Wir lieben Würzburg, doch gerade an kühleren Tagen, wenn das Wetter wieder mal trüb und regnerisch ist, sehnt man sich nach Sonne. Wie wäre es dann einfach dem schlechten fränkischen Wetter zu entfliehen? Eine tolle Stadt im Süden, die sich perfekt für einen kurzen Städtetrip eignet, ist Lissabon.
Die Hauptstadt von Portugal hat jede Menge zu bieten. Wir haben deshalb Würzburg für ein paar Tage verlassen, Lissabon ausgecheckt und die besten Locations zum Essen, Freizeitaktivitäten und Sehenswürdigkeiten in einem kleinen Travelguide zusammen gestellt.
Essen und Trinken
Park Bar: Die Park Bar befindet sich auf einem Parkhaus und ist ein echter Geheimtipp. Das Parkhaus befindet sich im Ausgehviertel Bairro Alto. Läuft man die Treppen hoch, vermutet man nicht, dass einen oben eine Bar bestehend aus Pflanzen, Bäumen, Holzmöbeln und einer tollen Aussicht erwartet. Vor allem zum Sonnenuntergang kann man hier besonders schön Cocktails und Kleinigkeiten zum Essen genießen.

Die Park Bar in Lissabon. Foto: Nina Härtle
Café da Garagem: Auch von diesem Vintage Café hat man eine grandiose Aussicht über Lissabon. Hier kann man sich leckere Tapas, Sandwiches und Salate zu einem Glas Wein schmecken lassen. Besonders zu empfehlen ist der Schokoladenkuchen. Zu beachten sind hier die etwas speziellen Öffnungszeiten: Das Café öffnet am Wochenende erst um 15 Uhr und unter der Woche erst um 17 Uhr, Montag ist Ruhetag.
Royale Café: Ein toller Lunch-Spot ist das Royale Café. Hier gibt es leckere und frische Gerichte, die nicht allzu schwer im Magen liegen und daher perfekt bei der Mittagshitze zu genießen sind. Der Hinterhof ist komplett begrünt und schafft eine tolle entspannte Atmosphäre.

Lecker essen im Royalé Cafe in Lissabon. Foto: Nina Härtle
Mercado da Ribeira: Der Mercado da Ribeira ist die Markthalle in Lissabon. Seit dem 19. Jahrhundert ist sie ein wichtiger Lebensmittelmarkt, im Jahr 2014 wurde ein beliebter Foodcourt hinzugefügt. Seitdem kann man hier leckere portugiesische Spezialitäten schlemmen. Über 30 Stände bieten Fast Food, traditionelle portugiesische Küche oder regionale Produkte wie Schinken oder Käse an. Die Auswahl reicht von Meeresfrüchten und Fisch über Steaks, Hamburger, Sushi, Sandwiches bis zu Eis und Süßspeisen.
Petiscaria Ideal: Perfekt für ein typisch portugiesisches Abendessen ist die Petiscaria Ideal. Hier gibt es die portugiesische Version von Tapas, nämlich Petiscos. Dadurch, dass man sich viele kleine Gerichte teilt, kann man sich wunderbar durch die portugiesische Küche durchprobieren. Sehr zu empfehlen sind das Black Pork und das Thunfisch Steak.
Freizeitaktivitäten
Flohmarkt Feira da Ladra: Der bekannteste Flohmarkt der Stadt heißt Feira da Ladra oder auch Mercado de Santa Clara, da er sich direkt vor dieser Kirche befindet. Dienstags und samstags findet man hier von 9 bis 18 Uhr allerlei Schätze, zum Beispiel auch die für Lissabon typischen Fließen, mit denen viele Wände geschmückt sind.
Strandtag: Nur eine halbe bis eine Stunde entfernt von Lissabon befinden sich unzählig viele schöne Buchten und Strände. Mit zu den schönsten zählt die Costa de Caparica auf der anderen Seite der Brücke, der Ursa Beach und die Strandabschnitte von Cascais.

Ein Strandabschnitt in Cascais, 30 Minuten von Lissabon. Foto: Nina Härtle
Sintra: Wer etwas länger in Lissabon ist, sollte sich die Zeit nehmen, um einen Tagesausflug nach Sintra zu machen. Die Fahrt mit dem Zug dauert etwa eine Dreiviertelstunde. Sintra ist ein charmanter portugiesischer Ort, in dem sich extravagante Paläste, verfallene Schlösser und opulente pastellfarbene Herrenhäuser befinden.
Stadtteil Alfama: Da Alfama der älteste Stadtteil ist, kann man hier das ursprüngliche Lissabon sehen. Um die Burg Castelo de São Jorge herum befindet sich das Viertel und reicht vom Hügel bis hinunter zum Fluss Tejo. Alfama ist bekannt für seine kleinen Gassen, Straßen aus Kopfsteinpflaster, den kleinen, schmalen, teils heruntergekommenen Häusern und tollen Ausblicken wie z.B. vom Aussichtspunkt Miradouro de Santa Luzia.

Aussicht auf Alfama. Foto: Nina Härtle
Aufzug fahren: Das gehört normalerweise nicht zu den Aktivitäten bei Städtetrips, in Lissabon ist Aufzug fahren aber ein Muss. Insgesamt gibt es in der Altstadt Lissabons vier Aufzüge, sogenannte Elevadores. Mitten im Zentrum steht der berühmteste Fahrstuhl Lissabons, der Elevador de Santa Justa. Er verbindet die beiden Viertel Baixa und Chiado. Die Fahrt kostet fünf Euro.
Sehenswürdigkeiten
Belém: Vor den Toren Lissabons, genauer gesagt in Belém, finden sich viele interessante Sehenswürdigkeiten. Neben dem Kloster Mosteiro dos Jeronimos ist hier auch der Torre de Belém finden. Dieser zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und wurde von den Herrschern der ehemaligen Seemacht Portugal errichtet, um ankommende Schiffe zu begrüßen. Außerdem probiert man am besten in Belém die berühmten Pastéis de Nata, denn hier in der Pastelaria de Belém werden sie seit 180 Jahren nach dem Originalrezept hergestellt.

Pastel de Nata in Belém genießen. Foto: Nina Härtle
Praça do Comércio: Am Ende der zentralen Einkaufsstraße Rua Augusta tritt man durch einen prächtigen Triumphbogen auf den großen Platz mit Sicht auf den Fluss Tejo, der umrahmt ist von Palästen und in dessen Mitte sich ein Reiterstandbild befindet. Was viele gar nicht wissen: für nur drei Euro kann man hoch auf den Triumphbogen und hat eine wunderschöne Aussicht über den Platz und Lissabon.

Aussicht auf den Praça do Comércio. Foto: Nina Härtle
Eléctrico 28: Wer an Lissabon denkt, hat auch sofort die gelben Straßenbahnen im Kopf. Eine Fahrt durch die enge Altstadt lohnt sich am meisten mit der Linie 28. Grund dafür ist die teilweise abenteuerliche Strecke, die durch ausgesprochen enge Gassen führt und dabei die wichtigen Sehenswürdigkeiten passiert.
Ponte 25 de Abril: Die berühmte rote Brücke, die einen immer an San Francisco erinnert, wird Brücke des 25. April genannt. Die 3,2 Kilometer lange Hängebrücke muss man gesehen haben, außerdem eignet sie sich hervorragend als Fotospot.

Spazieren am Fluss Tejo in Lissabon. Foto: Nina Härtle
Lissabon auf einen Blick:
Weitere Tipps?
Du hast weitere Tipps für Lissabon? Schreibe uns gerne eine Mail an redaktion@wuerzburgerleben.de.