Neuer Veranstaltungsort
Für das Internationale Filmwochenende Würzburg beginnt im Jahr 2017 ein neues Zeitalter: Erstmals findet das traditionsreiche Festival im neu gebauten Programmkino Central im Bürgerbräu statt. Mit seiner Mischung aus Gründerzeit-Industriearchitektur und modernster Projektions- und Audiotechnik ist das neue Central in kürzester Zeit zu einem Hotspot der Würzburger Kulturszene geworden.
Vier „Kinosäle“ stehen auf dem Gelände zur Verfügung; drei Kinosäle bietet das Central Programmkino, ein Kellerkino mit rund 130 Plätzen wird als Ergänzung zu den 167, 115 und 36 Sitzplätzen des Kinos eingerichtet sowie ein weiterer Spielort mit 300 Plätzen in den Räumen des Vogel Convention Centers angeboten. Die Filminitiative Würzburg freut sich auf den Umzug in das wiederbelebte architektonische Kleinod im Stadtteil Zellerau und wünscht sich, dass auch die Stammgäste des Festivals diesen Umzug mitgehen. Es lohnt sich!
Prominente Gäste
Das zeigt sich schon am ersten bestätigten Stargast beim 43. Internationalen Filmwochenende: dem Filmemacher Edgar Reitz. Der heute 84-Jährige ist vor allem durch seine Filmreihe „Heimat“ bekannt. Bereits seit 1953 ist er in der Filmbranche tätig und gehörte Anfang der 60er Jahre zu den Protagonisten des „Neuen Deutschen Films“.
Unter dem Titel „Hingabe an den Augenblick – eine Hommage an den Filmemacher Edgar Reitz“ ist beim 43. Internationalen Filmwochenende Würzburg eine Retrospektive mit frühen Kurz- und Langfilmen des Regisseurs zu sehen. Dabei laufen jeweils ein Kurz- und ein Langfilm nacheinander. Abschließend steht Edgar Reitz für ein Podiumsgespräch zur Verfügung.
Filmauswahl
- „Die Kinder“ und „Mahlzeiten“
- „Kommunikation – Technik der Verständigung“ und „Die Reise nach Wien“
- „Geschwindigkeit – Kino 1“ und „Die Stunde Null“
- „Heimat-Fragmente: Die Frauen“
Schauspieler Mathieu Carrière
Außerdem wird der Schauspieler Mathieu Carrière in Würzburg zu Gast sein, einer der wenigen international bekannten deutschen Filmstars. Carrière erlangte bereits in jungen Jahren Ruhm mit hochkarätigen Literaturverfilmungen wie „Tonio Kröger“ (nach Thomas Mann) und besonders „Der junge Törless“ (nach Robert Musil). Anders als viele andere Kinderstars konnte er seine Karriere auch als Erwachsener fortsetzen und spielte in zahlreichen internationalen Produktionen mit, etwa in „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ mit Romy Schneider und Michel Piccoli. Mathieu Carrière präsentiert in Würzburg mehrere seiner frühen Filme. Die genaue Auswahl wird noch bekanntgegeben.
Kurzfilmprogramm
Besonders umfangreich fällt in diesem Jahr das Kurzfilmprogramm aus: In gleich vier Filmblöcken ist dieses beim Publikum immer sehr beliebte Format 2017 zu sehen.
Kurzfilm-Highlight ist der Besuch der drei Filmemacher
- Alex Schaad (Invention of trust)
- Felix Ahrens (Am Ende der Wald)
- Ahmad Saleh (Ayny – My second eye)
die im August jeweils einen „Studenten-Oscar“ 2016 gewonnen haben.
Frankreich und Skandinavien
Weitere Themenschwerpunkte betreffen das französische und das skandinavische Kino, das jeweils mit einer Vielzahl aktueller Produktionen vertreten ist. Nach dem großen Erfolg der Stummfilmmatinee mit der Livemusik von Werner Küspert im letzten Jahr wird es 2017 gleich zwei dieser Veranstaltungen geben – eine traditionell am Sonntagvormittag und eine am späten Samstagabend.
Karten erhältlich
Ab sofort können Filmfans sich die begehrten Mehrfachkarten sichern, die einen vergünstigten Einlass gewähren: die Zehnerkarte kostet 50 Euro, die Fünferkarte 30 Euro. Einzelkarten gibt es ab dem 26. Januar für sieben Euro.
Aktuelle Infos unter www.filmwochenende.de.
Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Filminitiative Würzburg e. V.