Banner
Hitzewelle in Deutschland. Symbolfoto: Pascal Höfig
Hitzewelle in Deutschland. Symbolfoto: Pascal Höfig

Orte, die man bei Hitze meiden sollte

Der Sommer ist da und auch der kalendarische Sommeranfang rückt immer näher. Von da an wird es in Würzburg erfahrungsgemäß ja meist dauerhaft mild, und bei sonnigen Temperaturen möchte man nur ungern Zuhause bleiben. Draußen ist es bei über 30 Grad Celsius aber doch ein bisschen hitziger, als wir aushalten wollen. Doch wohin soll man dann gehen, wenn man das schöne Wetter genießen möchte? Wir können euch auf jeden Fall sagen, von welchen Orten in Würzburg man sich fernhalten sollte, wenn man Hitze meiden möchte.

Fußgängerzone Altstadt

In manchen Städten ist die Altstadt der kühlste Fleck in der Stadt, das trifft auf Würzburg aber absolut nicht zu. Ein Shoppingtrip durch die Schönbornstraße kann im Hochsommer schon mal zur unüberwindbaren Herausforderung werden. Genauso warm verhält es sich in der Kaiserstraße, der Sanderstraße sowie am Marktplatz. Letzteres ist für Temperaturempfindliche gar nicht zu empfehlen, denn hier strahlt die Sonne ungebremst nur so runter, weshalb man hier fernbleiben sollte, wenn man nicht als Brathähnchen enden möchte. Frühe Vögel können versuchen ihre Einkäufe und Termine am Morgen zu erledigen, ehe es mittags schon heißt „Was für ’ne Affenhitze!“.

Die Schönbornstraße. Foto: Pascal Höfig

Die Schönbornstraße. Foto: Pascal Höfig

Mainufer und alte Mainbrücke

Schatten und Erholung mit Blick auf Main und Festung? Im Hochsommer eine seltene Kombination, weil die Sonne auch hier eher drückt. Die lange Uferpromenade gibt nur wenig Schatten, vor allem der Mainkai und der Willy-Brandt-Kai werden zur schwitzigen Angelegenheit. Besser wird es schon ab der Kurt-Schuhmacher-Promenade und Theodor-Heuss-Damm, da es hier mehr Bäume als Schattenspender gibt. Erholsamer wird es eher abends, wenn die Temperaturen fallen und man es sich mit einem kühlen Getränk gemeinsam mit seinen Freunden bei Sonnenuntergang gemütlich machen kann.

Rectangle
topmobile2

Landesgartenschau am Hubland

Der heiße Sommer wurde der Landesgartenschau 2018 zum Verhängnis und ist eines der schwerwiegenden Gründe, warum die Besucherzahlen niedriger ausfielen als gewünscht. Und auch nachdem das Gelände der LGS für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde gilt: bei heißen Temperaturen lieber einen anderen Ort aufsuchen.

5 Überlebens-Hacks für den Würzburger Sommer

Nach wie vor gibt es wenige Schattenmöglichkeiten und die Sonne brennt am Hubland nur so herunter. Besser: wer auf grüne Natur steht, sucht sich ein ruhiges Plätzchen im Ringpark. Hier gibt es Schatten ohne Ende!

Der Bus

Wer mit den Öffentlichen fahren muss, hat es im Sommer nicht leicht. Dank den mangelhaften Belüftungen und Klimaanlagen ist es vor allem im Bus unerträglich warm, was bei längeren Fahrten zur richtigen Belastung werden kann. Kaum steigt man ein, kommt einem wie eine Wand der Hitzeschwall entgegen, sodass man beim Aussteigen schon fast wieder duschen gehen könnte. Doch was hilft? Wer seine Ziele zu Fuß oder mit dem Rad erreichen kann, der sollte das tun. Bestehen diese Möglichkeiten nicht, kann auch die richtige Sitzplatzwahl helfen: in der hintersten Reihe ist es bei geöffneten Fenstern am luftigsten und die Fahrt besser zu ertragen. Auch Fächer und Mini-Ventilatoren können die Fahrt angenehmer gestalten.

Universitätsbibliotheken

Den Nachmittag mal genutzt, um Referate und Hausarbeiten fertig zu stellen – das ist im Sommer teilweise unmöglich. Wer trotz der hitzigen Temperaturen ran muss, den erwartet tropisches Klima, dem man schnellstmöglich wieder entschwinden möchte.

Die 5 nervigsten Bib-Typen

Ein Beispiel hierfür sind die Teilbibliotheken am philosophischen Institut am Hubland, wo es teilweise nicht möglich ist, viele Fenster zu öffnen und lediglich ein Vorhang vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Extra Haken: die Bücher sind nicht ausleihbar, wer also Bücher benötigt, muss vor Ort sitzen bleiben, bis man fertig ist. Hier ist es besser, sich Bücher in der Universitätsbibliothek auszuleihen oder möglichst früh zu kommen.

Wichtig: viel Trinken!

Mit ein paar Tipps gegen Hitze überlebt man auch heiße Zeiten. Egal wo man sich aufhält, man sollte bei hohen Temperaturen nicht vergessen, ausreichend zu Trinken und luftige Kleidung tragen, um Dehydrierung und Hitzeschlag vorzubeugen. Kinder und Tiere sollten bei Hitze nicht im Auto bleiben und die heißeste Zeit (nachmittags) sollte lieber im Kühlen verbracht werden.

Außergewöhnliche Tipps gegen Hitze

Auch regelmäßige Abkühlungen im Schwimmbad und Badeseen (mit Schattenmöglichkeiten) oder eine kalte Dusche sind an Hochsommertagen hilfreich. Dabei sollte leichte Kost gegessen werden und auf Koffein und Alkohol verzichtet werden.

Banner 2 Topmobile