Gastbeitrag von Meliz Kaya, Socialmelon.de.
Socialmelon.de ist eine Social Media Agentur, die Unternehmen bei der Beratung von Social-Media-Fragen hilft und über verschiedene Gefahren und Risiken im Social Media Bereich aufklärt. Diese werden von Laien leider viel zu oft übersehen und von unseriösen Anbietern ausgenutzt. Im Folgenden wird erklärt, wie man Instagramprofile mit Fake-Followern erkennt und nicht auf billige Tricks von Agenturen hereinfällt.
So effektiv ist Werbung in Instagram Profilen mit Fake-Influencern
Bei diesem Thema denkt man an erster Stelle an Influencer und Blogger, die sich Fake-Follower kaufen, um so für werbetreibende Firmen relevant zu werden. Instagram Profile mit vielen Followern erzeugen in der Tat hohe Reichweiten, erreichen neue Zielgruppen auf authentische Weise und können somit für Unternehmen hinsichtlich Produktplatzierungen und Werbung interessant sein.
Werbung in Instagram Profilen mit Fake-Followern hingegen ist genauso effektiv wie ein spanisches Werbeplakat mitten in Würzburg, das für ein Produkt wirbt, welches weder in deutschen Läden noch in deutschen Online Shops erhältlich ist.
Das heißt, viele Leute sehen die Werbung, ein geringer Bruchteil versteht sie und sollte zufälligerweise jemand Interesse am beworbenem Produkt haben, dann kann er dieses nirgendwo finden.
Aus genau diesem Grund ist es für Unternehmen, die Lust auf Influencer-Marketing haben, super wichtig schon vorher zu überprüfen, wer dem jeweiligen Influencer überhaupt folgt. Sind überdurchschnittliche viele Fake-Follower zu sehen? Und woher kommen die echten Follower?
Neue Billig-Masche von Agenturen
Das Traurige an der Sache ist: Marketing- und Werbeagenturen sollten die zuvor erwähnten Risiken kennen und ihren Kunden diesbezüglich beratend zur Seite stehen. Leider stellen wir seit Neuestem fest, dass teilweise sogar genau das Gegenteil der Fall ist. Agenturen übernehmen beispielsweise Instagram Profile von bekannten Influencern mit vielen Followern, führen ein Rebranding durch und verkaufen ihren Kunden danach Postings auf ihrer vermeintlich neuen Werbeplattform.
Die Folge daraus: Ein Instagram Profil, das zuvor über 70.000 junge Menschen aus aller Welt mit Reise- oder Modefotos versorgt hat, wird von einem Tag auf den anderen zu einem Instagram Profil, das regionale Produkte, Marken oder Dienstleistungen platziert – gegen Geld. Das hat natürlich die Konsequenz, dass sich die bisherigen (echten) Follower keineswegs für die neuen Inhalte interessieren. Schließlich haben sie das Profil abonniert, weil sie das Leben einer jungen, reiselustigen und modebegeisterten Frau verfolgen wollten.
Für die neuen werblichen Inhalte bedeutet das, dass es bei 70.000 Followern beispielsweise nur 50 Likes und 4.500 erreichte Personen gibt und die Interaktionen gegen Null gehen. Für das Instagram Profil der Agentur bedeutet das, dass die Follower-Zahlen von Tag zu Tag sinken – und zwar drastisch!
Tipps, um Fakes zu erkennen
Das Verhältnis von Follower-Anzahl zu Interaktionen
Einen ersten Hinweis für unechte oder irrelevante Follower zeigen die durchschnittlichen Likes pro Bild im Vergleich zur Gesamtzahl der Follower. Hat ein Profil beispielsweise 100.000 Follower, erhält aber nur wenige Hundert Likes und selten Kommentare, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass mit diesem Profil etwas nicht stimmt.
Das Verhältnis von Followern zu eigenen Abos
Folgt ein Profil mit 2.000 Followern selbst 5.000 Instagram Accounts, so ist die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass dieses Profil auf sogenannte Follow-Backs setzt und so Likes und Abos jagt.
Analyse des Follower-Wachstums mit Social Blade
Das Follower-Wachstum sowie das Foto-Upload-Verhalten lässt sich ganz einfach auf socialblade.com analysieren. Hier kann man den Instagram-Namen des jeweiligen “Verdächtigen” eingeben und schon spuckt Social Blade einige Interessante Statistiken aus.
- Ein Indiz für Fake- oder gekaufte Follower sind dabei auffällig spitze Peaks, die den kontinuierlichen Verlauf der Wachstumskurve unterbrechen. Insbesondere dann, wenn am Tag des Peaks kein Inhalt hochgeladen wurden, sollte man skeptisch werden.
- Ein weiteres Indiz (vor allem bei übernommenen Profilen, die umfunktioniert werden, s. obiges Agentur-Beispiel) ist zudem eine Follower-Wachstumskurve die kontinuierlich stark ABnimmt, obwohl Inhalte gepostet werden.

Wachstumskurve Würzburg erleben im Vergleich zu einem Fake-Profil. Foto: Meliz Kaya
Folgt das Profil selbst täglich mehreren Accounts, ist die Analyse quasi bestätigt: Hier geht es keinesfalls mit rechten Dingen zu! Denn selbst Social Media Laien wissen: Ausdauer und regelmäßige Inhalte führen zum Social Media Erfolg (und nicht dazu, dass Follower abnehmen…).

Oben die Statistik eines kontinuierlich wachsenden Profils, unten die starke Abnahme eines Fake-Accounts. Foto: Meliz Kaya
Übrigens hat Instagram erst vor Kurzem verkündet, gegen Fake-Follower vorzugehen. Wir bleiben gespannt!