Banner
Würzburg - Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Würzburg

Literaturcafé der Stadtbücherei: Neues Programm startet im September

16 Jahre Literaturcafé

Das Literaturcafé der Stadtbücherei Würzburg startet im September in sein sechzehntes Jahr.

Unter der Leitung von Uta Neumann werden inbewährter Weise Kurzgeschichten oder Ausschnitte aus Romanen vorgelesen. Anschließend kann das Publikum über die Texte diskutieren oder aus eigenem Erleben erzählen. Der Literaturkreis, früher unter dem Namen Erzählcafé, hat seit Langem treue Fans.

Unterstützt wird Uta Neumann in dieser Saison von den Würzburger
Buchhandlungen Akademische Buchhandlung Knodt, Buchhandlung Neuer Weg und der Hätzfelder Bücherstube. Mitarbeiterinnen der Buchhandlungen gestalten gemeinsam einen der sechs Literaturcafé-Termine, indem sie jeweils ein Lieblingsbuch präsentieren und zur Diskussion stellen.

Programm

Das Programm liegt in der Stadtbücherei aus und ist unter www.stadtbuecherei-wuerzburg.de zu finden.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16 Uhr, Einlass ab 15.30 Uhr.
Im Eintrittspreis von 4 € sind * wie immer * Kaffee und Kuchen enthalten.
Eintrittskarten können ab 10. September im Vorverkauf erworben oder für 5 Tage reserviert werden, dann ist die Teilnahme gesichert.
(Kartenreservierung unter Telefon 0931/37-2444)

Rectangle
topmobile2

Die Termine im Überblick:

Do., 24. September:
Lesung aus Gabriele Wohmann: *Eine souveräne Frau“ Gabriele Wohmanns Kurzgeschichten sind eine Überraschung, sehr verdichtet, ungeheuerlich in der inneren Spannung. Es werden zwei Kurzgeschichten gelesen.

Do., 29 .Oktober:
Lesung aus Robert Seethaler: “Ein ganzes Leben“ Andreas Egger kommt 1904 als Waise in das abgelegene Tal in den Bergen, wo er ein Leben voller Entbehrungen und harter Arbeit führen muss. Doch auch das Glück streift seinen Weg. Am Ende kann er versöhnt auf das ihm Widerfahrene blicken.

Do., 26. November:
Lesung aus Valérie Tong Cuong: *Der Tag als wir die Erde drehten“ Die Ereignisse eines außergewöhnlichen Tages führen vier ganz unterschiedliche Menschen in einem Pariser Krankenhaus zusammen.

Do., 28. Januar:
Lesung aus Jean Christophe Rufin: *Das rote Halsband“ Sommer 1919. In einer französischen Kleinstadt wartet ein Kriegsheld in Untersuchungshaft auf seinen Richter. Seine Anklage: Er hatte seinem Hund seine Tapferkeitsmedaille ans Halsband geheftet. Bewegender Roman über die Absurdität des Krieges, die Treue und das Rätsel der menschlichen Seele.

Do., 25. Februar:
Mitarbeiter/innen der Buchhandlungen Akademische Buchhandlung Knodt, Buchhandlung Neuer Weg und Hätzfelder Bücherstube stellen jeweils ein Lieblingsbuch vor.
Moderation: Uta Neumann

Do., 31. März:
Lesung aus Ian McEwan: *Kindeswohl“
Die Londoner High-Court Richterin Fiona Maye hat einen Eilantrag zu
verhandeln: Ein lebensbedrohlich an Leukämie erkrankter 17-Jähriger
verweigert eine Bluttransfusion. Seine Eltern und er sind gläubige
Zeugen Jehovas.

Dieser Artikel beruht auf Presseinformationen der Stadt Würzburg.

Banner 2 Topmobile