten müsse nur gerechnet werden, wenn maßgefertigte Führungsschinen notwendig sind. Dies sei bei kurvigen Treppen oder der Montage über mehrere Etagen der Fall. Auch Modelle für den Außenbereich seien etwas teurer als vergleichbare Treppenlifte für innen.