Was genau passiert, wenn man die 112 wählt? Man wird mit der Integrierten Leitstelle verbunden. Dort nehmen Mitarbeiter den Notruf entgegen, egal ob man die Feuerwehr, einen Rettungswagen oder einen Notarzt benötigt. Abgestimmt auf den Notfall wird schnellstmöglich Hilfe geschickt.
Europaweit kann man über die einheitliche Notrufnummer 112 rund um die Uhr Hilfe durch Feuerwehr und Rettungsdienst anfordern. In Bayern verbindet der Notruf 112 mit der örtlichen Integrierten Leitstelle – der ILS Würzburg. Der Anruf ist aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei.
Die Integrierte Leitstelle Würzburg ist je nach Tageszeit unterschiedlich mit Personal (zwischen 4 bis 7 Disponenten) besetzt.
Bei erhöhtem Notrufaufkommen durch Unwetter oder Großschadenslagen erfolgt eine schnelle Personalverstärkung aus dem Personal der Feuerwache, die dann sofort die Ausnahmeabfrageplätze besetzen, um die Notrufaufnahmekapazität zu erhöhen.
Mit dienstfreien Kräften kann in einer zweiten Verstärkungsstufe die volle Kapazität mit insgesamt 16 Bearbeitungsplätzen erreicht werden.
Im Notfall richtig verhalten: Die fünf „W“
Damit die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle schnell geeignete Einsatzkräfte alarmieren können, musst man als Anrufer wichtige Informationen durchgeben.
Wo ist das Ereignis?
Gebe den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename oder Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen)!
Wer ruft an?
Nenne Deinen Namen, den Standort und Telefonnummer für Rückfragen!
Was ist geschehen?
Beschreibe knapp das Ereignis und das, was du konkret sehen kannst(was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person!
Wie viele Betroffene?
Schätze die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Gebe bei Kindern auch das – gegebenenfalls geschätzte – Alter an!
Warten auf Rückfragen!
Nicht gleich auflegen – die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Dir vielleicht noch weitere Informationen!
Alarmieren und helfen
- Wenn andere Personen Hilfe brauchen, leiste Erste Hilfe, soweit Du dich nicht selbst in Gefahr bringst.
- Helfe den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisortes! Beides kann Leben retten.
- Sind bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Wiederbelegungsmaßnahmen erforderlich, unterstützt der Leitstellen-Disponent bei Bedarf Laien-Ersthelfer durch eine telefonische Anleitung zur Wiederbelebung.
Andere wichtige Nummern:
Unter der Notrufnummer 110 erreicht ihr die Einsatzzentralen der Bayerischen Polizei, unter 0800 6 888 000 die Bundespolizei, die unter anderem für bahnpolizeiliche Angelegenheiten zuständig ist.
Wird außerhalb der regulären Sprechstunden Deines Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen benötigt, hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist bayernweit über die Rufnummer 116 117 erreichbar – aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei.