Mit der Kraft des Skateboards
Um die Hoffnung mit der Kraft des Skateboards ins Rollen zu bringen, setzt sich skate-aid seit vielen Jahren in Deutschland für Flüchtlinge ein. Gemeinsam mit einem Würzburger Netzwerk bestehend aus dem Verein „Da sind wir e.V.“, dem Jugendzentrum Heuchelhof, der Mittelschule und dem SC Heuchelhof, setzt skate-aid ein Flüchtlingsprojekt im Rahmen des Projektes „Nightkick“ um.
Spende der „Tribute to Bambi Stiftung“
Den Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung wird mit Hilfe eines offenen Sportangebots die Möglichkeit zur Bewegung und zur interkulturellen Begegnung geboten werden. Bei gemeinsamen Aktionen wie Skateboarden, Fußball spielen, Kochen oder auch Ausflügen in die Region können die Jugendlichen sich und ihre neue Umgebung kennen lernen. Die „Tribute to Bambi Stiftung“ hatte im Oktober vergangenen Jahres im Rahmen der „Tribute to Bambi“-Gala, die 2015 ganz im Zeichen der Flüchtlingsarbeit in Deutschland stand, dem skate-aid Anstifter Titus Dittmann eine Spende für das Projekt in Würzburg überreicht. Durch diese Spende kann das Flüchtlings-Projekt finanziert und umgesetzt werden.
Pure Integration
Die 2015 errichtete Mini-Ramp und der Soccer-Platz am Heuchelhof in Würzburg bieten dabei den Rahmen für das aktuelle Flüchtlingsprojekt. Gestaltet wurde die Anlage von Jugendlichen des regionalen Jugendzentrums und der Mittelschule. Jetzt bietet Nightkick den Rahmen für über 20 Mädchen und Jungen aus aller Welt, die der gemeinsame Spaß an Bewegung verbindet. Beim Skateboarden spielen Herkunft, Farbe und Religion keine Rolle – pure Integration. Jeder einzelne wächst bei dem Versuch, immer schwierigere Tricks zu wagen: Ausdauer, Leistungsbereitschaft und die Haltung, nach Stürzen wieder aufzustehen, sind Tugenden, die die Persönlichkeit festigen und der Gesellschaft dienen.
Basketball-Platz geplant
Zudem hilft der Kontakt mit den deutschen Kids des Würzburger Stadtteils Heuchelhof den Flüchtlingen, Ängste in der fremden Umgebung abzubauen und spielerisch Deutsch-Kenntnisse zu erwerben. So wachsen Wortschatz und Grammatik-Gefühl stetig weiter. Wer bei diesem offenen Sportangebot mitmachen möchte, ist jeden Dienstag zwischen 17 und 19 Uhr herzlich zu Nightkick in die Mini-Ramp oder den Soccer Court eingeladen. Zusätzlich wird das wöchentliche Angebot am Heuchelhof durch den Bau eines Basketball-Platzes erweitert. Dafür werden aktuell online Spenden gesammelt.
Seit Jahrzehnten erfolgreich im Stadtteil
Eine große Hilfe bei der Integration der Jugendlichen ist die Erfahrung des regionalen Netzwerks. Der Verein „Da sind wir e.V.“ und der SC Heuchelhof wurden vielfach für ihre Integrationsarbeit ausgezeichnet, das Jugendzentrum und die Mittelschule arbeiten seit Jahrzehnten erfolgreich im Stadtteil. So entstand bereits 2014 das Projekt Nightkick als offenes und kostenloses Sportangebot für die Kids im Stadtteil. Nun wird gemeinsam mit skate-aid erfolgreich das Flüchtlingsprojekt umgesetzt und das über sechsjährige Engagement in der Flüchtlingsarbeit von skate-aid fortgeführt.
Integration von Flüchtlingen fördern
So unterstützt skate-aid deutschlandweit Skateboarding-Projekte, die durch ihre langfristige Zielsetzung die Integration von Flüchtlingen maßgeblich und nachhaltig fördern. Mit dem Ziel, weltweit die Hoffnung ins Rollen zu bringen, wird durch das Skateboarding die Willensstärke, das Gemeinschaftsgefühl, das Sozialverhalten und die damit einhergehende Identitätsbildung von Jugendlichen gestärkt.
Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung von skate-aid.