Banner

Drei Sterne für das Studentenwerk Würzburg

Vegan-freundliche Mensa

Studierende wollen es tier- und umweltfreundlich: Auch 2016 zeichnete PETA die vegan-freundlichsten Universitätsmensen Deutschlands aus. Die Tierrechtsorganisation vergibt dazu ein bis drei Vegan-Sterne für Auswahl, Regelmäßigkeit und Kennzeichnung rein pflanzlicher Gerichte, geschulte Mitarbeiter, besondere Aktionstage und Werbung für vegane Ernährung.

Vier Bewerbungen

Das Studentenwerk Würzburg bewarb sich gleich mit vier Mensen und konnte für drei (Mensateria Campus Nord, Mensa Feldkirchenstraße in Bamberg und die Mensa am Hubland in Würzburg) auch drei Sterne kassieren. Lediglich die Mensa Studentenhaus bietet nicht jeden Tag vegane Gerichte an und wurde daher nur mit zwei Sternen ausgezeichnet. Schulungen, vegane Aktionswochen und Gerichte wie Sesam-Karotten-Knuspersticks mit Salat oder Wraps mit mediterraner Gemüsefüllung und veganem Kräuterdip machen das Angebot sehr attraktiv.

Fast täglich veganes Gericht

Insgesamt wird deutlich: Das rein pflanzliche Angebot für Studierende wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut und das Interesse an Schulungen sowie die Vermarktung veganer Produkte sind seit PETAs letzter Umfrage gestiegen. Die meisten Hauptmensen bieten (fast) täglich ein veganes Gericht an. Daneben stehen häufig Salattheken und verschiedene Beilagen zur Verfügung.

Zusätzlich haben auch vegane Snacks und Nervennahrung wie vegane Schokolade Einzug in die Mensen und Cafeterien gefunden. Zwei Studentenwerke bieten sogar vegane Kochkurse für Studierende an. Eine rein pflanzliche Ernährung rettet nicht nur Tierleben, sondern ist auch gut für die menschliche Gesundheit und für die Umwelt. PETA gratuliert allen ausgezeichneten Mensen.

Rectangle
topmobile2

Steigende Nachfrage

„Die steigende Nachfrage nach rein pflanzlichen Gerichten in den Hochschulmensen zeigt, dass Ethik und Nachhaltigkeit auch in Sachen Ernährung eine große Rolle für immer mehr Studierende spielen“, so Felicitas Kitali, Ernährungswissenschaftlerin bei PETA. „Wir freuen uns, dass die Auszeichnung aus dem vergangenen Jahr bei vielen Studentenwerken für einen regen Austausch mit Schulungen und Workshops zum Thema vegane Ernährung gesorgt hat.“

Vegane Gerichte festes Angebot

„Vegane Gerichte gehören in den Mensen der Studentenwerke seit langem zum festen Angebot“, erklärt Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, des Verbands aller 58 Studentenwerke in Deutschland. „Die Studentenwerke sind mit ihrer Hochschulgastronomie hervorragend eingestellt auf die unterschiedlichen Ernährungsweisen und Erwartungen der Studieren­den. In der Mensa werden alle glücklich.“

3-Sterne-Gewinner

Die Gewinner 2016 mit drei Sternen sind die Mensen der Studentenwerke Bochum, Augsburg, Berlin, Dresden, Erlangen-Nürnberg, Kassel, Leipzig, München, Oldenburg, Osnabrück, Würzburg, Bonn, Darmstadt, Dortmund, Essen-Duisburg, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Koblenz, Mainz und Paderborn.

33 Teilnehmer

PETA nimmt regelmäßig gastronomische Einrichtungen und Städte unter die Lupe, um sie auf ihre Vegan-Freundlichkeit zu untersuchen und bat alle 58 deutschen Studentenwerke, die in 900 Mensen und Cafeterien täglich etwa 80 Prozent der Studierenden verpflegen, um die Teilnahme an einer Umfrage für die Vegan-Sterne-Vergabe. Insgesamt nahmen 33 Studentenwerke teil und schickten ihre jeweils vegan-freundlichste Mensa ins Rennen.

Bewertungsaspekte

Bei der Bewertung kamen unter anderem Aspekte wie der Umfang des veganen Angebots und Details wie die Bereitstellung von Pflanzendrinks für den Kaffee oder spezielle Schulungen des Personals zum Tragen. Das Augenmerk lag zudem auf Aktionstagen, regelmäßiger Werbung für vegane Gerichte und weiterführendem Engagement für eine vegane Ernährung, da dies die Nachfrage nach veganen Gerichten erfahrungsgemäß steigert. PETA möchte alle Mensen und Kantinen dazu anregen, ihr Angebot an veganen Speisen weiter auszubauen und dies gegenüber den Studierenden und Gästen auf vielfältigen Wegen kreativ zu kommunizieren.

Artikel beruht auf einer Pressemitteilung von PETA.

Banner 2 Topmobile