Entspannte Stunden auf dem Sofa
Langsam, aber sicher steht es fest: Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Doch gerade zum Jahresbeschluss hin hat man endlich mal wieder etwas freie Zeit und kann entspannen. Außerdem kann man die freien Tage super nutzen, um sich serientechnisch wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Dafür haben wir hier unsere Jahreshighlights aus 2016 zusammengestellt, die man wenn möglich, noch im alten, sonst im neuen Jahr unbedingt schauen sollte. Auf weitere Tipps freuen wir uns wie immer in den Kommentaren.
Follow the Money
Für jeden, der „American Psycho“ liebt ist „Follow the Money“ genau das richtige. Mit einem hauch vom ARD-Börsenmagazin handelt die dänische Serie von sauberen Energien und schmutzigen Deals. Sie beginnt damit, dass ein toter Gastarbeiter in der Nähe einer Windfarm aus dem Meer gezogen wird. Polizist Mads kommt mit seinen Ermittlungen im Umfeld einer großen Energiefirma nicht weiter – nur ein Unfall, oder steckt doch mehr dahinter?
Obwohl die Serie bereits vorletztes Jahr auf der Berlinale gezeigt wurde und es in Dänemark bereits eine zweite Staffel gibt lief die Geschichte von Jeppe Gjervig Gram, der schon für die Politserie Borgen Drehbücher schrieb, noch nicht im deutschen Fernsehen. Wer sie gerne schauen will muss sich die Folgen auf DVD oder Blu-ray kaufen.
Stranger Things
Geheimnisvoll und spannend wird es bei „Stranger Things“. Die exklusiv bei Netflix erhältliche Serie hat dieses Jahr einen echten Hype erlebt. Sie spielt in einer amerikanischen Kleinstadt. Ein kleiner Junge namens Will Byers verschwindet spurlos, und seine Mutter ist überzeugt davon, dass er in der Wand ihres Hauses gefangen ist. Gleichzeitig taucht ein Mädchen mit kurz geschorenen Haaren und übersinnlichen Kräften in Hawkins auf, möglicherweise kommt es aus der Paralleldimension, in der Will verschwunden zu sein scheint.
Seine drei Freunde, wild entschlossen ihn wiederzufinden, ziehen durch die Wälder und legen sich mit Monstern und der Regierung an. Das mag zwar abschreckend klingen, aber die Serie schafft es auch absolute Hasser von Horror und Science-Fiction zu fesseln. Außerdem kommt sie im wundervollen Charme der Achtzigerjahre daher und man kann sich schon auf die versprochene zweite Staffel freuen.
The Night Manager
Wer Fan von britischen Serien und Filmen wie „James Bond“ ist muss diese Serie gesehen haben. Die BBC-Serie ist nämlich nicht nur wunderschön inszenierten, sondern auch echt spannend. Erzählt wird die Geschichte vom von John le Carré erdachten Nachtmanager Jonathan Pine, der in einem Luxushotel in Kairo angestellt ist. Während der Protest des Arabischen Frühlings erfährt er jedoch von einem dubiosen Briten, der einen Waffenhandel mit einer reichen ägyptischen Familie plant. Der Kreis schließt sich, als Jonathan vier Jahre später vom britischen Geheimdienst als verdeckter Ermittler auf den Waffenhändler von damals angesetzt wird. Wer jetzt Lust bekommen hat kann die Serie bei Amazon streamen oder bei iTunes, Google Play und Maxdome kaufen.
Good Wife
Anwaltsserien werden wohl nie verschwinden, aber wenn sie wie „Good Wife“ gut gemacht sind will man sie auch gar nicht missen. Nach 13 Jahren als Hausfrau steigt Alicia wieder als Anwältin ins Kanzleileben ein, doch das ist leider nicht immer einfach. Neben dem Kampf für ihre Mandaten vor Gericht hat sie auch noch Probleme mit Intriganten innerhalb ihres Büro. Mit den bereits sechs erschienen Staffeln hat man zwar einiges zu tun, aber es wird garantiert nie langweilig. Im Januar wird dann die siebte und letzte Staffel erscheinen und dann nur noch mit dem Spin-off „The Good Fight“ fortgeführt werden. Alicias Alltag kann man bei Netflix und Amazon streamen oder bei iTunes kaufen.
The Crown
Sein Geschichtswissen aufbessern kann man mit der Netflix-Serie „The Crown“. Die erste Staffel beginnt mit der Krönung der jungen Elisabeth und man verfolgt ihre Entwicklung zur Königin Queen Elizabeth II. Obwohl sie anfangs wenig Ahnung vom Regieren hat lernt sie schnell. Geplant sind noch weitere fünf Staffeln, bei denen jede ein Jahrzehnt der Regentschaft der Queen abbilden wird. Alles in allem der perfekte Stoff für alle die Königshäuser lieben und immer noch hoffen Prinz Harry heiraten zu können. Toller Nebeneffekt ist das erweiterte Geschichtswissen.