Banner
Zeitumstellung – Fotomontage: Dominik Ziegler.
Zeitumstellung – Fotomontage: Dominik Ziegler.

Entscheidung im EU-Parlament: Zeitumstellung soll 2021 abgeschafft werden

Es ist ein Thema, das schier kein Ende findet und bei dem man immer wieder angeregte Diskussionen führen kann: die Zeitumstellung! Behalten oder abschaffen und wenn abschaffen, dann ewige Sommer- oder Winterzeit? Das EU-Parlament hat am heutigen 26. März, vier Tage vor der nächsten Umstellung von Winter- auf Sommerzeit, seine Entscheidung dazu gefällt. Demnach soll die Zeitumstellung laut Informationen des BR abgeschafft werden.

„Zeitzonen-Flickenteppich“ verhindern

Dem Vorschlag der EU-Kommission vom September 2018 wird nun also seitens des EU-Parlament gefolgt, allerdings sei eine endgültige Abschaffung erst 2021 denkbar, so der BR weiter. Jedes Land soll zwar dabei selbst entscheiden, welche der beiden Möglichkeiten bleibt, ein Kompromiss soll es aber dennoch gefunden werden. Ansonsten drohe ein „Zeitzonen-Flickenteppich“ und damit womöglich ein großes Chaos, vor allem im Bereich des Handels und der Wirtschaft. Seitens des EU-Verkehrs-Ausschuss soll nun, laut dem BR, eine möglichst einheitliche Regelung für alle Mitgliedsstaaten gefunden werden. Konkreter soll es allerdings erst nach den Europawahlen werden.

In der EU gibt es im Moment drei verschiedene Zeitzonen. In Deutschland und 16 weiteren Staaten gilt dieselbe Zeit. Acht Länder, unter diesen sind Bulgarien, Finnland und Griechenland, sind eine Stunde voraus. Die drei Staaten Großbritannien, Irland und Portugal sind eine Stunde zurück.

Zeitumstellung seit 1980

In Deutschland werden die Uhren seit 1980 umgestellt, seit 1996 wird in allen EU-Ländern zwischen Sommer- und Winterzeit gewechselt. Damals war die Idee, mit der Zeitumstellung mehr Energie zu sparen, weil man das Tageslicht dann besser nutzen könne. Diese Wirkung ist aber umstritten, denn so wird im Sommer am Abend zwar später das Licht angemacht, aber im Frühling und Herbst wird morgens mehr geheizt. Darüber hinaus haben sich im Laufe der Zeit gesundheitliche Einschränkungen herauskristallisiert. Die Umstellung setzt dem Körper zu und verursacht bei manchen beispielsweise Schlafstörungen.

Rectangle
topmobile2

Rund 4,6 Millionen Menschen (davon mehr als 3 Millionen Deutsche) hatten sich deshalb im letzten Jahr an einer Umfrage zum Thema beteiligt und rund 84 Prozent davon für die Abschaffung gestimmt.

Knapp 2.000 Stimmen bei Umfrage auf Würzburg erleben

Wir hatten Euch zur letzten Zeitumstellung im Oktober innerhalb einer (nicht repräsentativen) Facebook-Umfrage auf Würzburg erleben gefragt, ob Ihr lieber die Sommerzeit oder die Winterzeit (bzw. die normale Mitteleuropäische Zeit MEZ) behalten möchtet. Das Ergebnis aus 1.972 Stimmen war eindeutig, gesiegt hat dabei die Sommerzeit. 752 Abstimmende wünschten sich ewige Winterzeit, 1.220 eine ewige Sommerzeit. Man darf gespannt sein, welches Ergebnis am Ende umgesetzt wird!

Banner 2 Topmobile