Mit der Öffnung des LGS-Areals im neuen Stadtteil Hubland am 1. Februar wird das Gelände der Landesgartenschau 2018 zum öffentlichen Stadtteilpark.
OB Schuchardt eröffnet Park
„Mit der heutigen Öffnung des Geländes hat Würzburg ein weiteres Naherholungsgebiet für Jung und Alt“, betont Oberbürgermeister Christian Schuchardt bei der Öffnung der Absperrung am Freitag, 1. Februar. Hier sei ein Park nach den Wünschen der Würzburger Bürger entstanden. „Dieser Park ist ein Park für alle Generationen mit Spiel-, Sport,- und Ruhemöglichkeiten, barrierefrei durch einen behindertengerechten Rundweg“, so Schuchardt. Das Nahversorgungszentrum an der Rottendorfer Straße im ehemaligen Flugzeughangar ist schon heute sichtbares Zeichen eines lebendigen neuen Stadtteils. Und mit dem Tower wird das Hubland über eine eigene Stadtteilbücherei wie auch Veranstaltungsräume verfügen.
Nach der Öffnung der Tore am Freitag kann das Gelände bereits am kommenden Wochenende genutzt werden. In der kommenden Woche werden voraussichtlich alle Bauzäune rund um das Gelände abgebaut, so dass ab dann der neue Park von allen Seiten zugänglich ist.
Was bleibt vom LGS-Gelände?
Der Alte Park mit seinem schattenspendenden Baumbestand bleibt Teil des dauerhaften Parks. Im anliegenden Wohnquartier I befindet sich auch das Alten- und Seniorenheim des Bürgerspitals. Die ehemalige Tribüne kann weiterhin für kleinere kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. Die wegbegleitenden Spielgeräte, Schaukeln, Outdoorfitness und das Klimawandelwäldchen bleiben bestehen. Das Kopfgebäude der ehemaligen Mall, der für die Gartenschau provisorisch ertüchtigte Gebäudeteil der alten Shopping-Mall und Food Court der Landesgartenschau, macht Platz für Wohnungsbau. Das Wasserbecken, als eines der Hauptattraktionen, bleibt ebenfalls. Die 15 orangefarbenen Stelen auf dem Rundweg, die die Geschichte des Areals erzählen, sind für die dauerhafte Nachnutzung gedacht.
Inklusionscafé und viel Platz für Bewegung
Der Wiesenpark, die ehemalige Landebahn, wird Spiel- und Vergnügungsfläche für alle Anwohner und Besucher, Frischluftschneise für die Stadt und sie lässt den fantastischen Blick bis zur Festung Marienberg offen. Das Aktivband an der Eschenallee – mit Fußball, Basketball, Beachvolleyball, Slackline, Boule und vielem mehr – lädt dauerhaft alle ein, die sich aktiv bewegen wollen. Direkt angrenzend an die Universität wird dies auch für Studierende ein Anziehungspunkt sein. Der wunderschöne Garten am Belvedere bleibt ebenfalls dauerhaft erhalten. Im Innenbereich des »Belvedere« wird ein Inklusionscafé entstehen.
HUB 27+
Aus der ehemaligen Sporthalle und Blumenschauhalle wird, nach einer Sanierung, Schul- und Vereinssport zur Verfügung stehen. Die beiden Gebäude werden als HUB 27+ zu einem attraktiven Zentrum für Soziales, Kultur, Bildung und Sport am Hubland ausgebaut. An Stelle der WVV-Bühne werden die Terrassengärten um die sogenannten Sinnesgärten erweitert, sodass eine durchgängige Parklandschaft entsteht. Dazu gehören dann die Spielwelten, genauso wie die Gartenoase darüber, die Fläche des Bier- und Weingartens sowie die Streuobstwiese. Lediglich die Zukunftsgärten mit den Tiny Houses als Ausstellungsbeitrag der Landesgartenschau werden rückgebaut – hier entstehen Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Ausblick über LGS-Gelände
Einen wunderbaren Ausblick über den zukünftigen Landesgartenschaupark kann man vom Tower aus genießen. Der zentrale Quartiersplatz mit dem »Cube« wird eine wichtige Funktion als Treffpunkt und Mittelpunkt des neuen Stadtteils haben. Sommerfeste, Stadtteilfeste, ein Weihnachtsmarkt sind möglich. Auf der Festwiese daneben entsteht ein Wohn- und Ärztehaus.

Aussicht Hubland-Tower mit Blick auf Cube. Foto: Linda Amamra.
Bürgerfest am 11. Mai
Am Samstag, 11. Mai, wird zusammen mit dem Tag der Städtebauförderung das erste Bürgerfest auf dem Hubland stattfinden. Neben Informationen zum Tag der Städtebauförderung wird es Führungen über das Gelände und Aktionen wie auch ein Kinderprogramm rund um den neuen Park am Hubland geben. Gleichzeitig soll die städtebauliche Entwicklung des Hublands in den vergangenen Jahren präsentiert werden. Der Tag soll auch Gelegenheit zum Austausch, zur Diskussion und zum Kennenlernen geben.