Umfrage
Germanistikstudenten erforschen Sprachphänomene, analysieren Texte und beschäftigen sich mit Philologie. Aber viele der Studenten bereuen am Ende Ihres Studiums Ihre Wahl dieses Fach ausgewählt zu haben, dies war das Ergebnis einer Umfrage der Seite Gehalt.de.
Geringe Karrierechancen
30 Prozent der Deutschen raten, laut der Umfrage, vom Germanistikstudium ab. Die Begründung: Germanisten haben angeblich geringe Karriere- und Gehaltsaussichten. Empfehlenswert sei das Fach nur dann, „wenn auf Lehramt studiert wird oder vorher eine Ausbildung absolviert wurde oder vor dem Studium bereits Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern geknüpft wurden“. Ein sehr guter Notendurchschnitt erhöhe ebenfalls die Jobaussichten.
Ebenfalls abraten würden Studenten (mit 18,4 %) die Erziehungswissenschaften und (mit 14,1 %) die Betriebswirtschaftslehre. Als Betriebswissenschaftler falle es schwer, sich zu profelieren, da der Studiengang ein Massenfach sei.
WiWis zufrieden
Auf der anderen Seite würden Studenten der Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaften, Informatik, Medizin, Psychologie und Maschinenbaustudis Ihren Studiengang sofort weiterempfehlen.
Dieser Artikel basiert auf Informationen der Internetseite Gehalt.de.