Banner
Frohe Ostern! Foto: Pascal Höfig.
Frohe Ostern! Foto: Pascal Höfig.

5 Dinge, die man an Ostern tun sollte

Seit Wochen sind die Würzburger Schaufenster in Pastellfarben dekoriert und die Supermarktregale gefüllt mit Schokohasen. Aber nun ist es endlich so weit: am Wochenende wird wieder Ostern gefeiert. Wir haben für euch 5 Dinge herausgesucht, was man unserer Meinung nach an Ostern nicht verpassen sollte. Da jedes Fest jedoch anders ist: Was darf bei Euch an einem Osterwochenende nicht fehlen?

Ostereier suchen

Egal ob Groß oder Klein, Ostereier zu suchen kommt niemals aus der Mode. Während die einen noch traditionell nach den Ostereiern suchen, wartet für andere ein ganzes Nest, gefüllt mit zahlreichen Leckereien. Farbige Eier und knackige Schokohasen gehören zu Ostern irgendwie dazu. Aber was isst man bei einen Schokohasen eigentlich zuerst – die Löffel oder das kleine Pummelschwänzchen?

Zeit mit den Liebsten verbringen

Bei vier freien Tagen sind auch weitere Strecken zu den Liebsten kein Problem. Worauf wir uns am Meisten freuen? Der Familie von den Erlebnissen der letzten Wochen berichten, auf Omas leckeren Braten oder – als Student – auch einfach auf einen prall gefüllten Kühlschrank mit all den Köstlichkeiten, die wir schon lange vermissen. Vier Tage im Kreis der Liebsten gehört für uns zu einem schönen Osterwochenende definitiv dazu – natürlich sollte man hier aber die aktuellen Kontaktbeschränkungen beachten.

Lecker essen und den Bauch voll schlagen

Nicht nur das Osternest muss aufgegessen werden, an Ostern gibt es viele traditionelle Gerichte mit denen man sich den Bauch voll schlagen kann. Am Gründonnerstag wird meist etwas Grünes gegessen, beispielsweise grüne Soße oder der Albtraum eines jeden Kindes, Spinat. Am Karfreitag steht alles außer Fleisch auf dem Speiseplan. Viele essen Fisch.

Rectangle
topmobile2

Unsere besten Orte zum Fisch essen

Für den Osterbrunch oder das Osteressen darf wieder alles auf den Tisch. Beliebt sind vor allem traditionelle Gebäcke wie ein Hefezopf oder ein Osterlamm bestreut mit Puderzucker.

Raus an die frische Luft

Je nachdem wie das Wetter mitspielt, eignen sich die vier freien Tage dazu, etwas Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Man kann Ausflüge unternehmen oder einfach schöne Spaziergänge vor der eigenen Haustür. Gerade nachdem man all die Osterköstlichkeiten verschlungen hat, tut etwas Bewegung ganz gut. Wie wär’s mit einer kleinen Tour zur Festung oder durch die Weinberge in Grombühl? Wem Spaziergänge dann aber doch zu langweilig sind, der kann seine Fertigkeiten in verschiedenen Osterspielen zeigen. Die Klassiker sind wohl:

Eierlaufen: Die gefundenen Ostereier werden auf einen Löffel gelegt, welchen man mit seinem Mund festhält. Wer am schnellsten eine bestimmte Strecke zurückgelegt hat, gewinnt. Das Ganze funktioniert ebenso gut als Staffellauf.

Eierrollen: Hier gibt es viele verschiedene Spielvariationen. Die Einfachste ist wohl: Man rollt seine Eier einen Berg hinunter. Welches Ei zuerst ankommt bzw. die weiteste Strecke zurücklegt, gewinnt. Manche schwören darauf, sein Ei vorher in Essig einzulegen, um einen Vorteil zu erzielen. Ob das wirklich funktioniert, ist allerdings fraglich.

(Osterhasen)Sack-Hüpfen: Sack hüpfen kennt wohl jeder und da auch der Osterhase irgendwie die Ostereier transportieren muss, kann man Sack hüpfen durchaus auch als Osterspiel bezeichnen. Die Beine rein in den Sack und los geht’s. Um die Wette im Slalom oder doch gerade aus, für Spaß ist hierbei definitiv gesorgt.

Auch hier der Hinweis: Überlaufene Plätze sollten natürlich vermieden und die aktuellen Hygienebestimmungen, wie Abstand und Maske, eingehalten werden.

Osterfeuer ansehen

In vielen Familien ist es Brauch sich ein Osterfeuer anzusehen. Je nach Region, wird das Osterfeuer an unterschiedlichen Tagen angezündet: bei manchen bereits am Karfreitag, andernorts erst am Abend des Ostersonntag oder am Morgen des Ostermontags. Das Osterfeuer – wie auch die Osterkerzen – gelten übrigens als ein Symbol der Wiederauferstehung für Jesus Christus. Heutzutage wird das Feuer aber nicht mehr aus überwiegend religiösen Gründen angezündet, sondern dient mehr als ein Anlass sich mit Freunden, Familie, anderen Mitgliedern der Gemeinde oder der Nachbarschaft zu treffen – was an Ostern 2021 natürlich eher beschränkt möglich ist. 

Das Fest der Auferstehung

Übrigens: Viele denken, Weihnachten sei das wichtigste Fest im Christentum, aber dem ist nicht so. Das Osterfest – das Fest der Auferstehung –  ist das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr. In allen Kulturen gibt es ähnliche Feste im Frühling, bei denen das Erwachen der Natur und damit des Lebens gefeiert wird. Auch die typischen Bräuche, wie das Eiersuchen oder der Osterhasen spiegeln diese Symbolik wieder. Während das Ei in den meisten Kulturen ein Symbol des Lebens ist, steht der Hase für Fruchtbarkeit. Mit diesem Wissen kannst du jetzt bei jedem Osteressen hervorragend glänzen.

Rectangle2
topmobile3
Banner 2 Topmobile