Neue Saison für Museumseisenbahner
Unterfrankens Museumseisenbahner starten in die neue Saison 2015. Ihren neuen Flyer präsentierten sie in Fladungen, denn dort werden heuer „25 Jahre Freilandmuseum Fladungen“ gefeiert. Aus diesem Anlass ziert diesmal das „Rhönzügle“ die Titelseite des Prospektes. Karsten Eck, Geschäftsleiter des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen erinnerte mit unverkennbarem Stolz daran, dass sich im Frühjahr 2010, der Würzburger Arbeitskreis der Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, die Eisenbahnfreunde Westfrankenbahn e.V., der Förderverein Mainschleifenbahn, das Freilandmuseum Fladungen sowie DB Regio Franken mit Mainfrankenbahn, Main-Spessart-Express und Erfurter Bahn zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen hatten.
Unterfränkische Eisenbahngeschichte
An dem gemeinsamen Ziel, unterfränkische Eisenbahngeschichte im wahrsten Sinn des Wortes „erfahrbar“ zu machen, habe sich seither nichts geändert. Auch nicht an der Arbeitsteilung: in modernen Zügen von DB Regio mit den Premiummarken „Mainfrankenbahn“ und „Main-Spessart-Express“ und Erfurter Bahn mit günstigen Sonderangeboten wie dem Bayern-Ticket zu den Museumsstandorten anzureisen und dann umzusteigen. Die historischen Verkehre oder Museen vor Ort würden die jeweiligen Vereine betreiben. Dazu werben sie nun bereits im sechsten Jahr gemeinsam.
Rhönzügle
Mit Volldampf pendelt das „Rhönzügle“ bis Ende September zwei oder dreimal im Monat zwischen Mellrichstadt und Fladungen – in diesem Jahr mit einer neuen, alten Dampflok, einer preußischen T 3. Die 1901 bei der Maschinenbau-Anstalt Humboldt in Köln gebaute, dreiachsige Maschine ist ein Musterbeispiel für nachhaltige Technik. Seit 2004 von den Eisenbahnfreunden Untermain e.V. wieder aufgebaut, ersetzt die T3 die Fladunger Stammlok 98 886. Diese wird derzeit von Grund auf überholt.
Eisenbahnerlebnis Unterfranken
Die Gemeinschaft „Eisenbahnerlebnis Unterfranken“ hat nicht nur ausgesprochenen Bahnfreunden viel zu bieten: Reisen in historischen Schienenfahrzeugen durch attraktive Landschaften zu Museen, Gasthäusern oder Weinfesten sind einmalige Erlebnisse. Während das Rhönzügle und die oft auch noch als „Säuferbähnle“ bekannte Mainschleifenbahn auf ihren traditionsreichen Stammstrecken pendeln, geht die Würzburger Gruppe der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte mit ihrem Museumszug auf große Fahrt. Gastlich geht es auch im Erlebnisbahnhof Amorbach zu. Dort können Museumsbesucher in einem historischen Speisewagen essen und sogar stilgerecht übernachten: in einem Original-Schafwagen.
Ermäßigungen für Bahnfahrer
Kooperationspartner der Bahn bieten für Kunden der Bahn zudem interessante Vergünstigungen: Sie erhalten gegen Vorlage der Bahnfahrkarte bei den Partnern Ermäßigungen auf die Eintrittspreise oder andere Vergünstigungen. Beim „Bayern-Ticket“ und „Schönes-Wochenende-Ticket“ erhalten je Ticket bis zu fünf Personen die vereinbarten Ermäßigungen.
Sie erhalten gegen Vorlage ihrer tagesaktuellen Bahntickets Nachlässe, so z.B. auf die Fahrkarten der Mainschleifenbahn und des Rhön-Zügles sowie an den Kassen des Erlebnisbahnhofs Amorbach und des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen. Darüber hinaus bieten auch andere Museen, Gasthäuser und zahlreiche weitere Partner Bahnfahrern Vergünstigungen.
Weitere Informationen
Der Zusammenschluss der unterfränkischen Museumseisenbahner dient nicht nur der gemeinsamen Werbung, es werden auch regelmäßig Informationen und Erfahrungen rund um den Betrieb der Züge und Strecken ausgetauscht. Zudem hilft man sich besonders im technischen Bereich auch gegenseitig. Weitere Informationen finden sich in 20.000 Flyern, die in den nächsten Wochen in Touristeninformationen, Museen und bei den Bahnen verteilt werden oder online.
„Mainfrankenbahn“
Seit 2010 fährt die Mainfrankenbahn auf den Strecken Würzburg – Kitzingen – Nürnberg, Würzburg – Schweinfurt – Bamberg, Würzburg – Ansbach – Treuchtlingen und Würzburg – Lohr bzw. Gemünden – Schlüchtern. Mit den modernen Zügen der Mainfrankenbahn fährt man noch komfortabler, zügiger und entspannter an sein Reiseziel.
Egal, ob man beruflich oder privat reist – schnelle Verbindungen und ein dichtes Streckennetz bieten optimale Mobilität in der Region. Ein attraktiver Fahrplan und moderne Fahrzeuge sorgen dafür, dass man bequem, preiswert und zudem umweltfreundlich reist. Aus allen Richtungen kommen Sie mindestens stündlich mit der Mainfrankenbahn zu Ihrem Ziel. Weitere Infos gibt es online.
„Main-Spessart-Express“
Einsteigen und Erholen: Weite Aussichten, naturnahe Wege und natürliche Stille prägen die Landschaft. Romantische Fachwerkstädtchen begleiten den Main am Übergang vom Fränkischen Weinland zum Spessart – entdecken Sie die vielfältige Freizeitregion in den komfortablen Zügen des Main-Spessart-Express (Regional-Express-Linie „Schweinfurt – Würzburg – Karlstadt – Gemünden – Lohr – Aschaffenburg – Frankfurt“).
So starten Sie entspannt ins Ausflugsvergnügen: Ohne Stress, ohne Stau oder Parkplatzsorgen. Genießen Sie mit Freunden oder Familie die Fahrt durch abwechslungsreiche Landschaften.
Ab Dezember 2015 Durchbindung der Linie bis Bamberg und Erweiterung des Fahrplanangebotes mit neuen Fahrzeugen!
Weitere Infos gibt es online.
Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der DB Regio AG