Einmal nicht nur an sich selbst denken und zur Weihnachtszeit auch mal Anderen helfen: Unter diesem Motto will die Aktion „Liebe im Karton“ auch dieses Jahr wieder benachteiligte Kinder in anderen Ländern unterstützen und ihnen mit Weihnachtspäckchen eine Freude bereiten. Das Team kann übrigens noch bis Ende des Monats unterstützt werden.
In Würzburg gegründet
Liebe im Karton ist eine bundesweite Aktion, die 2015 in Würzburg gegründet wurde und auch hier ihr Hauptlager hat. Hinter der Aktion steckt das Team von Tobias Winkler mit 20-30 Ehrenamtlichen. Weihnachtspäckchen sollen an Bedürftige verteilt werden – und darum kümmert sich das Team bis in die Nacht hinein.
Dieses Jahr: Syrien
Die Aktion geht dieses Jahr in die dritte Runde. In den vergangenen Jahren wurden die Päckchen nach Griechenland und in Roma-Siedlungen gebracht und auch regional wurden die Tafeln in Würzburg und Karlstadt schon unterstützt. Dieses Jahr sollen die Päckchen in den Norden Syriens gehen, um dort Kindern eine Freude zu machen und ein Zeichen gegen Bomben, Panzer und Gewalt zu setzen.
Noch bis Ende November mitmachen
Mit liebevoll befüllten Päckchen, die an den Sammelpunkten zu bekommen sind, sowie mit Sach- und Geldspenden kann man einen Beitrag zum Projekt leisten. Auch Helfer zum Umpacken und Vorbereiten der Päckchen werden immer gebraucht.
Die Päckchen können noch bis Ende November an einem Sammelpunkt in Würzburg abgeholt und zurückgebracht werden, nämlich in der Gerberstraße 7 bei „Frizz“.
Was sollte in die Päckchen rein?
Gepackt werden kann für die Alterskategorien 0-1, 2-4, 5-9 und 10-14. Alter und Geschlecht sollten dabei auf dem Paket markiert sein. Vor allem Kinderkleidung und neue Sachgüter werden zum Zupacken noch dringend benötigt. Dazu gehören beispielsweise Süßigkeiten ohne Gelatine, Kinderzahnbürsten und -zahnpasta, Hygieneartikel sowie Spielsachen.
Auch regionale Firmen gefragt
Das Team hofft außerdem noch auf größere Mengen an brauchbaren Hilfsgütern von regionalen Firmen, das Gesamtvolumen der Aktion liegt bei ca. 120 Paletten, Tendenz steigend. Eine koordinierte Abholung kann dann in Absprache mit Tobias Winkler telefonisch unter 0176-80117787 erfolgen.
Unterstützung von der Sparkasse Mainfranken-Würzburg
Auch setzt Tobias Winkler bei seinem Herzensprojekt auf Unterstützung aus dem Netz. Ab dem 23.11. wird das über die Spenden-Plattform der Sparkasse Mainfranken-Würzburg gespendete Geld bis zu einem Betrag von 25€ von der Sparkasse verdoppelt. Das heißt bei einer Einzahlung von 25€ wird das Projekt direkt mit 50€ unterstützt. Das ist auf jeden Fall eine klasse Aktion, mit der der aufwendige Transport nach Syrien hoffentlich realisiert werden kann.