Die wichtigsten Informationen
Am 05. Juli 2015 finden die Bürgerentscheide zum Mozartareal statt. Es geht um Erhalt oder Fortentwicklung des Mozart-Areals. Wir stellen Euch die beiden Positionen mit Zielen und Konsequenzen vor. An diesem Sonntag entscheidet dann Ihr über die Zukunft Würzburgs: geht zur Abstimmung! Weitere Artikel zum rund um das Thema Mozarareal findet ihr hier.
Bürgerentscheid 1: Stadtratsbegehren
Stimmt Ihr für das Stadtratsbegehren „Ja zur attraktiven Neugestaltung des Mozartareals und Kardina-Faulhaber-Platzes“, seid Ihr für den Abriss oder Teilerhalt der ehemaligen Mozartschule und eine anschließende Neubebauung mit Einzelhandel, Hotels, Wohnungen und mehr..
Ziele des Begehrens:
- Neue Geschäfte und Hotels am Kardinal-Faulhaber-Platz
- Neue Wohnungen auf dem Mittelteil des Mozartareals entlang der Maxstraße
- Eine Erweiterung der Hochschule für Musik im Hufeisen
- Umzug der Sing- und Musikschule in das neue Hauptgebäude im Hufeisen
- Gastronomie im Hufeisen
- Entstehung neuer Arbeitsplätze
- Anlegen einer öffentliche Parkanlage „Hatzfeldsche Gärten“
- Eine Tiefgarage unter dem Areal mit ca. 450 Parkplätzen
Konsequenzen:
- Zahlung eines Kaufpreises an die Stadt Würzburg
- Gewerbesteuereinnahmen für die Stadt Würzburg
- Stärkung des Tourismus durch neue Hotels
- Entlastung des Würzburger Wohnungsmarktes durch attraktiven Wohnraum
- Hofstraße als Kultur- und Touristenachse der Stadt
Bei einem Erfolg des Ratsbegehrens schließt sich eine getrennte Bürgerbefragung an, um die Wünsche der Bürger/innen in Bezug auf Erhaltung oder Neubau des Hufeisens zu erfragen (Teilerhalt). Die Kosten für den Erhalt des Hufeisens belaufen sich auf rund 11 Millionen Euro.
Bürgerentscheid 2: Bürgerbegehren
Entscheidet Ihr Euch für die Rettung des MOZ, seid Ihr dafür, dass die Stadt das bestehende Mozartareal mit Kardinal-Faulhaber-Platz nicht an Dritte veräußert und stattdessen das Mozart-Gymnasium dauerhaft unter Beibehaltung des denkmalgeschützten Bestandes einer Nutzung für Bildung und Kultur zuführt.
Ziele des Begehrens:
- Rücknahme von Stadtratsbeschlüssen
- Verbleib des Grundstücks in städtischem Besitz
- Erhaltung des Gebäudes und Freihalten des Kardinal-Faulhaber-Platzes (Parkplatz)
- Sanierung der bestehenden Gebäude
- Nicht näher bestimmte Nutzung für Bildung und Kultur
Doch auch das Bürgerbegehren hat einige Nachteile mit sich zu ziehen. Durch die Rettung des MOZ, wird es keinen neuen Investor in Würzburg geben, gleichzeitig werden aber die Kosten für die Sanierung der bestehenden Gebäude bei erwartenden 26,7 Millionen Euro liegen. Somit wird man auch vor dem nächsten Problem stehen, nämlich wie die neu renovierten Gebäude genutzt werden sollen.
Dieser Artikel beruht auf Informationen der Stadt Würzburg.