Banner
Hier wird es wieder Grün: (v.li.) Tiefbau-Chef Jörg Roth, OB Christian Schuchardt, Axel Heer (Brücken- und Ingenieurbau, FA Tiefbau Stadt Würzburg). Foto: Claudia Lother
Hier wird es wieder Grün: (v.li.) Tiefbau-Chef Jörg Roth, OB Christian Schuchardt, Axel Heer (Brücken- und Ingenieurbau, FA Tiefbau Stadt Würzburg). Foto: Claudia Lother

Zurück zum Grün: Johann-Sperl-Hohlkasten wird abgebrochen

Im Juni diesen Jahres standen Baureferent Benjamin Schneider und Tiefbau-Chef Jörg Roth noch auf der Johann-Sperl-Straße und blickten aus 12 Metern Höhe herab auf den Würzburger Hauptfriedhof. 50 Jahre lang hatte die Straße auf einer Länge von 190 Metern den Anstieg auf 12 Meter überwunden. Getragen vom Hohlkasten, der Fahrzeugen von Feuerwehr und Rettungsdiensten als Unterstellmöglichkeit diente, verband sie Raiffeisenstraße mit Siligmüllerstraße.

Marode Brücke adé

Jetzt, im August, erinnert fast nichts mehr an diese Höhendifferenz. Fast nichts, denn die höchste Stelle des Hohlkastens türmt sich noch im Hintergrund auf und zeigt sich aus der Froschperspektive als erstaunlich hohes Bauwerk. Oberbürgermeister Christian Schuchardt lief zielgerichtet über Wälle, Metallreste, Stein und Geröll durch eine matschige Baustelle und war beeindruckt von den großen Veränderungen, die sich jetzt schon abzeichnen, so berichtet die Stadt in einer Pressemitteilung.

Im Hintergrund ragen die höchsten Reste des Hohlkastens auf, der die Johann-Sperl-Straße 50 Jahre lang trug. Foto: Christian Schuchardt

Im Hintergrund ragen die höchsten Reste des Hohlkastens auf, der die Johann-Sperl-Straße 50 Jahre lang trug. Foto: Christian Schuchardt

Links und rechts der ehemaligen Straße ragen die Metallstreben auf, die ab 1969 den Grünstreifen zwischen Hauptfriedhof und Bahnlinie zerschnitten, um die Johann-Sperl-Straße als Brückenbauwerk zu tragen. Statt einer maroden Brücke entsteht hier nun eine Grünanlage mit Geh- und Zweirichtungsradweg, was die Ökobilanz Würzburgs um 5.000 m² verbessert, so die Stadt. 12.000 Tonnen Beton werden dafür abtransportiert. Beton, Asphalt und Stahl werden dem Recycling zugeführt, der größte Teil der Asphaltfläche wird entsiegelt.

Rectangle
topmobile2

Neuer Rad- und Fußweg und neue Parkplätze

Stattdessen wird ein neuer Radweg in zwei Richtungen auf der Trasse der Johann-Sperl-Straße verlaufen, zwischen der Friedhofsmauer und den Schrebergärten an der Bahntrasse. Er wird sich zwischen Siligmüllerstraße und Beethovenstraße erstrecken und die Radachsen 1 (Sanderau-Hubland-Gerbrunn) und 3 (Zellerau-Röntgenring-Nürnberger Straße-Rottendorf) miteinander verbinden, schreibt die Stadt. Der Fußweg wird durch eine neue Grünfläche geführt, entstehen wird ein grünes Band mit 30 neuen Standorten für große Bäume. Einzig erhalten bleibt die Zufahrt für Kraftfahrzeuge zum Hintereingang des Hauptfriedhofs von der Siligmüllerstraße aus. An der Einmündung Schürerstraße/Beethovenstraße sollen neue Parkplätze geschaffen werden.

Weitere millionenschwere Sanierungen

Oberbürgermeister Christian Schuchardt erläutert auf der Baustelle den Zeitplan, der eine „Kettenaktion“ beinhaltet. Der Abbruch der Johann-Sperl-Straße ist schließlich nur der Startschuss für weitere millionenschwere Sanierungen. Nach Abbruch und Umgestaltung der Flächen rund um die Johann-Sperl-Straße wird voraussichtlich ab 2020 der Neubau der Siligmüllerbrücke erfolgen, anschließend die Brücke Rottendorfer Straße und etwa ab 2024 der Brücke Zeppelinstraße, heißt es von Seiten der Stadt. Der Umstand, dass die Siligmüllerbrücke für die Zeit der Instandsetzung der Brücke Rottendorfer Straße als Ausweichbrücke benötigt wird, führt auch zu deren Förderfähigkeit durch den Freistaat.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Pressemitteilung der Stadt Würzburg.
Banner 2 Topmobile