Heute ist soweit: Nach langem Hin und Her um das Würzburger Mozartareal steht nun eine Entscheidung an. Die Würzburgerinnen und Würzburger hatten von heute früh um 8 Uhr bis abends um 18 Uhr Zeit zu wählen und die Wahlzettel des Bürgerentscheids wurden in den letzten Stunden ausgezählt. Nun die Frage aller Fragen, wer hat das Rennen um das MOZ gemacht?
Die Ergebnisse im Überblick
Laut der Webseite der Stadt Würzburg, die die Wahlergebnisse in einem Schnellüberblick zusammenfasst, wurden nun alle 78 Abstimmungsbezirke ausgewertet. Vom Bürgerbegehren „Rettet das MOZ!“ wurde das erforderliche Quorum an Wählerstimmen erreicht.
Für „Ja zur attraktiven Neugestaltung des Mozartareal und des Kardinal-Faulhaber-Platz“ haben 9436 Wahlberechtigte gestimmt, was einem Anteil von 9,2 % an der Gesamtzahl der Wahlberechtigten entspricht. Dagegen haben indes 7912 Personen gestimmt (7,72 %).
Für „Rettet das MOZ!“ haben nach Angaben der Stadt Würzburg 10.452 Wahlberechtigte gestimmt, was wiederum 10,19 % aller Wahlberechtigten entspricht. Dagegen entschieden haben sich hier 7.069 Personen (6,89 %).
„Rettet das MOZ!“ – es bleibt erhalten
Hätten beide Vorschläge das Quorum an Ja-Stimmen erreicht, so hätte das dritte Kreuz, die Stichfrage entschieden. Dabei haben sich 9.014 der wahlberechtigten Würzburgerinnen und Würzburger für „Ja zur attraktiven Neugestaltung des Mozartareal und des Kardinal-Faulhaber-Platz“ entschieden (47,76% aller Wähler) und 9.859 für „Rettet das MOZ!“(52,24 % aller Wähler).
Da das erforderliche Quorum vom Bürgerbegehren erreicht wurde, vom Ratsbegehen jedoch nicht, wird das MOZ erhalten bleiben und saniert werden.
Wahlbeteiligung
An den Bürgerentscheiden beteiligt haben sich 19.940 (19,45 %) der stimmberechtigten 102.528 Würzburgerinnen und Würzburger. Beim Ratsbegehren gültig sind 17.353 Stimmen, ungültig 2.587. Beim Bürgerbegehren gültig sind 17.521 Stimmen und 2.419 ungültig. Bei der Stichfrage gültig sind 18.873 Stimmen, ungültig sind 1.067 Stimmen.